[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Das müsste so gegen spannungsvergleicher gehen. Die 3,3v verdrängen die 1,5v der Batterie. Dadurch wird die Batterie bei anliegender Standby Spannung nicht entladen. Fehlt diese, greift der Batteriezweig und erhält die BIOS settings. Zweimal gehabt so ein Konstrukt. Einmal war es ein Elko, das andere Mal eine Defekte Leiterbahn. Das zu finden war ein Kraus. Viel messen und glück. Das eine war nf2 400. Das andere war kt800 oder so. In beiden fällen kam die Spannung der Knopfzelle nicht am BIOS Chip an
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe jetzt die neue SB drauf und das Problem besteht weiterhin. So langsam hab ich keine Lust mehr. :d
Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Lötstellen der originalen SB extrem korrodiert waren. In der Mitte hatte kein einziges Pad mehr vernünftigen Kontakt. Außen waren es auch eine ganze Menge, man sieht wie grau die im Vergleich zum Rest sind.

1760882583006.jpeg



Die sind alle ok und fehlen nicht, nur müsste man sie erstmal freikratzen.

Jedenfalls denke ich mir, dass die NB vielleicht das gleiche Problem haben könnte. Nach dem Löten der SB bootete das Board einmal sauber durch, mit eingestellter Uhrzeit. Danach allerdings nie wieder und jetzt gerade springt es gar nicht mehr an. Ich mache jetzt erstmal die NB runter und gucke mir die Pads an. Oder hat sonst noch jemand Ideen?
 
Hier nochmal der Verlauf bisher. Das ist alles spot on Info. Ich nehme nachher die SB runter und checke noch meinen Ersatzchip.

Anhang anzeigen 1150105

Edit @BlueFireXD: Genau, das Bild von oben hat GPT auch bekommen.
Nice. Kannst du mal kurz prüfen ob Gemini das auch hinbekommt? Ich meine man darf sogar für ein paar calls die pro auswählen


Mal noch ne andere Frage.
Hat sich hier schon mal jemand mit EDIDs von LCD Displays für Dell Notebooks beschäftigt?
Leider hat Dell scheinbar eine Art Whitelist. Hab nun mal von zwei nahezu identischen Screens die EEPROMS ausgetauscht und schwubs ging der Screen. Also wie Ansteuerung oder so war nicht das Problem. Einfach vermutlich dass dell die EDID nicht gewhitelistet hat und der Screen dann einfach schwarz wird.
Sind da jemanden Mods bekannt wie man diese Whitelist umgehen oder erweitern konnte?
Erste Idee aktuell ist dass ich einfach die EEPROM der LCDs Versuche zu manipulieren indem ich ne funktionierende EDID Versuche reinzuschreiben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt die neue SB drauf und das Problem besteht weiterhin. So langsam hab ich keine Lust mehr. :d

Sehr spannend. Scheinbar aber leider doch kein ganz so einfacher Fix wie es scheint. Es ist auf jeden Fall auffällig, wie sehr die 1.x Revisonen dafür anfällig sind. Von den 2.0ern, von denen ich ja auch 2-3 habe, zeigt nicht eines bisher ein solches Fehlerbild.

Bin echt mal gespannt, ob du noch dahinter kommst, woran es bei den Brettern krankt :)
 
Dell Support habe ich nun mal angerufen wegen dem Inspiron 9400. Nice dass es sowas noch telefonisch gibt -> DE: 069 97922064
Leider konnte der aber bzgl Bios Passwort Reset bei so einem alten Gerät nichts mehr machen meinte er. Muss man also andere Wege finden :/
 
Dann original BIOS sichern mit richtigem Reader wo Seriennummern mac Adressen mit gelesen werden. Und dann Jugend forscht. Je nachdem wie zugänglich kann es sein du musst die Rumpel komplett zerlegen
 
Ein Vergleich zwischen dem ausgelesenen Bios und der gleichen Version direkt von Dell kann auch helfen. Und das Board zusätzlich nach Eeproms absuchen.
 
Dann original BIOS sichern mit richtigem Reader wo Seriennummern mac Adressen mit gelesen werden. Und dann Jugend forscht. Je nachdem wie zugänglich kann es sein du musst die Rumpel komplett zerlegen
Ja werde erst das mit dem I2C Shirt verfolgen. Das wäre die beste Lösung da vermutlich Recht unkompliziert.Dann mal noch das Projekt auf GIT von bios-pw.org anschauen. Ggf lässt sich da was herausfinden warum deren Code nicht geht. Worst Case dann das eeprom versuchen anzugehen. Theoretisch könnte man es vermutlich auch einfach mit nem anderen überschreiben solange das Spender-Notebook und das Empfänger-Notebook nicht in selben Netzwerk sitzen und es einen MAC Adressen Konflikt usw. gibt. Würde das gehen?
 
Vermutlich spiele ich gerade wieder eine Frage 25 Meinungen von 10 Membern, aber ich bin mir noch immer nicht sicher, ob es gleich harte Chemie sein muss.

Thema Bleichen alter PC Hartplastik

Das Shuttle tut am meisten weh, war es doch mal strahlend weiß mit blauer Beleuchtung -> SB68i

Wie am besten vorgehen? Ja, der Sommer ist bereits rum, ist mir auch klar. ;)
 

Anhänge

  • kl_IMG_20251019_191227.jpg
    kl_IMG_20251019_191227.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 18
  • kl_IMG_20251019_191220.jpg
    kl_IMG_20251019_191220.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 19
  • kl_IMG_20251019_185945.jpg
    kl_IMG_20251019_185945.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 19
Fass ohne Boden. :fresse:

Du bekommst auf eBay und Amazon solche UV-Lampen. Da reicht eine 10x10 oder 15x15cm große.

Dann nimmst du dir eine Plastikkiste, in die bspw. Gehäusefronten von ATX-Towern reinpassen. Dann eine zweite Plastikkiste, in die die erste gut reinpasst, ohne zu quetschen, etwas höher mit Deckel.

Die erste Kiste umhüllst du von außen mit Alufolie - Boden und Seitenwände komplett.

Bauteile rein, Lösung mit Wasserstoffperoxid drüber, UV-Lampe von oben auflegen (vermutlich mit selbst gebastelter Halterung/Gestell) und dann den Deckel drauf.

So kannst du das in einem unbewohnten Raum stundenlang/tagelang stehen lassen idealerweise ab und zu lüften.

Entsprechende wasserstoffperoxidhaltige Lösungen können dir hier sicher einige empfehlen.

Bevor du deine Bauteile aber einlegst, solltest du sie gut reinigen, vor allem Klebereste. Gibt sonst unschöne Ränder.
 
@BlueFireXD ich würde wirklich zuerst das BIOS sichern. Mitunter geht es dumm zu. Einmal zu Enthusiastisch unterwegs, und ich kenn das, und es gibt kein Backup und keinen Weg zurück. Ein neuer BIOS Chip, serial und Mac extern einfügen lassen durch jemanden der das kann. Wohl dem der noch alle Aufkleber hat. BIOS Chip üner Reader auslesen sollte keine mühe machen. Außer wenn es so doof wird das alles zerlegt werden muss. Ich mein nur, ein Plan B ist kein Fehler. Komisch das dell die hände hebt:(
 
ich wollte eigentlich die harte chemie sparen, zumal es oft mehr bleicht als es früher hell war und dem Kunststoff wird es auch nur bedingt gut tun.

Keine Alternativem zu 10L Wasserstoffperoxyd Kanister?
 
zumal es oft mehr bleicht als es früher hell war und dem Kunststoff wird es auch nur bedingt gut tun.

Kann ich eigentlich nicht bestätigen. Meine Teile kamen problemlos raus in der korrekten Helligkeit, passend zur restlichen Färbung des Gehäuses.

Meine Anleitung von damals, auf die @fortunes da oben angespielt hat:


Das nutze ich nun schon ne ganze Weile so, völlig stressfrei. Das Peroxid wurde erst ein Mal getauscht in der ganzen Zeit, ansonsten immer nur "recycelt", also einfach wieder rein in den original Kanister, kühl und dunkel lagern, kein Problem.

Habe auch schon für einen Freund darin tausende LEGO Steine durchgezogen um den gilb aus den weißen Teilen zu verdrängen.

Bisher kann ich noch nichts negatives berichten, dass der Kunststoff angegriffen wurde oder irgendwas in der Art. Wenn man das zig mal mit dem gleichen Teil macht, mag das sicherlich stimmen, dass du dann irgendwann Probleme bekommst, aber alles, was bisher geblichen wurde, zeigt bisher keinerlei Tendenzen wieder gelb zu werden, somit ist es bei der einmaligen Anwendung bisher geblieben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh