[Sammelthread] Offizieller Nvidia RTX 5090 Overclocking und Modding Thread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja nur BIOS Flash mehr nicht

Und es gibt Neuigkeiten zu den XOC Biosen
GALAX XOC werden wir auch Definitiv nicht bekommen weil nur von der 5090D welche Existieren und das Bios nicht Cross flashbar ist zur 5090 (Sprich es war nur ein Gerücht das es vlt ein GALAX XOC für die 5090 gab intern)

Und das NDA XOC Bios von ASUS werden wir auch Definitiv nicht bekommen weil die Software unter Verschluss ist und das XOC Bios im Werkszustand super niedrige Spannungen hat und die Karte somit nur sehr Low Boostet sprich erst mit der Software kann man die 5090 voll ausfahren weil man die Spannung anheben muss (Ich vermute die wird im Low 3D Modus einfach boosten ohne software und mehr nicht das hat NV Schon schlauch gemacht das die Software zwingend notwendig ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Typisches LötZinn hat etwa 10x höheren Widerstand als ein Kupferdraht mit gleichem Querschnitt. Auf die kurze Entfernung(SMD Shunt) macht das wahrscheinlich nicht viel aus, wenn der ZinnBlob dick genug ost. Aber ne kalte Lötstellen darf auch mit dem ZinnBlob nicht vorhanden sein.

Ich würde den originalen Shunt(aus mechanischen Gründen) drauf lassen, und einfach nur ne zusätzliche Brücke auf den Shunt drauf löten.

Mit einem dicken 60W+ Lötkolben(inkl. dicker Lötspitze), zuerst die Lötflächen/Lötinseln des Shunts mit bleihaltigem Lötzinn verzinnen. Am besten beide Lötinseln gleichzeitig aufheizen und verzinnen, weil dann der Wärmeübertrag zwischen Lötkolben und Shunt/Leiterplatte größer ist. Die Leiterplatte mit einem Föhn an der Stelle vorwärmen, kann auch nicht schaden. Sind die Lötstellen neu verzinnt, lege ich immer ein kleines Stück Messing auf den Shunt, und erwärme das Messing solange mit dem Lötkolben, bis es sich mit den Shunt verlötet. Wenn man den Lötkolben dann wieder vom Messing runter nehmen will, muss man das MessingStück mit einem "Zahnstocher" auf die Leiterplatte drücken, damit es nicht an der Lötspitze hängen bleibt.

-------

Laut Datenblatt ist das WireView wahrscheinlich auf maximal 12V/1000W begrenzt. Wenn mehr Leistung erkannt wird, fängt es halt an zu brüllen.

Wenn du das WireView auf 29ųs Intervall einstellst, zeigt es dir relativ hoch aufgelöste Peakwerte an. Wobei man bei so kurzen Intervallen eigendlich nicht mehr viel auf dem Display ablesen kann, und das eigendlich nur noch für den Log der Maximalwerten Sinn macht.

Mit der Einstellung 200ms werden die hochauflösenden Peakwerte in einem Intervall von 0.2s gemittelte, und entsprechen dann eher den gemittelten Werten die auch das GPU-PowerLimit auswertet.
 
Aber das kannst du dann nicht mehr als gaming karte verkaufen heutzutage
ja, haste Recht. Is noch zu wenig. So 1kW+ muss schon dauerhaft drinnen sein.
Fühl mich auch voll schlecht deswegen.


der macht irgendwie nicht genug Dampf, Zinn will nich auf den Shunt sondern lieber an den Kolben
Mhm. Wie s.nase schon sagt hilft es sehr viel das PCB aufzuwärmen. Die Kupferbomber kannst sonst einfach nicht gut löten.
Am Ende will man ja Lötzinn nicht drauf kleben, sondern schön (mit Flussmittel) "verschwimmen" lassen.
Ein normaler Föhn könnte das schon ausreichend aufwärmen. 100-120°C reichen da locker, damit man das selbst mit einem relativ normalen
Lötkolben ohne Kamikaze Spitze schafft. Zumindest mein AIO Ersa Lötkolben hat auch nur 75W... und dabei hab ich ne ganz normale Lötspitze verwendet.
Flussmittel und PCB aufwärmen kann so viel helfen.
 
Typisches LötZinn hat etwa 10x höheren Widerstand als ein Kupferdraht mit gleichem Querschnitt. Auf die kurze Entfernung(SMD Shunt) macht das wahrscheinlich nicht viel aus, wenn der ZinnBlob dick genug ost. Aber ne kalte Lötstellen darf auch mit dem ZinnBlob nicht vorhanden sein.
Ist er… :d
Es reicht ja, wenn der Spannungsabfall so klein ist, dass nie 600W (die interne Begrenzung) berechnet werden können (bei mir max 80W)


Wenn du das WireView auf 29ųs Intervall einstellst, zeigt es dir relativ hoch aufgelöste Peakwerte an. Wobei man bei so kurzen Intervallen eigendlich nicht mehr viel auf dem Display ablesen kann, und das eigendlich nur noch für den Log der Maximalwerten Sinn macht.

Mit der Einstellung 200ms werden die hochauflösenden Peakwerte in einem Intervall von 0.2s gemittelte, und entsprechen dann eher den gemittelten Werten die auch das GPU-PowerLimit auswertet.
Hatte ja kurze Zeit später geschrieben, dass es mit 200ms nicht mehr gepiepst hat ;)
 
ja, haste Recht. Is noch zu wenig. So 1kW+ muss schon dauerhaft drinnen sein.
Fühl mich auch voll schlecht deswegen.
Du wirst Lachen ich habe immer gesagt NV Soll 1000W PL geben und der User/Kunde kann selber entscheiden welches limit er brauch und Fertig so hat man die OC Leute abkassiert und die UV Fetischisten und alle sind zufrieden
 
Geht los😁
Beitrag automatisch zusammengeführt:

image.jpg

Beitrag automatisch zusammengeführt:

IMG_0457.jpeg

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die erste Schichten sind drauf, geht aber nur im Punktverfahren. Sieht aber ganz gut aus bis jetzt
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Ein wahres Gemälde... ein Kunstwerk :fresse:
Bin gespannt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie erwartet… ;)
Wirf den Kolben an :)

Und hast du was zum Messen? WireView oder was an der Dose? Vorher - nachher wäre nicht verkehrt
Der wireview kommt morgen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das war nix, Board Power Draw 601W :d
Man sollte auf Legenden hören 🫣Gruß an DJ
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gerade gekommen 😅 doch kein Feierabend
image.jpg

Beitrag automatisch zusammengeführt:

image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hab heute meine TUF non OC bekommen, unabhängig was man da nun drauf flasht. Hat jemand die "BEIDEN Orignal Biose der TUF OC 5090 ? auf power tech gibts das OC Bios nicht, das was hinterlegt wurde ist falsch.
 
Probier mal dieses:

 
Probier mal dieses:

mmh da steht auch nur 2407 müsste da nicht 2550 stehen ?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

eindeutig das flasche bios, hab screeny gesehen von gpuz der tuf oc

1746721718060.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

oki bios gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ja kurze Zeit später geschrieben, dass es mit 200ms nicht mehr gepiepst hat ;)
Die 1200W 29ųs Peakwerte sind bei 200ms Messinterval aber trotzdem vorhanden, nur werden sie halt nicht angezeigt. Weil von den 69 Peakwerten ein Durchschnitt aller 200ms ermittelt wird.

Aber ehrlich gesagt würde ich ein WireView auch nicht dauerhaft eingebaut lassen, erst recht bei so hohen Stromlasten. Das WireView versaut dir nur unnötig das Lastwechselverhalten deiner Stromversorgung, weil zwei zusätzliche 12VHPWR Kontaktebenen(Kontaktwiderstände) mit dem WireView in den Stromkreis eingefügt werden. Was man spätestens beim Benchmarken überhaupt nicht gebrauchen kann.....
 
Wenn es darauf ankommt, kommt das Ding raus ;)
Trotzdem interessant zu sehen, wie hoch die Peaks gehen

Meine gute, alte 3090 FTW3 Ultra hat das gute, alte Seasonic Prime Ultra Titanium 1000W, bei Time Spy regelmäßig „gekillt“ (OCP angesprochen)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Muss ich noch mal ran
Ach, guck an - still und heimlich an mir vorbeigeschlichen :fresse:

Jetzt machen wir die Vulkan-HOF voll - „German Power“ 💪
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine gute, alte 3090 FTW3 Ultra hat das gute, alte Seasonic Prime Ultra Titanium 1000W, bei Time Spy regelmäßig „gekillt“
Neee. Wir haben doch gestern / heute erfahren, dass ein 1000W NT völlig ausreichend für alles ist :)
 
Ohne das WireView sind die Peaks dann aber auch wieder etwas niedriger, weil der VoltageDrop der zusätzlichen Kontaktübergänge wieder weck fällt. Und somit deine Spannungsregler auch weniger verlustreich arbeiten können.

WireView im Originalzustand macht eigentlich nur Sinn, um den Korrekturwert für dein ShuntMod zu ermitteln, um dann auch wieder nur mit HWinfo(und ohne WireView) realistische Werte aufzeichnen zu können.

Schon allein das Rumfingern an der WireViewTaste sollte man bei Belastungen auch lieber sein lassen, weil man dabei eventuell auch die 12VHPWR Kontakte mit bewegt, und somit die Kontaktwiderstände verändert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh