Werbung
Mit der Meshify-3-Serie bringt Fractal Design neue High-Airflow-Gehäuse auf den Markt. Die Kombination aus luftigem Aufbau, drei vormontierten 140-mm-Lüftern und dem aerodynamischen Einsatz in der Netzteilabdeckung lässt dabei auf eine hohe Kühlleistung hoffen. Und diese Hoffnung wird nicht enttäuscht, denn Meshify 3 und Meshify 3 XL gehören ab Werk zu den leistungsstärksten Gehäusen im Testfeld. Dabei fallen sowohl CPU- als auch GPU-Temperatur erfreulich niedrig aus - und das, obwohl Fractal Design auf werkseitige Lüfter am Boden bzw. an der Netzteilabdeckung verzichtet. Der aerodynamische Einsatz in der Netzteilabdeckung scheint also seinen Zweck zu erfüllen und den Luftstrom in Richtung der Grafikkarte zu lenken.
In beiden Gehäusen können bei Bedarf noch Lüfter nachgerüstet werden. Das XL-Modell profitiert dabei von seinem größeren Format und kann sowohl deutlich mehr Lüfterplätze als auch die großzügigeren Radiatorenplätze bieten und selbst einen 420-mm-Radiator aufnehmen. Dazu ist es auch deutlich besser geeignet, wenn eine lange Grafikkarte mit einem Frontradiator kombiniert werden soll. Hinzu kommen Features wie ein Pumpenmontageplatz und ein vorbereiteter Ablassanschluss (drain port). Wer die Kühloptionen und Platzreserven des XL-Modell nicht benötigt, spart mit dem Standardmodell aber sowohl Platz als auch Geld.
Fractal Design lässt dem Käufer bei beiden Gehäusen die Wahl zwischen etlichen Design- bzw. Ausstattungsvarianten. Ganz neu für Fractal Design sind dabei die Ambience Pro RGB-Modelle mit der praktischen Lüfterkopplung über Kabel mit USB-C-Stecker und der Lüfter- und Beleuchtungssteuerung über eine Internetseite. Das erspart dem Nutzer die Installation einer zusätzlichen Software. Vorgenommene Änderungen werden einfach im Controller gespeichert, sodass auch keine Software im Hintergrund mitlaufen muss bzw. auch keine dauerhafte Internetanbindung benötigt wird. Allerdings sind Nutzer darauf angewiesen, dass Fractal Design die entsprechende Internetpräsenz auch dauerhaft bereitstellt. Die Beleuchtung der Ambience Pro RGB-Modelle gehört mit Leuchtringen an den Lüftern, indirekt beleuchteter Front und dem seitlichen Leuchtstreifen aber zu den umfangreichsten und elegantesten Beleuchtungssystemen, die man ab Werk bei PC-Gehäusen finden kann.
Auch an anderer Stelle zeigen die Gehäuse innovative Lösungen. Das man den Netzteilstaubfilter einfach mit einem Teil eines Standfußes seitlich herausziehen kann, ist beispielsweise raffiniert und nutzerfreundlich zugleich. Und auch die einfach herausziehbaren Kabelhalterungen können überzeugen. Verzichtet werden muss allerdings auf eine vertikale Grafikkartenmontage und auf die Nutzung von Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen.
Während zum Launch der ersten Meshify-Modelle die Auswahl an luftigen High-Airflow-Gehäusen überschaubar war, gibt es mittlerweile etliche Alternativen. Im Einsteigerbereich bietet be quiet! z.B. das Pure Base 501 Airflow an - und zwar auch in unterschiedlichen A-RGB-Varianten wie dem Pure Base 501 DX mit elegant integrierten A-RGB-Streifen. Corsairs Frame 4000D ist für unter 100 Euro erhältlich und kann trotzdem drei 360-mm-Radiatorenplätze bieten. Ein großzügigeres Modell mit 420-mm-Radiatorenplatz und minimalistischem Design wäre z.B. das NZXT H7 Flow RGB (2024). Mit Blick auf die Performance punktet das Meshify 3 gegenüber den meisten dieser Konkurrenten besonders damit, dass es eine gleichermaßen hohe CPU- und GPU-Kühlleistung bieten kann. be quiet! verzichtet (wie mittlerweile viele Anbieter von High-Airflow-Gehäusen) auf zusätzliche Staubfilter hinter der Meshfront und unter dem Meshdeckel. Bei den angesprochenen be quiet!-Modellen werden hingegen Staubfilter für Front, Deckel und Netzteil geboten, aus Performancesicht sind aber die Meshify 3-Modelle klar überlegen.
Für den überzeugenden Mix aus hoher Kühlleistung, beachtlichem Nutzungspotenzial und innovativen Features verdienen sich die Meshify 3-Modelle letztlich unseren Excellent-Hardware-Award.

- in zahlreichen Varianten erhältlich, Ambience Pro RGB-Modellen mit konsequentem Beleuchtungssystem
- konsequent auf hohen Airflow ausgelegt, ab Werk effektive Kühlung von CPU und GPU
- die drei vormontierten 140-mm-Lüfter decken einen breiten Drehzahlbereich ab, flüsterleiser Betrieb möglich
- trotz überschaubarer Größe zumindest ein 360-mm-Radiatorenplatz (hinter der Front), gute CPU-Kühlerkompatibilität und genug Platz für die meisten Grafikkarten (ohne Frontradiator)
- Seitenteile, Deckel und Front können einfach abgenommen werden
- überzeugendes Kabelmanagement mit praktischen Kabelhalterungen
- praktisch entnehmbarer Netzteilstaubfilter
- zeitgemäßes I/O-Panel
- Erweiterungskartenmontage mit Rändelschrauben, HDD-Entkopplung durch Gummiringe
- bei den Ambience Pro RGB-Modellen können Anpassungen an der Mainboard-Lüftersteuerung nötig sein
- keine werkzeuglose Laufwerksmontage
- engmaschiger Staubfilter nur unter dem Netzteil
- in zahlreichen Varianten erhältlich, Ambience Pro RGB-Modellen mit konsequentem Beleuchtungssystem
- konsequent auf hohen Airflow ausgelegt, ab Werk effektive Kühlung von CPU und GPU
- die drei vormontierten 140-mm-Lüfter decken einen breiten Drehzahlbereich ab, flüsterleiser Betrieb möglich
- großzügige Platzverhältnisse mit Unterstützung für 420-mm-Deckelradiator und seitlichem 360-mm-Radiator
- gegenüber dem Basismodell Pumpenmontageplatz und ein vorbereiteter Ablassanschluss (drain port)
- Seitenteile, Deckel und Front können einfach abgenommen werden
- überzeugendes Kabelmanagement mit praktischen Kabelhalterungen
- praktisch entnehmbarer Netzteilstaubfilter
- zeitgemäßes I/O-Panel
- Erweiterungskartenmontage mit Rändelschrauben, HDD-Entkopplung durch Gummiringe
- bei den Ambience Pro RGB-Modellen können Anpassungen an der Mainboard-Lüftersteuerung nötig sein
- keine werkzeuglose Laufwerksmontage
- engmaschiger Staubfilter nur unter dem Netzteil