[Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

OCF ist momentan wieder sehr gefragt !

Wäre das Apex oder maximus Extreme von Asus nicht besser ?
Teurer ja, besser eher nicht. Soweit ich weiß wurden RAM-OC Weltrekorde mit dem OCF aufgestellt.
OCF vs. Apex wenn....

Asus Extreme ist ein 4Dimm Board, für die Geld spielt keine Rolle Fraktion.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Schlägt so ja eine 14900k oder sehe ich das falsch?
Die Werte eines Core Ultra 265K/KF sprechen für sich. Im Energieaufwand hat sich richtig was getan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab heute ein Bios von MSI bekommen. Mein Gedanke bestätigt sich, daß ASRock den 0x118 Microcode Übersprungen hat. Ich hab nun auch den 0x11A.

Ram Seitig hab ich noch nicht wirklich getestet, nur erstmal das übliche setup 9000 NGU/D2D 34 zum warmwerden.

Viel scheint aber , bis auf Ringbusvoltage , nicht passiert zu sein. CPU OC erste Schritte :

Screenshot (110).pngScreenshot 2025-09-22 195119.png

P54 / E48 191W
 
Top! :bigok:
Plötzlich geht es mit viel weniger Watt auf der Uhr.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gleiches Setting geladen.
 

Anhänge

  • Screenshot (289).png
    Screenshot (289).png
    860,2 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Top! :bigok:
Plötzlich geht es mit viel weniger Watt auf der Uhr.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gleiches Setting geladen.
Es wäre gut , wenn es zuverlässig wäre. Ein Paar Subtimings am Ram verstellt un 2 Boot später 239W und weniger Punkte ... HäH ?:wall:
Keine Ahnung ich versuch noch es hinzutüfteln. Hab die erste Fehlerliste schon hingeschickt ... wirklich verbessert hat es sich nich so... mal schauen.
 
reproduzierbar
Beitrag automatisch zusammengeführt:

CB24 läuft damit auch durch
 

Anhänge

  • Screenshot (290).png
    Screenshot (290).png
    887,8 KB · Aufrufe: 18
  • Screenshot (291).png
    Screenshot (291).png
    991,6 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Servus in die Runde!

Der Arrow-Lake hat eine steile Lernkurve. Ich könnte ein wenig Unterstützung gebrauchen...
Ich hab einen 265K auf einem Taichi OCF mit einem Satz 8400er CU-Dimm von G-Skill (F5-8400C4052G24GX2).
Ich habe schon einige Stunden gelesen, Skatterbencher, diesen Thread und ein paar andere hier. Einiges bleibt hängen, aber vieles bleibt unklar, zumal die Namen der BIOS-Optionen doch nicht immer eins zu eins passen. Ich fremdele überhaupt noch etwas mit dem BIOS des Taichi OCF, weil mir seine Struktur noch nicht einleuchtet.

Ich hatte zuerst probiert, Intel 200S Boost + XMP Profil 1 einzuschalten. Aber das klappt überhaupt nicht. Der Rechner bootet nur jedes zweite Mal sauber und jedes Booten dauert ein, zwei Minuten.

Nachdem dieser erste Versuch gescheitert war, bin ich wieder auf Null zurück und will zuerst einmal versuchen, den RAM alleine einigermassen gescheit einzustellen. Alles auf Auto und nur das XMP-Profil 1, also DDR5-8400 40-52-52-134 1.40V zu laden. Das scheint zu klappen (muss es ja eigentlich auch) - aber nur in Gear 4. Wenn ich auf Gear 2 schalte, muss ich bis auf 6200 zurückgehen, dass es funktioniert. Jetzt kann man sagen: OK, das ist nicht die größte CPU auf dieser Erde (Asrock im CPU Indicator: 84 für die P-Cores und 85 für die E-Cores). Aber ist das alles (sicher nicht, bei den ganzen Schrauben, an denen man drehen kann).

Wie soll ich jetzt weitermachen?
Ich hab versucht, in "CPU CLVR Configuration" die "MemSS Voltage Offset" einmal um 50mV (CPU wird heiss und der Rechner laut) und einmal um 10mV anzuheben. Aber beides schien keinen deutlichen Einfluss auf Gear 2 zu haben.

Ansonsten noch ein paar Screenshots vom aktuellen Zustand ohne OC ausser XMP Profil 1. Falls es etwas sagt.
Die CPU wird mit einem alten Kryos XT und einem 240iger plus einem 120iger Radi gekühlt. Wenn das Board einen onboard-HDMI-Ausgang hätte, würde ich den Monitor dort anschliessen. So ist eine mittelprächtige Radeon Karte drin (ich will auf dem Rechner FPGAs synthetisieren, brauche keine schnelle Grafik).

VG
Peter
 

Anhänge

  • aida_latency.png
    aida_latency.png
    73,4 KB · Aufrufe: 23
  • cpuz_ram.png
    cpuz_ram.png
    19,7 KB · Aufrufe: 22
  • cpuz_ram1.png
    cpuz_ram1.png
    18,6 KB · Aufrufe: 22
@C_Peter_S : Mach mal den ASRTc drauf. Bei 73ns bist du normal im Gear2. Ist das Bios Aktuell?
200S funktioniert offiziell nur bis 8000MT/s.

Wenn du nicht so tief gehende Kenntnisse hast , erstmal XMP Aktivieren / NGU/D2D auf 32 (Spannungen Auto lassen) / tREFI auf 65535 und durchbooten.
Das ist dann schon sowas ähnliches wie 200S.


R23 geht sparsam durch , R24 hängt noch. Muss noch frickeln.

Screenshot (129).png

Leider nur Boot und mehr geht nicht.

Screenshot 2025-09-23 164003.png



Hat jemand zufällig A-Dies und mit den neuen MC probleme beim erreichen vorhergehender Setups beim Ram? Speziell bei ASRock?
Bei mir machen die A-Dies komischerweise bei 8400 zu . Hab aber nicht tiefergehend getestet.

Die Frage ergibt sich da mich jemand mit einem Z890 Nova gefragt hat.
 

Anhänge

  • TimingConfigurator(v4.1.7).zip
    3 MB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
@C_Peter_S : Mach mal den ASRTc drauf. Bei 73ns bist du normal im Gear2. Ist das Bios Aktuell?
200S funktioniert offiziell nur bis 8000MT/s.

Wenn du nicht so tief gehende Kenntnisse hast , erstmal XMP Aktivieren / NGU/D2D auf 32 (Spannungen Auto lassen) / tREFI auf 65535 und durchbooten.
Das ist dann schon sowas ähnliches wie 200S.
Servus amd_man_bavarian!

Ja, das Bios ist das neueste, vor ein paar Tagen herausgekommen. Und nein, das Boost 200S habe ich wieder deaktiviert, da ich in hartnäckige Probleme gelaufen bin.
Ich folge jetzt erst mal deinem Rat und berichte dann. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich derzeit in Gear 4 bin. Der RAM ist schon ziemlich schnell. Die Performance der Maschine ist aber noch nicht so, wie ich mir das vorstelle. Aber ich bin ja auch noch ganz am Anfang.

VG
Peter
 
Da reicht ein quer Stehendes Subtiming.
Ich dachte auch, dass meine Kiste Langsam ist, dabei bin ich für 8 Threads in der Hall of Fame für alle Prozessoren im CPU Benchmark von 3D Mark.
Das war im Januar, als ich angefangen habe zu experimentieren.
IMG-20250922-WA0000.jpg



So kann man sich täuschen.

Ich bin jetzt auf 7800 MT/s und hab meine Timings ordentlich angezogen. So komme ich mit 5,6 GHz P, 4,8E annähernd an die gleichen Ergebnisse.
 
265KF 16 Threads Platz 3


Screenshot 2025-09-24 152756.png

Servus Peter :
Unter der Option beim Ram schauen ob die CU Dimm Features Aktiviert sind. Nicht daß du Im Bypass bist.

cudimm setting.png


BTW der CPU Index ist relevant fürs OC , aber nicht direkt für den Ram Takt. Da ist der IMC also Memorycontroller der CPU wichtig. Also nicht abschrecken lassen.
Meine CPU hatte 86 auf dem OCF .
Ich kann dennoch auf meinem Board 9000MT/s Gear2 im Daily Fahren und hab 10000MT/s Gear 4 Benchstable geschafft.

Wenn die Ersten schritte Stable laufen (Ab hier wird der Timing Configurator Interessant) :

CCD_L_WR auf 30
tWRWR_sg auf 30

tWRpre auf 78
tWRden auf 77

Um eine Richtung zu bekommen und den Schreibdurchsatz zu steigern. Schauen das du durch anpassen tWR Pre/den auf einen tWR wert von 30 hinarbeitest.
Das bringt einen Schub

Screenshot 2025-09-24 160126.png

Wenn dir das reicht und es Stable ist , ggf der CPU noch die Sporen geben (wenn die Leistung nicht reicht).
Stabilität erst mit Programmen wie Testmem5 / Karhu/Y-Cruncher ect. Testen , dann deine bevorzugten Programme.
Sofern sich die Leistung Wunschgemäß verbessert hat so lassen und erst bei bedarf nachlegen.

Gruß Andreas

Peter zusätzlich noch Deaktivieren : Realtime Memory Frequency !
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Andreas,

Die CU-DIMM Einstellungen sehen gut aus. Es steht zwar alles auf Auto, aber er zeigt mir:
PLL Mode: Single PLL
Input Clock Termination: 80
Signal Driver: Strong
Slew Rate: Fast

Ich hab jetzt zuerst mal NGU, D2D und tREFI nach deinem Rat gesetzt und lasse Mal ein paar Tests durchlaufen. Prime95 und Y-Cruncher sind schon installiert.

Ich hab den Output von HWiNFO64 nochmal ganz genau angesehen: Der Rechner läuft doch in Gear 2... Auch gut.

memory_09-24.png


Ein nerviges Problem hab ich noch mit der Tastatur: Die kommt beim Booten in der Hälfte der Fälle nicht hoch. Es ist eine kleine, ältere USB-Tastatur. Ich hab aber nichts gefunden, wo ich darauf Einfluss nehmen könnte. Vielleicht ist die Mühle doch weniger stabil als gedacht. Ich denke, dass ich auch mal CoreCycler eine Weile lang laufen lassen werde.

Jedenfalls schon mal vielen Dank für deinen Support. Das hilft mir sehr.

Bei den Ryzens, die ich in den letzten beiden Jahren getuned hab, hat es sich immer als ziemlich hilfreich erwiesen, die Load Line ein ganz klein wenig anzuheben. Ist das beim Arrow Lake auch so? Oder braucht der das nicht. Ich betreibe den Rechner derzeit nicht im Bypass Modus - und da er überwiegend in Teillast laufen wird, ist das vermutlich auch besser so. Selbst wenn es Vollast-Leistung kostet (das ist mir halbwegs egal).

VG Peter
 
Mit Bypass Mode war gemeint das dein Ram nicht als CU dimm läuft sondern asl normaler Ram-

Zum Thema USB mal nach sowas im Bios suchen.

MSI_USB Configuratio_[2025-09-24-17-30-38].png

Loadline Calibrierung habe ich persönlich nicht gesetzt. Aber wenn ich die Werte von @Wernersen sehe würde ich die Liteloadcontrol auf 5 setzen. Da hast du mehr Power bei weniger Verbrauch / Wärme.
Wenn der Ram dir Fix genug ist ggf. noch etwas Undervolten antesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, wie die Einstellungen bei euch so heißen. Ich habe bei mir jedenfall AC/DC 3 und 5 mOhm eingestellt.
Hauptsächlich für den Ring hab ich das gemacht, um Idle/Browsing weniger Last zu haben. Die Loadlines beeinflussen aber alles, also aufpassen und gut überwachen. VID hat auch nicht immer mit der tatsächlichen Spannung zu tun. Das muss man unterscheiden.
Am besten überprüfen und langsam ran tasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt habe ich in einem ersten Anlauf eingestellt:

CCD_L_WR -> 30
tWRWR_sg -> 30

tWRpre -> 78
tWRdhen -> 77

Ich hoffe, ich erinnere mich richtig (Maschine stress-testet gerade): tWRd_h_en - ich hab nichts näheres gefunden.
Das hat schon mal einen deutlichen Schub gegeben. Derzeit läuft:

tWR -> 30

Mal sehen, was rauskommt. Ein erster run Y-Cruncher lief problemlos.
Was USB aungeht: Ich hab den XHCI hand-off nochmal rausgenommen. Das ist, wenn ich mich recht entsinne, nur für irgendwelche Uralt-Betriebssysteme.
Was ich gemacht hab: Ich hab eine USB-2 Slotblende angeschlossen. Auf den ersten Blick scheint es zu gehen. Mal abwarten. Vielleicht kommt meine Tastatur einfach nicht gut mit dem USB-3.2 zurecht.
kahru ist jetzt auch da. Das lasse ich dann als nächstes laufen.
Wenn es dass überlebt, geht der RAM schon mal ziemlich gut. Der letzte Lauf meiner Probesynthese hat massiv zugelegt. Die Datenmengen, die bei einer Synthese bewegt werden, sind eigentlich nicht so entsetzlich groß. Viel floating point wird es auch nicht brauchen. Es war eigentlich in den letzten Jahren immer eine Intel-Domäne.

Mit Undervolting hab ich eigentlich auch immer gute Erfahrungen gemacht. Wobei da ein leichtes Anziehen der load line in aller Regel die sporadischen Abstürze ausgebügelt hat. Das Ziel war eigentlich immer, statisch ein paar Millivolt von der Kurve zu nehmen (so 50mV waren oft drin). Mal sehen. Wie packt man das beim Arrow Lake an? Der ist mit dem DLVR ja doch fundamental anders als seine Vorgänger?
Ein dezentes OC wäre auch nicht schlecht. Mal sehen. Zuerst mache ich den RAM fertig.
Macht es Sinn, an den primären Timings auch noch zu drehen?

VG
Peter

PS: kahru scheint zu laufen. mal abwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

die Primärtimings gehen oft nur mit Veränderung der Frequenz besser zu ziehen. Auf XMP sind die ja schon durchs Binning ausgereizt. Selten geht da noch mehr und dann nur mit Spannung. Wenn du die über das angegebene Maß erhöhst, ist ja direkt die Garantie futsch. Muss einem dann halt egal sein.
Ich hatte das Problem, dass - mit tFAW abgesenkt - die Abwärme derart gestiegen ist, dass nach relativ kurzer Zeit 80°C am Modul anlagen und damit dann Fehler kamen.
Daher kann ich nur zu ausreichend Kühlung raten und ggf. dazu die Frequenz zu senken oder gar zu erhöhen.
Ich hab mich für Senken entschieden: Meine RAMs sind mit CL36@8000 angegeben bei 1,45V. Ich hab jetzt CL34@7800 bei 1,46/1,52V hin bekommen.
CL36@8000 entspricht 36/8000*2000=9 ns. CL34@7800 entspricht 34/7800*2000=8,7 ns
Somit habe ich durch senken der Frequenz die Latenz um immerhin ~4% senken können.
Ich spreche hier von Stabilität von 6h TM5@anta777 extreme und gleichzeitig AIDA64 Cache Stress Test.

Daher immer schön probieren, Stück für Stück und gerne KI dazu bemühen. Ich hab mir von Chat-GPT die Zusammenhänge erklären lassen, wobei die Vorschläge oft unrealistisch sind. Man muss dann schon realistisch bleiben und sich langsam ran tasten.

VG
Moritz
 
So, jetzt habe ich in einem ersten Anlauf eingestellt:

CCD_L_WR -> 30
tWRWR_sg -> 30

tWRpre -> 78
tWRdhen -> 77

Ich hoffe, ich erinnere mich richtig (Maschine stress-testet gerade): tWRd_h_en - ich hab nichts näheres gefunden.
Das hat schon mal einen deutlichen Schub gegeben. Derzeit läuft:

tWR -> 30

Mal sehen, was rauskommt. Ein erster run Y-Cruncher lief problemlos.
Was USB aungeht: Ich hab den XHCI hand-off nochmal rausgenommen. Das ist, wenn ich mich recht entsinne, nur für irgendwelche Uralt-Betriebssysteme.
Was ich gemacht hab: Ich hab eine USB-2 Slotblende angeschlossen. Auf den ersten Blick scheint es zu gehen. Mal abwarten. Vielleicht kommt meine Tastatur einfach nicht gut mit dem USB-3.2 zurecht.
kahru ist jetzt auch da. Das lasse ich dann als nächstes laufen.
Wenn es dass überlebt, geht der RAM schon mal ziemlich gut. Der letzte Lauf meiner Probesynthese hat massiv zugelegt. Die Datenmengen, die bei einer Synthese bewegt werden, sind eigentlich nicht so entsetzlich groß. Viel floating point wird es auch nicht brauchen. Es war eigentlich in den letzten Jahren immer eine Intel-Domäne.

Mit Undervolting hab ich eigentlich auch immer gute Erfahrungen gemacht. Wobei da ein leichtes Anziehen der load line in aller Regel die sporadischen Abstürze ausgebügelt hat. Das Ziel war eigentlich immer, statisch ein paar Millivolt von der Kurve zu nehmen (so 50mV waren oft drin). Mal sehen. Wie packt man das beim Arrow Lake an? Der ist mit dem DLVR ja doch fundamental anders als seine Vorgänger?
Ein dezentes OC wäre auch nicht schlecht. Mal sehen. Zuerst mache ich den RAM fertig.
Macht es Sinn, an den primären Timings auch noch zu drehen?

VG
Peter

PS: kahru scheint zu laufen. mal abwarten.
Sorry war ein Schreibfehler. Bin etwas Überarbeitet :

tWRPden auf 77

Nun tCWL auf 38 | tWRRD_sg 68 | tWRRD_dg auf 48
tRRD_L 12 | tRTP Step 1 auf 15 - wenn stabil auf 12

Theoretisch kannst du alles was bei mir imASRtc auf der rechten seite 1:1 übernehmen.
Du kannst aber alles was bei mir auf "4" steht auf "1" setzen.
tRDWR könnte auf 19 gehen.

Screenshot 2025-09-25 045130.png

Wenn die Subtimings stehen kannst du auch an den Main drehen. Ich fange meist recht weich an. Auf deinem 2Dimm Board kann es natürlich dann irgendwann deutlich straffer werden. Mein ziel ist dabei es immer ohne oder mit möglichst wenig Spannungsanhebung zu arbeiten.

Ich weiß nicht wie gut die Dimms sind , aber für den Anfang könnte 40-49-49-49-84 gehen oder gleich nen tick tiefer 38-48-48-48-62 ... ect.
Ich schätze mal das CL36 machbar ist , aber das musst du halt individuell anpassen.
Die Ring Ratio kannst du zusätzlich auf 40 setzen. Im normalfall sollte das ohne Spannungsanhebung gehen. Wenn nicht dabei bitte beachten das 1,35V nicht überschritten werden.

Wenn das soweit steht kannst du schauen was noch bei NGU und D2D geht. Auf meinem 4Dimm läuft 35/36 problemlos im Daily . Zum antesten wäre aber erstmal 34/34 , das läuft in der regel auch.


Beitrag automatisch zusammengeführt:

10K funktioniert auch mit dem MSI Bios und 0x11A Microcode :

Screenshot 2025-09-24 195441.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh