Werbung
PC-Gehäuse sind in aller Regel eine eckige Angelegenheit. Doch nicht so das Hyte X50: Der Midi-Tower wird von runden Formen geprägt, die selbst den Netzteilkäfig im Inneren prägen. Dazu gibt es ihn auch in diversen farbenfrohen Varianten. Doch das X50 ist nicht nur optisch, sondern auch funktionell besonders.
Hyte hat sich im Gehäusesegment bisher auf Showgehäuse mit großen Glasflächen konzentriert. Dabei hat man durchaus eigenständige Designs umgesetzt. Gerade mit dem Y70 Touch wird ein ganz besonderes Modell angeboten, das zwischen Glasfront und Glasseitenteil ein 14,1-Zoll-Touchdisplay einbettet. Das X50 ist nun das erste Airflow-freundlichere Gehäuse von Hyte. Damit läuft es Gefahr, so auszusehen wie etliche andere Airflow-Modelle: Die sind meist einfach eckige Quader mit einer Gitterfront und einem Glasseitenteil und zudem dem typischen Zweikammeraufbau mit einer Netzteilkammer am Boden und der Mainboardkammer darüber.
Doch Hyte ist es gelungen, für das X50 ein ganz eigenständiges Design zu entwickeln. Es wird vor allem von bemerkenswert konsequent eingesetzten Rundungen geprägt. Selbst die Seitenteile wölben sich zum Deckel hin. Dabei gibt es zwei Gehäusevarianten, die sich bei der Gestaltung des linken Seitenteils unterscheiden. Das reguläre X50 hat ein gewölbtes Glasseitenteil. Beim X50 Air wird hingegen ein perforiertes Stahlseitenteil verbaut. Gehäuselüfter werden generell nicht mitgeliefert, die Lüfterwahl bleibt also dem Nutzer überlassen. Hyte bietet das X50 nicht nur in einer schwarzen und einer weißen Farbvariante an, sondern hat auch bunte Varianten im Programm: Wild Cherry, Taro Milk, Strawberry Milk und Matcha Milk (rot, lila, rosa und hellgrün). Beim X50 Air gibt es hingegen nur die Wahl zwischen schwarzer und weißer Ausführung.
Das Hyte X50 mit Glasseitenteil kostet 174,99 Euro, für das X50 Air mit Meshseitenteil werden hingegen 139,99 Euro aufgerufen. Als optionales Zubehör wird Hyte noch Viererpacks von farblich passenden 120-mm-Lüftern anbieten. Diese FA12-Lüfter sollen in Schwarz und in Weiß 39,90 Euro und in Cherry, Taro, Strawberry und Matcha 44,90 Euro kosten. Die unbeleuchteten PWM-Lüfter laufen maximal mit 1.500 U/min.
Hyte liefert das X50 mit Anleitung, dem Montagematerial, schwarzen Kabelbindern und Klettverschlüssen aus.
Bevor wir mit dem eigentlichen Test beginnen, hier die Eckdaten des Gehäuses in tabellarischer Form:
| Eckdaten: | |
| Bezeichnung: | Hyte X50 |
| Material: | Stahl (1 mm), laminiertes Glas (4 mm), Silikon |
| Maße: | 255 x 515 x 510 mm (B x H x T) |
| Formfaktor: | E-ATX (nur bis 10,6 Zoll Breite, also etwa 26,9 cm), ATX, Micro-ATX, Mini-ITX |
| Laufwerke: | 1x 3,5 Zoll (intern), 2x 2,5 Zoll (intern) |
| Lüfter: | 3x 120/140 mm (Front, optional), 1x 120 mm (Rückwand, optional), 3x 120 mm (Boden, optional), 3x 120 mm (rechte Seite, optional) |
| Radiatoren (maximal laut Hersteller): | Front: 360 mm (bis zu 10,5 cm Dicke), Seite: 360 mm (bis zu 7 cm), Rückwand: 120 mm |
| CPU-Kühlerhöhe (maximal laut Hersteller): | 17 cm |
| Grafikkartenlänge (maximal laut Hersteller): | 43 cm (bei bis zu 16 cm Höhe) |
| Gewicht: | etwa 11,6 kg |
| Preis: | 174,99 Euro (139,99 Euro für das X50 Air) |