Advertorial

Eingabegeräte-FAQ 2025

Was man über Mäuse und Tastaturen wissen sollte - Mauspads - eine Frage der Größe

Portrait des Authors


Werbung

Advertorial / Anzeige:

Ganz egal, für welche Maus man sich entscheidet, wird noch eine passende Unterlage benötigt. Bei Mauspads gibt es eine große Auswahl von Modellen. Dabei kommen durchaus unterschiedliche Materialien zum Einsatz. So gibt es beispielsweise auch Mauspads aus Glas, Aluminium, Kunststoff oder Holz. Die große Mehrheit wird aber aus Stoff gefertigt. Stoffmauspads sind weich und komfortabler als Mauspads aus harten Materialien, zudem verschleißen die Gleitflächen wenig. Üblicherweise haben solche Mauspads eine rutschfeste gummierte Unterseite und eine weiche Stoffoberseite.

Neben der Materialwahl spielt vor allem die Wahl der passenden Mauspadgröße eine Rolle. Dabei ist zum einen entscheidend, wieviel Platz zur Verfügung steht. Zum anderen stellt sich aber auch die Frage, ob man eher einer hohen oder niedrigen Mausempfindlichkeit spielt. Ein High-Sense-Nutzer benötigt wegen der hohen DPI-Zahl nur kleine Mausbewegungen und kommt deshalb mit einem kompakten Mauspad aus. Wer als Low-Senser unterwegs ist, benötigt hingegen deutlich mehr Platz. Kompaktere Mauspads gibt es z.B. mit 360 x 300 mm Größe, größere messen dann bei Corsair beispielsweise 450 x 400 mm.

Als Sonderform der Mauspads gibt es große Mausmatten (auch als Extended-Mauspads bezeichnet), die gleich auch noch unter die Tastatur gelegt werden können. Die sind besonders dann praktisch, wenn eine Tastatur ohne Handballenauflage genutzt wird und man die Tastaturhand komfortabler als auf einer harten Tischplatte ablegen möchte. Ein Corsair MM700 3XL misst beispielsweise ganze 1.220 x 610 mm und bietet damit viel Platz für die beiden Eingabegeräte.

Als besonderes Feature bieten manche Mauspads sogar eine RGB-Beleuchtung, die dann in der Regel den Rand beleuchtet. Damit wird üblicherweise aber auch ein Anschlusskabel am Mauspad nötig.

Advertorial / Anzeige:

Back to top