Advertorial

Eingabegeräte-FAQ 2025

Was man über Mäuse und Tastaturen wissen sollte - Tastaturen zum Selberbauen

Portrait des Authors


Werbung

Advertorial / Anzeige:

Die MAKR 75 ist nicht nur wegen ihres Tastenlayouts aufschlussreich, sondern sie zeigt auch noch einen weiteren Trend auf - und zwar den zur Eigenbau-Tastatur. Bei den großen Herstellern gab es bisher Produkte, bei denen man leicht die Tastenkappen und teils auch gesockelte Switches austauschen konnte. Die MAKR 75 lässt sich aber noch deutlich individueller gestalten und ähnelt damit mehr einer DIY-Tastatur als einer klassischen Fertigtastatur.

Corsair bietet sie sogar als Barebone-Kit ohne Switches und Tastenkappen an. Über die Produktseite kann man sich aber auch eine komplette Tastatur konfigurieren

Dabei stehen neben unterschiedlichen Switches und Tastenkappen sogar zwei unterschiedliche Switch-Plates mit jeweils eigener Charakteristik zur Auswahl. Wer keine eigenen Switches verbauen möchte, hat direkt bei Corsair die Wahl zwischen vier ganz unterschiedlich ausgelegten Typen.

Dazu lässt sich die Tastatur auch noch über zusätzliche Modelle individuell gestalten. Werkseitig ist an der oberen rechten Ecke ein hochwertiger Drehregler vormontiert. Der kann aber einfach gegen ein optionales Displaymodul getauscht werden, dass dann z.B. Grafiken oder Systemdaten anzeigt.

Selbst ein optionales Modul für den kabellosen Betrieb wird von Corsair angeboten. Die erst einmal kabelgebundene Tastatur lässt sich damit leicht in ein kabellos nutzbares Modell verwandeln. 

Natürlich kann die MAKR 75 auch optisch stark angepasst werden. Es stehen zwei Gehäusefarben (Silber und Carbon) und vor allem auch ganz unterschiedliche Tastenkappensets zur Auswahl. Am Beispiel dieser Tastatur wird also besonders eindrücklich deutlich, welche Möglichkeiten es mittlerweile bei der individuellen Gestaltung gibt - und das eben sowohl optisch als auch funktional.

Advertorial / Anzeige:

Back to top