Werbung
Die beiden Teile des Tastaturgehäuses werden von acht Schrauben zusammengehalten. Sie können mit dem beiliegenden Innensechskant-Schlüssel gelöst werden. Bei einigen anderen DIY-Tastaturen halten Top- und Bottom Case hingegen mittlerweile schon magnetisch - das sorgt natürlich gerade dann für Komfort, wenn man häufiger Anpassungen am Tastaturinnenleben vornimmt.
Die Schalterplatte besteht regulär aus Polycarbonat, einem Material, das vergleichsweise stark nachgibt. Silikonaufhängungen dämpfen zusätzlich.
Alternativ zur Switch Plate aus Polycarbonat gibt es gegen Aufpreis eine FR4-Schalterplatte. Das sehr dichte Fasermaterial gibt sehr viel weniger nach als Polycarbonat. Zum Wechsel der Schalterplatte werden einfach die Silikonaufängungen von der einen auf die andere Schalterplatte umgesteckt.
Das Innenleben unter der Schalterplatte kann einfach vom Gehäuseunterteil hochgezogen werden. Das bottom case ist mit Unterlageschichten und einem entnehmbaren Gummielement ausgefüllt. Wenn das Wireless-Modul verbaut werden soll, wird das Gummielement herausgenommen und so Platz geschaffen.