Werbung
Mit Blick auf das HS 420 konnte man denken, dass HAVN sich vor allem auf gläserne Showgehäuse konzentrieren will. Doch schon mit dem zweiten Modell schlägt das Unternehmen einen gänzlich anderen Weg ein. Das BF 360 Flow soll neue Maßstäbe im Bereich Airflow setzen. Dabei ist beachtlich, welchen Aufwand HAVN für die Airflow-Optimierungen betrieben hat. Man hat sich Gedanken über die Gestaltung der Lüfterschlitze und den Winkel des aerodynamischen Einsatzes gemacht. Und mit dem H18 wurde gleich noch ein eigener, überdicker 180-mm-Lüfter entwickelt, der bei der Flow-Variante zweimal als Frontlüfter vormontiert ist. Noch extremer wird es, wenn man wie wir beim Testsample noch zwei 180-mm-Deckellüfter nachrüstet.
Das Konzept geht mit Blick auf die Kühlleistung auf: Mit der werkseitigen Lüfterbestückung setzt sich das BF 360 Flow bei der CPU-Temperatur an die Spitze des Testfelds, bei der GPU-Temperatur gehört es mit zu den besten Gehäusen. Zusätzliche 180-mm-Deckellüfter verbessern nach unseren Eindrücken die GPU-Kühlleistung noch etwas, können aber etwas nachteilig für die CPU-Kühlung sein. Allerdings haben die H18 eine Schwäche, die es so auch bei anderen, älteren 180-mm-Lüftern gab: Sie bleiben auch bei Minimaldrehzahl noch dezent hörbar. Dabei ist das Lüftergeräusch zwar in keinster Weise aufdringlich, aber eben wahrnehmbar. Wer Konzept und Optik des Gehäuses ansprechend findet, aber Wert auf einen flüsterleisen Betrieb legt, kann ausweichend zum lüfterlosen BF 360 greifen und wirklich leise 140-mm-Lüfter verbauen.
Das BF 360 Flow ist weder klein noch leicht - dafür bietet es großzügig Platz für hohe Towerkühler und lange Grafikkarten und kann auch zwei 360-mm-Radiatoren (bzw. hinter der Front auch einen 420-mm-Radiator) aufnehmen. Mit seinen drei gut zu reinigenden Staubfiltern, dem gut erreichbaren und zeitgemäßen I/O-Panel, diversen werkzeuglosen Montagelösungen und vor allem auch dem überzeugenden Kabelmangement ist das gut verarbeitete BF 360 Flow zudem ein ziemlich nutzerfreundliches Gehäuse. Für Back-Connect-Mainboards ist es allerdings nicht geeignet - die sind zumindest bisher aber noch Nischenprodukte. Dass man (anders als beim HS 420) auch den Trend zur vertikalen Grafikkartenmontage ignoriert, dürfte daran liegen, dass darunter meist die GPU-Kühlung leidet. Es wäre also nicht konsequent, ein Gehäuse so zielstrebig auf Airflow zu trimmen und gleichzeitig eine vertikale Grafikkartenmontage anzubieten.
HAVN nutzt ein extem minimalistisches und damit sehr modern wirkendes Design. Es erinnert uns am ehesten noch an aktuelle NZXT-Produkte wie das H5 Flow RGB (2024) oder H7 Flow RGB (2024) , ist aber doch völlig eigenständig. Auf beleuchtete Lüfter hat HAVN verzichtet - die gäbe es beispielsweise bei den angesprochenen NZXT-Modellen. Die sind preislich aktuell deutlich attraktiver: Das H7 Flow RGB (2024) kostete zum Testzeitpunkt zwar rund 160 Euro, ist mittlerweile aber ab rund 100 Euro verfügbar. Es ist zwar nicht für 180-mm-Lüfter geeignet, nimmt an den meisten Lüfterplätzen aber immerhin 140-mm-Modelle auf und kann auch zwei 360-mm-Radiatorenplätze (einer davon ist auch für 420-mm-Radiatoren geeignet) bieten.
HAVN bringt mit dem BF 360 Flow ein minimalistich designtes Gehäuse auf den Markt, das bemerkenswert konsequent als Airflow-Modell entwickelt wurde. Damit verdient es sich auch unseren Technik-Award.

- Airflow-optimiertes Design in Kombination mit zwei 180- und einem 140-mm-Lüfter, hohe Kühlleistung ab Werk
- zwei 360-mm-Radiatorenplätze, hinter der Front auch 420-mm-Radiator möglich
- Platz für die höchsten Towerkühler und die längsten Grafikkarten (eine Grafikkartenstütze ist inklusive)
- überzeugendes Kabelmanagement
- Seitenteile, Deckel und Fronteinsatz können einfach abgenommen werden (nach Entfernen der Transportsicherungsschrauben)
- PWM-Hub für sechs Lüfter
- gut erreichbares I/O-Panel mit zeitgmäßer Ausstattung
- gut zu reinigende Staubfilter für Front, Netzteil und Deckel
- Montage der Erweiterungskarten mit Rändelschrauben, Entkopplung der Laufwerkshalterungen
- 180-mm-Lüfter auch auf Minimaldrehzahl klar hörbar, auf Maximaldrehzahl ziemlich laut
- keine werkzeuglose Laufwerksmontage
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.