Werbung
Unter dem Deckel zeigt sich eine anpassbare Lüfterblende. Mit der werkseitigen Konfiguration ist sie für 120- und 140-mm-Lüfter geeignet. Nach dem Lösen von drei Kreuzschlitzschrauben kann den rechten Teil der Lüfterblende weitgehen entfernen und damit Platz für zwei 180-mm-Deckellüfter schaffen. Es ist zudem möglich, auch die komplette Blende zu entfernen, so dass die Mainboardkammer sowohl von der Seite als auch von oben her zugänglich ist. HAVN beschreibt das als halboffenes Gehäusedesign. Alternativ ist unter dem Deckel genauso wie hinter der Front die Montage eines 360-mm-Radiators möglich. Als Frontradiator ist sogar ein 420-mm-Modell möglich.
HAVN stellt das BF 360 Flow auf vier dicke Gummistreifen und verzichtet auf höhere Standfüße. Eine Vertiefung sorgt dafür, dass das Netzteil trotzdem gut von unten Frischluft ansaugen kann. Der Netzteilstaubfilter lässt sich zur Reinigung nach hinten entnehmen.
Die beiden 180-mm-Frontlüfter werden bei der Flow-Variante mit einem 140-mm-Lüfter ergänzt. Der H14 läuft maximal mit 1.600 U/min. Er ist zwar nicht so dick wie ein H18, fällt bei 3 cm Dicke aber doch dicker als ein Standardlüfter aus. Unter dem Lüfterplatz stehen sieben horizontale Erweiterungskartenplätze bereit.
An beiden Seitenteilen ist bei Auslieferung eine Transportsicherrungsschraube vormontiert. Für den Alltagsbetrieb kann man die einfach weglassen. Die Seitenteile werden angeclipst und können deshalb auch mit einem Handgriff abgenommen werden. Das Handling wird zusätzlich durch gummierte Griffmulden erleichtert.