TEST

FSP M580 Plus im Test

Gewölbtes Panoramaglas trifft auf Infinity-Mirror-Lüfter - Innerer Aufbau (1)

Portrait des Authors


Werbung

Der Innenraum des M580 Plus teilt sich in zwei nebeneinanderliegende Kammern. Die Mainboardkammer wird ab Werk von vier 120-mm-Lüftern gekühlt. Zusätzlich zum Hecklüfter verbaut FSP seitlich drei Reversed-Lüfter. 

Die Gehäuselüfter können über Kontakte direkt miteinander verbunden werden. Ein abnehmbares Doppel-Kabel stellt dann den Kontakt zu einer Lüftergruppe her. Die Kabel enden in einem PWM- und einem A-RGB-Anschluss. 

Die Lüfter rahmen den Mainboardträger regelrecht ein. Der ist darauf ausgelegt, maximal ATX-Mainboards aufzunehmen - und zwar auch Back-Connect-Modelle, bei denen die Kabel versteckt angeschlossen werden können.

Am Gehäuseboden können wie unter dem Deckel maximal drei 120- oder zwei 140-mm-Lüfter verbaut werden. Auch die Montage eines 360-mm-Radiators ist prinzipiell möglich. Lüfter und Radiator blockieren aber die unteren Erweiterungskartenslots. Im vorderen Bereich kann ein 2,5- oder 3,5-Zoll-Laufwerk direkt mit dem Boden verschraubt werden.

Back to top