Werbung
Der Mainboardträger bietet Öffnungen für die Montage von CPU-Kühlern mit Backplate und für das Verlegen von Kabeln. Er geht in die seitliche Lüfterblende für drei 120-mm-Lüfter über. LC-Power hat die Gehäusekabel mit Kunststoffhalterungen fixiert. Die sind geklebt und lösen sich nach unseren Eindrücken zu leicht vom Mainboardträger.
Am Mainboardtray sitzen außerdem zwei Laufwerkshalterungen für 2,5-Zoll-Laufwerke, die von Kreuzschlitzschrauben an ihrem Platz gehalten werden. Die Halterungen bestehen aus Kunststoff. Man kann die 2,5-Zoll-Laufwerke direkt mit ihnen verschrauben.
Die Platine mit dem PWM-Hub und A-RGB-Controller baumelt bei Auslieferung frei im Gehäuse. Einer der A-RGB-Anschlüsse war dadurch bereits etwas verbogen. Auf der Rückseite gibt es ein doppelseitiges Klebeband, mit dem sie befestigt werden könnte. Dafür muss man allerdings erst einmal einen geeigneten Platz im Gehäuse finden. Man könnte z.B. einen 2,5-Zoll-Laufwerksträger ausbauen und die Platine an seiner Stelle platzieren. An der Platine können sechs A-RGB-Lüfter angeschlossen werden. Dabei können auch mehrere der vormontierten Lüfter miteinander gekoppelt werden. Zur Stromversorgung dient ein S-ATA-Stromstecker. Die PWM-Lüfter werden zusammen über ein PWM-Signal des Mainboards gesteuert. Für die Beleuchtung hat man die Wahl zwischen der LED-Taste und einem A-RGB-Anschluss des Mainboards.
Das ATX-Netzteil kann seitlich in die Netzteilkammer geschoben und mit der Rückwand verschraubt werden. Dabei fällt die Netzteilkammer recht großzügig an. LC-Power gibt dann auch eine großzügige maximale Netzteilänge von 20 cm an.
Wir haben das Testsystem im Gaming 715B Seamless_X sowohl problemlos montieren als auch effektiv verkabeln können.