Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread]Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread
Was hast du da für Power Werte gesetzt ? zB Lightloadcontrol (AC/DC) ?
So hab ich das noch nicht hinbekommen Weiß auch nicht ob das Board das überhaupt kann/will ...
Da habe nichts gesetzt, alles auto dem Board überlassen.
Ich schaue rein was man auslesen kann.
Die LLC ist bei mit Level 5 nützt dir aber auf dem MSI nichts.
Da habe nichts gesetzt, alles auto dem Board überlassen.
Ich schaue rein was man auslesen kann.
Die LLC ist bei mit Level 5 nützt dir aber auf dem MSI nichts.
Das ist normaler Standard , ja danke. Wieviel A sind gesetzt (müsste bei den Powerlimits sein) ? Wieviel ist bei PL4 gesetzt ?
MSI hat auch die Lightloadcontrol aber die haben es verkackt. Die haben AC/DC und LLC in eine Funktion gesetzt.
Ich kann bei mir die 74/120 garnicht setzen bei AC/DC . Das fängt bei mir bei 80 an.
Wenn ich LLC auf 5 setze kommt das bei mir raus :
Die gleichmäßigen P-Core VIDs meines Chip ließen mich gleich vermuten, das ist ein guter All-Core Chip.
Boostcores x55 ziehen nur den Verbrauch nach oben. Die Effektiv Clocks und das Ergebnis sinkt.
Bleibt mein Daily.
In der kühleren Jahreszeit schnalle ich noch mal die Wakü drauf. Mal sehen, ob Ambiente ein paar gute Scores herauskommen.
Evtl. mal wieder was im HWbot hochladen.
Ich hab feststellen müssen das LLC absolut null funktioniert. Deswegen hab ich auch immer so hohe Temperaturen und im Vergleich zu dir auch hohen verbrauch.
Ich denke es wird nun endgültig darauf rauslaufen daß ich das Board wechsle. Es funktioniert soweit zwar soweit alles, aber wenn man was machen will wie wir, dann funktioniert nicht alles und das nevt mich.
Ich hab feststellen müssen das LLC absolut null funktioniert. Deswegen hab ich auch immer so hohe Temperaturen und im Vergleich zu dir auch hohen verbrauch.
Ich denke es wird nun endgültig darauf rauslaufen daß ich das Board wechsle. Es funktioniert soweit zwar soweit alles, aber wenn man was machen will wie wir, dann funktioniert nicht alles und das nevt mich.
Mir das Taichi Lite zu kaufen, war die richtige Entscheidung.
Es ist ein sehr gutes Board. Die Ausstattung stimmt und der Preis ist akzeptabel.
Ich denke, was an Leistung und Effizienz herauskommt, ist stark von der CPU abhängig.
Ein paar % Toleranzen zwischen den Boards ist ja normal.
Das OCF hatte er ja schon mal, aber das hatte ja ne Macke.
Das OCF ist ein reinrassiges Extrem-OC Board.
Sich solch ein Board kaufen, nur wegen dem wollen haben Faktor, kann man machen, aber es nicht zu nutzen wozu es da ist, ist irgendwie Perlen vor die Säue.
Mir das Taichi Lite zu kaufen, war die richtige Entscheidung.
Es ist ein sehr gutes Board. Die Ausstattung stimmt und der Preis ist akzeptabel.
Ich denke, was an Leistung und Effizienz herauskommt, ist stark von der CPU abhängig.
Ein paar % Toleranzen zwischen den Boards ist ja normal.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Das OCF hatte er ja schon mal, aber das hatte ja ne Macke.
Das OCF ist ein reinrassiges Extrem-OC Board.
Sich solch ein Board kaufen, nur wegen dem wollen haben Faktor, kann man machen, aber es nicht zu nutzen wozu es da ist, ist irgendwie Perlen vor die Säue.
Ich hatte beim OCF aber ebenfalls direkt bessere Temperaturen mit oder ohne OC. Das ACE Bios ist (mal abgesehen vom RAM OC) für mich murks.
Ich bin seit Mai mit dem MSI support hier in Verbindung und habe alle entdeckten Fehler weitergegeben. Gemacht wurde davon nichts.Für normalo user ist das Board erste Sahne und wie angesprochen auch für RAM OC . Meine Ansprüche werden nicht erfüllt.
Mir das Taichi Lite zu kaufen, war die richtige Entscheidung.
Es ist ein sehr gutes Board. Die Ausstattung stimmt und der Preis ist akzeptabel.
Ich denke, was an Leistung und Effizienz herauskommt, ist stark von der CPU abhängig.
Ein paar % Toleranzen zwischen den Boards ist ja normal.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Das OCF hatte er ja schon mal, aber das hatte ja ne Macke.
Das OCF ist ein reinrassiges Extrem-OC Board.
Sich solch ein Board kaufen, nur wegen dem wollen haben Faktor, kann man machen, aber es nicht zu nutzen wozu es da ist, ist irgendwie Perlen vor die Säue.
Beim RAM-OC wird das OCF sicher etwas bessere Ergebnisse realisieren, als auf einem 4Dimm Board.
Gigantisch wird der Unterschied aber sicher nicht sein, ohne Chip mit besserem IMC.
Wenn ich im Bios werte eingestellt habe , bzw es versucht habe , hat es erst angefangen zu laggen und dann sind die Schriftzeichen in den beschreibeungen beim scrollen plötzlich in Taiwanesisch angezeigt worden.
Dazu kommt, daß es ca. 40 Sekunden bis 1 Minute gedauert hat bis etwas passiert ist wenn ich beim Boot die entf Taste gedrückt habe. Dieses Passierte mit dem zu dem Zeitpunkt aktuellen 3.07 Bios , dem 3.03 und dem 3.28. Der Sockel war nicht beschädigt. Es passierte auf Bios 1+2. , mehrmaliger Remount brachte nichts. Genauso wie CLRCMOS und Batterie raus.
Ich denke es wird das Taichi werden , da mir das lite von der optik her nicht gefällt und ich wieder ein Board mit Backplate haben will.
Ich hatte beim OCF aber ebenfalls direkt bessere Temperaturen mit oder ohne OC. Das ACE Bios ist (mal abgesehen vom RAM OC) für mich murks.
Ich bin seit Mai mit dem MSI support hier in Verbindung und habe alle entdeckten Fehler weitergegeben. Gemacht wurde davon nichts.Für normalo user ist das Board erste Sahne und wie angesprochen auch für RAM OC . Meine Ansprüche werden nicht erfüllt.
Mit dem guten IMC deiner CPU solltest du das OCF noch mal ordern.
Da war ich enttäuscht zu lesen, dass es bei dir nicht läuft, da du ein User bist der was umsetzen kann und hier was zeigt.
Wenn ich im Bios werte eingestellt habe , bzw es versucht habe , hat es erst angefangen zu laggen und dann sind die Schriftzeichen in den beschreibeungen beim scrollen plötzlich in Taiwanesisch angezeigt worden.
Dazu kommt, daß es ca. 40 Sekunden bis 1 Minute gedauert hat bis etwas passiert ist wenn ich beim Boot die entf Taste gedrückt habe. Dieses Passierte mit dem zu dem Zeitpunkt aktuellen 3.07 Bios , dem 3.03 und dem 3.28. Der Sockel war nicht beschädigt. Es passierte auf Bios 1+2. , mehrmaliger Remount brachte nichts. Genauso wie CLRCMOS und Batterie raus.
Das Problem beim OCF ist, das ich es mit meinem Kühler nicht mehr nutzen kann bzw. ich müsste nen 15er dazu ordern da es sonst mit dem Ram nicht passt.
Das Nova wäre auch noch ne Alternative , damit hatte ich bei LGA1700 ja schon gute erfahrungen.
Ich warte jetzt noch ab, was MSI sagt wegen dem Bios und den gemeldeten Fehlern. Ich denke das ganze nochmal ordentlich durch. Schnellschüsse sind nicht so meine Art.
Ach so ein NoGo ist die Rote Bios 1/2 LED beim OCF. Die kann man nicht deaktivieren und das stört mich gewaltig.
In der Ruhe liegt die Kraft.
Ein Kügelchen schwarzes Plasti Dip auf die LED gedrückt und es bleibt dunkel.
Wahrscheinlich gibt es mit sämtlichen Tower-Kühlern Problem, dass das RAM nicht drunter passt.
Naja , ich hab in meinem Aufräumwahn auch meine 15er Lüfter weggeworfen. Damit würde es passen. Ging auf jeden Fall wunderbar beim Apex.
Nachdem ich nicht mehr so viel für andere machen will hab ich meine Bestände sehr sehr dezimiert...
Also nicht unbedingt an die 105 grad denken was man überall liest? Ich denke die sind eher als Schutz für die CPU gedacht als Dauer Temperatur die gefahrlos geht. Will ja nicht unbedingt das da was schief läuft. Meine ist zwar unter 80 aber auch das betrachte ich als zu hoch
Naja aber wenn der ständig an der Grenze bewegt wird kann doch nicht gesund sein.
So taktet der immer wieder runter oder degraded sich noch.
Oder ist das heutzutage nicht mehr so schlimm?
Man kann es genz einfach verhindern. Einfach TjMax oder Temperaturschutztemeratur selber setzen.
Dann erreichst du nie hohe Temps. Ich hab bei mir 80 gesetzt und egal was ich mache die CPU kommt höchstens auf 82°C wenn mal peaks (sehr starke Last) sind.
Man verliert minimal Leistung aber das ist nicht relevant finde ich.
Bei 85°C braucht sich keine Sorgen machen. Das können die Chips ab, dafür sind sie gemacht.
Solche Volllast Szenarien hat man ja nur beim abstecken eines Setting.
Selten mal encodieren und dazu gehe einfach auf 52 allcore.
In Games hat man entspannte Temps.
Ein alltagstaugliches Overclocking ist immer ein Kompromiss aus Leistung und Effizienz.
Silizium wird mit steigenden Temperaturen leitfähiger. Je leitfähiger ein Chip wird, umso mehr Strom kommt zum fließen. Steigt der Strom, steigen die Temperaturen.
Die Kühlung ist ein entscheidender Faktor.
Die Intel-CPUs sind für bis zu 105 Grad "gemacht" besser gesagt freigegeben als "maximal zulässige Betriebstemperatur". Wenn man persönlich eine geringere Temp. als max. bevorzugt, gut aber nicht nötig denn auch bei bis zu 105 Grad müssen die Teile ein Standard-CPU Leben lang halten, sonst könnte Intel eine Rufschädigung erfahren die sicher nicht ohne wäre. Da "hier" aber OC gemacht wird, kann eine geringere Grenze zumindest etwas Luft lassen, damit das OC (dann evtl.) nicht zur vorzeitigen Silizium-Alterung führt.
P.S. Ich hatte bei mir beim 13700K 100 Grad gewählt; da ich beim 265K den Intel 200S Boost verwende, kann ich nichts wählen = 105 Grad.
Kurzes Update:
Die V-Cores scheinen auch Einfluss auf die Cache zu haben. Ich kann mir sonst nicht erklären, warum jetzt die L3 so weit droppen könnte. Takt ist hier 4,2 GHz, mehr geht auch nicht.
Allerdings ist die Latenz auf dem RAM ohne Veränderung wieder leicht gestiegen. Aber das kann auch Messungenauigkeit sein.
Meine einzige Veränderung ist V/F für P-Cores auf Auto und E-Cores überall -20mV außer die letzten 3 auf -15, -5 und -3, wenn ich mich recht erinnere, NGU auf 3,4 GHz@ 1,075V -0,02V Offset, D2D 3,6 GHz @0,98V
Aber P-Cores auf 5,7 bekomme ich einfach nicht mehr gebootet. Liegt auf jeden Fall am Bios.
...
Silizium wird mit steigenden Temperaturen leitfähiger. Je leitfähiger ein Chip wird, umso mehr Strom kommt zum fließen. Steigt der Strom, steigen die Temperaturen.
Reines Silizium mag NTC-Eigenschaften haben, Silizium-Chips sind aber aus Prinzip "verunreinigt" (d.h. dotiert) sonst würde nichts (die Schaltvorgänge der Einzeltransistoren) funktionieren. Anders gesagt: Es wäre toll wenn es mit mehr Temperatur besser laufen würde (= ein geringerer elektrischer Widerstand auftreten würde). Da dem nicht so ist setzen die extrem OC-ler Flüssigstickstoff zur Kühlung ein .
Mit dem guten IMC deiner CPU solltest du das OCF noch mal ordern.
Da war ich enttäuscht zu lesen, dass es bei dir nicht läuft, da du ein User bist der was umsetzen kann und hier was zeigt.