TEST

HAVN BF 360 Flow im Test

Auf dem Weg zur Airflow-Krone? - Innerer Aufbau (2)

Portrait des Authors


Werbung

Die beiden Laufwerkshalterungen bestehen aus einer äußeren Hülle für 3,5-Zoll-Laufwerke und aus einem inneren Einsatz, an dem jeweils zwei 2,5-Zoll-Laufwerke montiert werden können. Die 3,5-Zoll-HDDs werden mit vier Schrauben von unten an der Halterung befestigt. 2,5-Zoll-Laufwerke werden auf einer Seite eingehängt und mit zwei Schrauben an der anderen Seite gesichert. HAVN entkoppelt nicht die Laufwerke von den Laufwerkshalterungen, aber dafür die Halterungen vom Mainboardtray.

Unter dem Deckel sitzt eine kleine Platine, die als PWM-Hub dient. Dadurch können bis zu sechs Lüfter über ein PWM-Signal gesteuert werden. Zur Stromversorgung wird ein S-ATA-Stromstecker eingesetzt.

Das ATX-Netzteil kann seitlich ins Gehäuse geschoben, auf Gummistreifen abgelegt und mit der Rückwand verschraubt werden.

Das Testsystem lässt sich im BF 360 Flow problemlos unterbringen und auch sauber verkabeln. Dabei können die Kabel durch die vorhandenen Kabelkanäle auch hinter dem Mainboardträger leicht recht ordentlich verlegt werden.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (37) VGWort
Back to top