TEST

Corsair MAKR 75 im Test

Wir bauen uns eine Tastatur - Der Zusammenbau zur nutzbaren Tastatur (2)

Portrait des Authors


Werbung

Unter der Leiterplatte nutzt Corsair einen Aufbau mit insgesamt acht Schichten. Im Einzelnen sind das PU-Schaumstoff für Platte, transparente PET-Trägerfolie, IXPE-Schaumstoff für Tastenschalter, PET-Film, Schaumstoff für Sockel, PU-Schaumstoff für Unterlage, Schaumstoff für Unterlage mit PET-Trägerfolie und die Silikon-Gummiunterlage (die Unterlageschichten sind im bottom case). Diese Aufbau soll schalldämpfend wirken und damit der Akustik der MAKR 75 zugutekommen.

Wer die Switches direkt mitbestellt, kann bei Corsair zwischen vier Varianten wählen: MLX Plasma (pink) sind linear, MLX Fusion (gelb) taktil, MLX Quantum (weiß) bieten einen kürzeren Auslöseweg von 1,2 mm und MLX Pulse (lila) sind lineare Switches mit Thocky-Klang.

Corsair hat von den MLX Pulse genug Switches für eine Vollbestückung mitgeliefert - deshalb haben wir auch diese Switches verbaut. Sie werden dafür einfach in die Sockel gedrückt. Die vorgeschmierten MLX Pulse sollen sowohl mit ihrem Tippgefühl als auch mit einem ausgewogenen Klang überzeugen. 

Die Tastenkappen können auf die Kreuzaufnahme der Switches gesteckt werden. Mitgeliefert hat Corsair uns ein Set PBT Double-Shot Pro. Die bietet man in verschiedenen Farben bzw. Design an. Alternativ werden im Konfigurator auch etwas günstigere ABS Double-Shot-Tastenkappen angeboten. Durch die unterschiedlichen Tastenkappensets kann die Optik der Tastatur schnell massiv verändert werden. 

Back to top