TEST

FSP M580 Plus im Test

Gewölbtes Panoramaglas trifft auf Infinity-Mirror-Lüfter - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Viele Showgehäuse ähneln einander stark. Doch FSP muss man zugestehen, dass das M580 Plus einige Besonderheiten bieten kann. Das L-förmige Glaselement, das Front und linke Seite abdeckt, ist zwar etwas umständlich im Handling, sorgt dafür aber für einen ununterbrochenen Panoramablick. Nicht weniger auffällig sind die verbauten Lüfter. Es gibt zwar intensiver beleuchtete Modelle, die vier 120-mm-Lüfter des M580 Plus fallen aber dafür mit dem seitlichen Infinity-Mirror und der Drehzahlanzeige auf. Gerade bei den seitlichen Lüftern ist beides unmittelbar durch die Front sichtbar. 

Die Daisy-Chain-Lüfter erleichtern zudem die Verkabelung. Dabei nutzt FSP keine proprietären Anschlüsse, sondern setzt auf reguläre PWM- und A-RGB-Anschlüsse. Die vier 120-mm-Lüfter benötigen dabei nur zwei der jeweils acht PWM- und A-RGB-Anschlüsse am A-RGB-Controller/PWM-Hub. Auffällig an den vormontierten Lüftern ist aber auch der breite Drehzahlbereich. Die Minimaldrehzahl von 300 U/min sorgt für einen leisen Betrieb. Auf der Maximaldrehzahl von 2.700 U/min werden die Lüfter hingegen sehr laut. Dafür bieten sie damit aber zumindest eine Kühlleistung, die für ein gläsernes Showgehäuse nicht selbstverständlich ist.

Der Zweikammeraufbau sorgt für klare Verhältnisse, Netzteil und Laufwerke werden hinter dem Mainboardträger verstaut. Noch aufgeräumter wird es in der Mainboardkammer, wenn man zu einem Mainboard mit rückseitigen Anschlüssen greift. Stellenweise wird es aber etwas eng - eine maximale CPU-Kühlerhöhe von 16 cm ist nicht für jeden Towerkühler ausreichend. Wer einen 360-mm-Radiator am Boden nutzen möchte, muss dort auf einen Laufwerksplatz und auf die Nutzung der unteren Erweiterungskartenslots verzichten. Bei der maximalen Grafikkartenlänge und dem Platz für das Verstauen der Kabel ist das M580 Plus hingegen sehr großzügig.

Neben dem An- und Abbau des Glaselements fällt auch die Montage des Laufwerksträgers etwas umständlich aus. Eine werkzeuglose Montage der Erweiterungskarten und Laufwerke wird genauso wenig geboten wie eine HDD-Entkopplung. Für den Staubschutz vertraut FSP auf einfache Staubgitter am Boden und am Deckel, die seitlich angesaugte Luft wird nur vom Metallgitter des Seitenteils grob gefiltert.

Wer ein gläsernes Showgehäuse sucht, hat eine breite Auswahl an Alternativen. Wir haben kürzlich zum Beispiel das Lian Li O11 Dynamic Mini V2 Flow getestet, das ebenfalls maximal für ATX-Mainboards (auch Back-Connect-Modelle) geeignet ist. Glasfront und Glasseitenteil sind getrennt, lassen sich dafür aber auch einfacher abnehmen und montieren. Lian Li verzichtet auf beleuchtete Lüfter, liefert die Flow-Variante aber dafür mit gleich fünf unbeleuchteten Lüftern aus und ruft dafür nur rund 100 Euro auf. Ein unkonventionellers Showgehäuse mit sehr üppiger Beleuchtung wäre hingegen das be quiet! Light Base 600 LX mit einem 1,33 m lange LED-Streifen und vier vormontierten Light Wings LX 120mm PWM. Dieses Gehäuse kann sowohl stehend als auch liegend genutzt werden. Es ist allerdings etwa 20 Euro teurer als das M580 Plus.

Das M580 Plus hat mit seiner gewölbten Glasfläche und den auffälligen Lüftern allemal Charme. Stellenweise könnte FSPs Showgehäuse aber nutzerfreundlicher sein.

FSP M580 Plus

  • gewölbtes Glaselement sorgt für nahtlose Panoramawirkung
  • vier vormontierte A-RGB-Lüfter mit Infinity-Mirror, Drehzahlanzeige und breitem Regelbereich
  • genug Platz für die längsten Grafikkarten
  • zwei 360-mm-Radiatorenplätze
  • A-RGB-Controller/PWM-Hub für bis zu acht Lüfter
  • Unterstützung für Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen
  • zeitgemäßes I/O-Panel im Deckel

  • kein Staubfilter für die seitlichen Luftöffnungen; am Boden nur einfaches Staubgitter, das sich nicht bei stehendem Gehäuse entnehmen lässt
  • maximale CPU-Kühlerhöhe mit 16 cm nicht für alle Towerkühler ausreichend
  • Radiator am Boden blockiert untere Erweiterungskartenslots
  • Laufwerksträger könnte nutzerfreundlicher zu montieren sein, keine werkzeuglose Montage der Laufwerke und Erweiterungskarten, keine HDD-Entkopplung
  • Glaselement umständlicher in der Handhabung als ein normales Glasseitenteil

Preise und Verfügbarkeit
FSP M580 Plus
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Ab 122,00 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
FSP M580 Plus
Verfügbar 122,00 EUR
Verfügbar 123,50 EUR
Lagernd 123,90 EUR
Nicht lagernd 127,60 EUR
Verfügbar 129,88 EUR
Verfügbar 129,89 EUR
Verfügbar 131,89 EUR
Verfügbar 131,89 EUR

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Back to top