Werbung
Advertorial / Anzeige:
Es ist schon praktisch, wenn man bei Mäusen und Tastaturen auf Kabel verzichten kann. Mindestens genauso angenehm ist aber der Trend zum kabellosen Headset. Denn gerade das Headsetkabel wird schnell auch mal zur Stolperfalle bzw. schränkt den Bewegungsspielraum ein. Mit einem kabellosen Modell kann man hingegen bei lauender Audiowiedergabe auch einfach aufstehen und sich bewegen. Dank Bluetooth-Anbindung sind Modelle wie Corsairs Void Wireless v2 nicht nur am PC, sondern auch mit Konsolen wie PlayStation, Xbox oder Nintendo Switch oder auch mit Mobilgeräten nutzbar. Alternativ lässt sich dieses Modell auch mit einem 2,4-GHz-Empfänger nutzen.
Die Akkulaufzeit variiert je nach Anbindung. Im 2,4-GHz-Betrieb wird sie mit 70 Stunden angegeben - damit sollten die meisten Nutzer problemlos mehr als eine Woche lang ohne Laden hinkommen. Im Bluetooth-Betrieb steigt die Laufzeit sogar auf 130 Stunden. Neben der kabellosen Anbindung sorgen bei diesem Modell auch ein weich gepolsterter Kopfbügel und eine großzügige Weiteneinstellung.
Eine besondere Lösung für die Weiteneinstellung wird beim Corsair HS80 Max genutzt. Sein Ski-Band-Design sorgt dafür, dass die Weiteneinstellung nicht über den Bügel, sondern direkt über das Kopfband möglich ist. Auch die Kunstlederpolsterung sorgt für Komfort und ist zudem pflegeleicht. Für Flexibilität bei der kabellosen Anbindung sorgt wiederum die Kombi aus 2,4-GHz-Drahtlosverbindung und Bluetooth.
Active-Noise-Cancelling ist ein Feature, das auch bei Gaming-Headsets eine Rolle spielt. Die aktive Geräuschunterdrückung hilft dabei, dass man sich auch in lauterer Umgebung auf das Spielgeschehen bzw. generell die Audiowiedergabe konzentrieren kann. Corsairs kabelloses Premiummodell Virtuoso Max bietet aber nicht nur eine aktive Geräuschunterdrückung, sondern kann dank Dolby Atmos auch einen räumlicheren Klang erzeugen und so für eine bessere Ortung sorgen. Mit SoundID lässt sich ein ganz persönliches Klangprofil erstellen.
Ausblick
Man könnte vermuten, dass die Entwicklung im Eingabegerätebereich eher stagniert. Schließlich gibt es seit Jahren hervorragende Oberklassesensoren für Mäuse und hervorragende Switches für Tastaturen. Doch der Blick auf aktuelle Trends wie neue Tastaturlayouts, individueller gestaltbare Produkte, ultra-leichte Mäuse oder auch Webanwendungen macht deutlich, dass der Eingabegerätebereich weiterhin im Wandel ist - und das gleich auf ganz unterschiedliche Weise.
Sicherlich wird nicht jeder dieser Trends für jeden Nutzer relevant sein. Aber natürlich ist es sinnvoll, diese Entwicklungen im Blick zu haben, wenn es um eine anstehende Kaufentscheidung geht. Auf jeden Fall kann man mit Blick auf die Vielzahl aktueller Trends zuversichtlich sein, dass es bei Eingabegeräten auch in Zukunft noch spannende Innovationen und Veränderungen geben wird.
Advertorial / Anzeige: