Werbung
LC-Power spricht mit dem Gaming 715B Seamless_X Nutzer an, die ein günstiges Showgehäuse mit vormontierten A-RGB-Lüftern suchen - und dabei auf ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis Wert legen. Dabei werden die vier A-RGB-Lüfter des Gehäuses aufwendig beleuchtet und zeigen zudem auch noch einen Unendlichkeitseffekt an der Lüfternabe. Durch die beiden klaren Glasscheiben kommen die auffälligen Lüfter und die Hardware im Inneren bestens zur Geltung. Der Midi-Tower ist also ein richtiger Hingucker. Lässt man sich nicht vom Schein der zahlreichen A-RGB-LEDs blenden, hat er allerdings nicht nur Glanzseiten.
Das Gehäuse nimmt problemlos ein ATX-System mit langer High-End-Grafikkarte auf und bietet auch ordentlich Platz für höhere Towerkühler. Schwieriger wird es bei Nutzung einer Wasser- oder AiO-Kühlung. Ein seitlicher Radiator könnte den Platz für die Grafikkarte stark reduzieren. Unter dem Deckel bleibt wiederum so wenig Platz, dass ein Deckelradiator in den Bereich des Mainboards ragen würde. Dazu sitzt der linke Montageschlitz so nah am Rand, dass es auch wegen der Radiatorbreite Probleme geben kann.
Mit bis zu zehn Lüfterplätzen bietet das Gaming 715B Seamless_X ein Luftkühlsystem, das recht flexibel wirkt. Die vier vormontierten Lüfter werden dank ihrer moderaten Maximaldrehzahl nicht sehr laut, erreichen aber auch nur eine mäßige Kühlleistung. Vor allem die GPU wird etwas wärmer. Durch die Lüfterplätze auf der Netzteilabdeckung könnte man die Grafikkartenkühlung noch unterstützen.
Der Materialeinsatz fällt sparsam aus, vor allem das Stahlseitenteil könnte etwas dicker sein. Dazu passt, dass teils Einweg-Slotblenden verwendet werden. Das I/O-Panel ist hingegen umfassend bestückt und bietet auch USB-C - wir haben erst kürzlich beim Sharkoon VK4 ARGB gesehen, dass das bei günstigen Gehäusen nicht selbstverständlich ist. Lobenswert ist die PWM-Hub- und A-RGB-Platine, an die bis zu sechs Lüfter angeschlossen werden können. Auch beim Staubschutz ist LC-Power nicht ganz konsequent. Es gibt zwar einfache Staubgitter unter dem Boden und am Deckel, vor den einsaugenden seitlichen Lüftern filtert hält aber nur das Lochgitter im Seitenteil den gröbsten Staub ab.
Das bereits angesprochene Sharkoon VK4 ARGB wäre eine noch etwas günstigere Alternative. Bei ihm gibt es ebenfalls Sparmaßnahmen wie eine geringe Materialstärke, Einweg-Slotblenden und sogar den fehlenden USB-C-Anschluss. Dafür ist das VK4 ARGB aber nicht nur ebenfalls mit vier A-RGB-Lüftern bestückt, sondern sorgt mit seiner Meshfront auch für eine effektivere Kühlung. Der Deckelradiatorenplatz bei ihm besser nutzbar und die Lüfterplatine hat einen festen Platz. Rein optisch wirkt hingegen das Gaming 715B Seamless_X noch eindrucksvoller.
Günstig und schick - so kann man das LC-Power Gaming 715B Seamless_X knapp beschreiben. Bei Kühlleistung, Materialeinsatz und teils auch der Praktikabilität müssen allerdings doch Schwächen in Kauf genommen werden.
- vier aufwändig gestaltete A-RGB-Lüfter mit Unendlichkeitseffekt vormontiert
- zwei klare Glasseiten an Front und Seite sorgen für Panoramablick
- Platz für die längsten Grafikkarten und die meisten Towerkühler
- PWM-Hub/A-RGB-Controller für sechs A-RGB-Lüfter inklusive
- I/O-Panel mit USB-C
- Kühlleistung (trotz der vier Lüfter)
- geringe Materialstärke beim Stahlseitenteil, teilweise Einweg-Slotblenden
- Montage eines Radiators unter dem Deckel nur mit Einschränkungen
- keine werkzeuglose Montage der Erweiterungskarten und Laufwerke, keine HDD-Entkopplung
| LC-Power Gaming 715B Seamless_X | ||
| Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Ab 69,04 EUR |
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.







