TEST

HAVN BF 360 Flow im Test

Auf dem Weg zur Airflow-Krone?

Portrait des Authors


Werbung

HAVN hat das BF 360 Flow auf hohe Kühlleistung getrimmt: Hinter der Airflow-optimierten Front sitzen zwei mächtige 180-mm-Lüfter, die von einem 140-mm-Lüfter an der Rückwand unterstützt werden. Maximal können sogar vier 180-mm-Lüfter verbaut werden. Dazu soll der Midi-Tower Käufer auch mit seinem minimalistischen Design ansprechen.

Dass HAVN ein Airflow-Gehäuse auf den Markt bringt, ist durchaus bemerkenswert. Bisher hat man mit dem HS 420 nur ein gläsernes Showgehäuse angeboten. Das konnte sich mit dem gewölbten Glaselement, seinem minimalistischen Design und dem besonderen Kabelmanagement gleich von anderen Modellen absetzen. HAVN hätte nun z.B. mit einem kompakteren Geschwistermodell nachlegen können. Doch stattdessen bringt man mit BF 360 und BF 360 Flow Gehäuse auf den Markt, bei denen es in erster Linie um die Kühlleistung geht.

Minimalistisches und modernes Design soll dabei weiterhin ein Markenzeichen der HAVN-Gehäuse bleiben. So zeigen sich Front und Deckel mit XXL-Luftschlitzen, die gleichermaßen für eine möglichst effektive Kühlung sorgen sollen und das Design prägen. HAVN hat eine ganze Reihe von unterschiedlichen Luftschlitzen getestet, um so den Airflow zu optimieren. Analog dazu wurde auch am aerodynamische Einsatz in der Netzteilabdeckung so gefeilt, dass er die Grafikkartenkühlung möglichst effektiv unterstützen kann. In ähnlicher Weise kennt man das schon von der Fractal Design Meshify 3-Serie. Schließlich hat sich HAVN auch bei den Lüfterplätzen Gedanken gemacht. Während in manchem Konkurrenzmodell schon 140-mm-Lüfterplätze rar sind, setzt man auf gleich vier 180-mm-Lüfterplätze. Und weil 180-mm-Lüfter rar sind, kommen von HAVN gleich noch 180-mm-Lüfter auf den Markt. Diese H18 sind mächtige 4 cm dick und sollen einen hohen Luftdurchsatz erreichen. 

Ob man diese Lüfter mit seinem Gehäuse erhält, hängt von der Variante ab. Das BF 360 wird komplett lüfterlos ausgeliefert. Beim BF 360 Flow sind hingegen zwei 180-mm-Frontlüfter und ein 140-mm-Hecklüfter vormontiert. Beide Modelle werden in einer schwarzen und in einer weißen Variante angeboten. Wir haben zum Test ein weißes BF 360 Flow erhalten.

Für das BF 360 Flow setzt HAVN eine UVP von 189,90 Euro an. Wer das lüfterlose BF 360 kauft, spart 30 Euro und landet damit bei einem Preis von 159,90 Euro.

HAVN liefert das BF 360 Flow mit Anleitung, schwarzen Kabelbindern, dem Montagematerial und einigen Kabelclips aus.

Bevor wir mit dem eigentlichen Test beginnen, hier die Eckdaten des Gehäuses in tabellarischer Form:

Eckdaten: 
Bezeichnung: HAVN BF 360 Flow
Material: Stahl, gehärtetes Glas, Kunststoff
Maße: 254 x 522,6 x 515 mm (B x H x T) 
Formfaktor: E-ATX (max. 27,7 cm Breite), ATX, Micro-ATX, Mini-ITX
Laufwerke: 2x 3,5/4x 2,5 Zoll (intern)
Lüfter: 3x 120/140 oder 2x 180 mm (Front, 2x 180 mm vorinstalliert), 1x 120/140 mm (Rückwand, 1x 140 mm vorinstalliert), 3x 120 oder 2x 140/180 mm (Deckel, optional)
Radiatoren (maximal laut Hersteller): Front: 360/420 mm, Deckel: 360/280 mm
CPU-Kühlerhöhe (maximal laut Hersteller): 19,5 cm
Grafikkartenlänge (maximal laut Hersteller): 41 cm
Gewicht: etwa 14,8 kg
Preis: 189,90 Euro (UVP)
Quellen und weitere Links KOMMENTARE (37) VGWort
Back to top