Werbung
Bedienelemente und Tasten reihen sich auf der rechten Seite des Deckels hintereinander. LC-Power verbaut sowohl eine Power- und Resettaste als auch eine LED-Taste zur Beleuchtungssteuerung. Power- und HDD-LED sind genauso vorhanden wie zwei USB-3.0-Ports, einmal USB-C und separate 3,5-mm-Klinkenbuchsen für Kopfhörer und Mikrofon.
Über den optionalen Deckellüfterplätzen sitzt ein magnetisches Staubgitter, das sich leicht abnehmen lässt. Darunter können drei 120- oder zwei 140-mm-Lüfterplätze genutzt werden. Laut LC-Power soll das Gehäuse maximal 360- oder 280-mm-Radiatoren aufnehmen können. Zwischen dem Deckel und der Mainboardoberkante lässt LC-Power allerdings nur etwa 2,7 cm Abstand. Ein 280-mm-Radiator könnte leicht mit Bauteilen auf dem Mainboard kollidieren. Zudem ist der Montageschlitz auf der linken Gehäuseseite sehr randnah. Ein Test-Radiator im 240-mm-Format, den wir gerade zur Hand hatten, passte hier nicht.
Das Gaming 715B Seamless_X steht auf vier Kunststoffstandfüßen mit Gummischonern. Dazwischen sitzt ein einfaches, magnetisch haftendes Staubgitter. Um es für die Reinigung abzunehmen, wird man das Gehäuse wohl meist mindestens ankippen.
Die beiden Seitenteile werden mit Rändelschrauben an der Rückwand fixiert. Während beim Stahlseitenteil zwei Rändelschrauben eingesetzt werden, reicht beim Glasseitenteil eine einzelne Rändelschraube aus. An der Rückwand ist ab Werk ein 120-mm-A-RGB-Lüfter vormontiert. Bei den sieben Erweiterungskartenslots fallen die unterschiedlichen Slotblenden auf: Die drei oberen Slotblenden können einfach entnommen und wiederverwendet werden. Die vier darunter sind hingegen Einweg-Slotblenden, die herausgebrochen und entsorgt werden müssen. Die Erweiterungskarten werden mit Kreuzschlitzschrauben montiert und mit einem Winkelblech gesichert.