Werbung
Das FSP-Gehäuse steht auf Kunststoff-Standfüßen mit Gummischonern. Die Luftöffnungen im Boden werden von einem magnetischen Staubgitter abgedeckt. Um das zu zur Reinigung abnehmen zu können, muss das M580 Plus mindestens angekippt werden. Unter der Gehäusefront ist eine einzelne Rändelschraube zu sehen. Sie sichert das Glaselement. Wer das abnehmen möchte, muss zuerst diese Rändelschraube lösen. Anschließend lässt sich das Glaselement behutsam abziehen.
Das Stahlseitenteil wird mit zwei Rändelschrauben an der Rückwand gesichert. Luftöffnungen decken die Areale ab, hinter denen Netzteillüfter und die seitlichen Gehäuselüfter sitzen. Auf einen Staubfilter hat FSP bei diesen Luftöffnungen verzichtet. An der Rückwand sitzt ab Werk ein beleuchteter 120-mm-Lüfter.
Unter dem Rückwandlüfter können sieben horizontale Erweiterungskartenslots genutzt werden. Die Erweiterungskarten werden mit Kreuzschlitzschrauben befestigt, zusätzlich kann ein gewinkeltes Blech montiert werden.