TEST

Corsair MAKR 75 im Test

Wir bauen uns eine Tastatur - Optionale Module mit Display und für den kabellosen Betrieb

Portrait des Authors


Werbung

Was sich auch verändern lässt, ist das Modul in der oberen rechten Tastaturecke. Alternativ zum Drehregler bietet Corsair ein Displaymodul an. Das 1,3-Zoll-Display löst mit 240 x 240 Pixeln auf und kann z.B. über den Akkustatus informieren oder eigene Grafiken anzeigen.

Bei abgezogenem Kabel wird das verbaute Modul mit dem mitgelieferten Schraubendreher abgeschraubt und durch das Alternativmodul ersetzt.

Das Display-Modul ist vor allem aus Gründen der Optik spannend. Funktional relevant ist hingegen das ebenfalls optional erhältliche Wireless-Modul. Für 60 Euro Aufpreis verwandelt es die MAKR 75 von einer kabelgebundenen in eine kabellose Tastatur. Die kann per 2,4 GHz-Empfänger oder per Bluetooth angebunden werden. Mitgeliefert werden neben dem Modul ein 2,4-GHz-Empfänger und Schalterabdeckungen. 

Das Wireless-Modul wird an die Unterseite des Innenleben-Sandwiches gesteckt. 

Die reguläre Corsair-Blende am oberen Teil des Tastaturgehäuses wird bei Nutzung des Wirelessmoduls ersetzt. Sie weicht einem Schiebeschalter zum An- und Ausschalten und zwei Tasten, die zwischen 2,4-GHz- und Bluetooth-Anbindung wechseln. Dazwischen sitzt dann eine kürzere Blende mit Corsair-Schriftzug. Corsair zufolge erreicht das Wireless-Modul eine Akkulaufzeit von bis zu 172 Stunden. Dieser Wert gilt allerdings für den Bluetooth-Betrieb ohne Tastenbeleuchtung und ohne LCD. Im 2,4-GHz-Betrieb mit Beleuchtung und LCD sinkt die Laufzeit auf 37 bis 39 Stunden. 

Back to top