[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Taugt si ein Filter was im Gegensatz zu den bartow filtern mit ner kleinen filterscheibe?
Und kann man da den Filter ausbauen das man nicht immer die Schläuche abnehmen muss?
Ich hab den Filter in "gross", also den Big Inline. Du kannst die Filtereinsätze beim Grossen in verschiedenen Meshstufen bei Aliexpress bekommen aber du musst Absperrhähne vor den Eingang und Ausgang positionieren um den Filter halbwegs sauber zu entnehmen und zu reinigen.
hier: https://de.aliexpress.com/item/1005005994167381.html?spm=a2g0o.detail.pcDetailBottomMoreOtherSeller.44.502b3vYB3vYBhr&gps-id=pcDetailBottomMoreOtherSeller&scm=1007.14452.434723.0&scm_id=1007.14452.434723.0&scm-url=1007.14452.434723.0&pvid=703bf28c-db9c-474f-9230-b3b0413fb1e3&_t=gps-id:pcDetailBottomMoreOtherSeller,scm-url:1007.14452.434723.0,pvid:703bf28c-db9c-474f-9230-b3b0413fb1e3,tpp_buckets:668#2846#8114#1999&pdp_ext_f={"order":"546","eval":"1","sceneId":"30050","fromPage":"recommend"}&pdp_npi=6@dis!EUR!2.47!0.99!!!2.84!1.14!@21038da617580294961751746e7ff3!12000035218886298!rec!DE!!ABX!1!0!n_tag:-29910;d:9d4fed9b;m03_new_user:-29895;pisId:5000000174220123&utparam-url=scene:pcDetailBottomMoreOtherSeller|query_from:|x_object_id:1005005994167381|_p_origin_prod:&search_p4p_id=202509160631362024762392563879551008_3
Standard wird von Alphacool übrigens Mesh 80 Filter geliefert
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich mach meinen immer sauber indem ich die Leitungen mit schlauchklemmen dicht mach.
Aber ich hab gerade gesehen das der doch schon recht groß is mit 9 cm Länge und 6 Höhe. Ich glaub den bekomm ich so nicht mehr unter
 
Ich packe seit Jahren keine Filter mehr in den Loop. Beste Filter sind eh die Kühler 😁

Ich hab jetzt die 5700XT seit Release drin. Das ist jetzt 5 oder 6 Jahre her. Seitdem hab ich nur mal nachgefüllt. Dann kam der 7800x3d... nachgefüllt weil Umstieg von AM4 auf AM5. Temps immer noch sehr gut. Durchfluss ist gleichbleibend.

Die Temps haben jetzt so ungefähr 4-5 Grad zugenommen. Das liegt aber meiner Meinung nach an der hartgewordenen Paste. Mag sein, dass in den Kühlern auch Schmock sitzt, aber wenn der Loop einmal sauber ist und nichts reinkommt, bleibt er auch sauber oder zumindest er setzt sich nicht zu.

Wenn nächstes Jahr die neuen AMD Karten rauskommen, dann kommt die alte Karte raus und die neue rein mit sauberem Kühler. Erst dann schau ich in die Kühler und mache sie sauber.

Die ersten Jahre hab ich sogar noch alle 6 Monate das Wasser gewechselt. Bis ich beim Release des Aquaduct nur noch Flüssigkeit nachgeschüttet habe.

Ich hab mich da selber auch immer verrückt gemacht und aus der ganzen Sache immer n Weltraumprogramm gemacht. Bis ich gemerkt habe: "Hey, der Kühler ist ja nach 2 Jahren noch sauber. Ich brauche die Kühler gar nicht alle 6 oder 12 Monate öffnen und reinigen".

Wenn oft Komponenten getauscht werden, OK. Dann mag ein Filter vielleicht noch Sinn ergeben, weil bei häufigem Wechsel auch häufiger Fremdpartikel reinkommen können. Aber ich rate fast jedem von nem Filter ab. Sind die Kosten für den Filter und die 2 Fittings nicht wert.

Aber das muss jeder selber wissen. Wenn es jemandem ein beruhigendes Gefühl gibt, wenn ein Filter drin ist, ist doch alles gut. Aber ich Bau mir keine "extra" Filter mehr ein.
 
Wo ich mich halt verabschiede ist der Mini PC + Netzteil und der Corsair Müll. Das hätte man besser lösen können. Da muss ich nur mal an diesen ASUS ROG Terminal denken, oder man bastelt halt was mit einem richtigen standalone Controller. Schön versteckt unterm Radi, unterm Tisch oder Fernbedienung und gut.

Da habe ich auch nicht schlecht gestaunt was da für eine einfache Lüfter und RGB Steuerung aufgefahren wird. Und dann vor allem so groß und globig an der Wand. Ein Raspberry Pi etc. auf Linux Basis hätte es auch getan. Auch der Monitor, ein Webinterface über WiFi hätte es auch getan.
 
Bei mir war es mit dem Filter nicht verkehrt ich hab anscheinend beim reinigen was falsch gemacht und recht häufig den Filter dicht. Hab mir jetzt aber auch etwas bessere radis bestellt und dann mal schauen.
 
Standard von Alphacool sind extrem hohe Preise für ein absolutes Drecksprodukt, nach 2 Jahren Betrieb waren Kanäle zu. Also alles auseinander bauen und putzen.
Das ist bei einem Produkt für 239 Euro einfach unverschämt und lächerlich. Des weiteren machen die 3 Lüfter bei Volllast zu viel lärm. Hab die Schnauze voll davon und mit einfachsten Mitteln was eigenes gebaut. Jawoll, Pott hässlich ,aber dafür verstopft nie mehr was. Als Pumpe einfach ne 20 Euro Aquariumpumpe in einem Großen Mettaleimer gesetzt und dazwischen den Orginalkühler von Alphacool, die Ventis drehen nie mehr über 10% ,damit kein Lärm mehr und mein Hotspot ist bei 70%, also viel viel besser als das Drecks Orginal..........ja so ist das halt........:ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:Hier mein Neuer Kühlkörper
20250917_131049.jpg
 
Sollte man zwei Pumpen besser direkt hintereinander schalten (maximaler Druckaufbau) oder lieber möglichst verteilt (geringste Strömungsgeschwindigkeiten und damit vielleicht weniger Reibung = höhere Effizienz =? weniger Geräusche) im Loop?

Edit:
Ich antworte mir (ChatGPT) jetzt doch nochmal selbst:

🔁 Kurzantwort:


➡️ In 99 % der Fälle: Direkt hintereinander (in Serie, ohne Komponenten dazwischen).





🔍 Warum ist das so?


1. Seriell (direkt hintereinander):


  • Druckleistung (Head Pressure) addiert sich, ideal für:
    • lange Loops,
    • viele Restriktionen (z. B. CPU + GPU + viele Winkel + Radiatoren).
  • Durchfluss bleibt gleich, aber durch den erhöhten Druck überwindet das System den Gesamtwiderstand leichter.
  • Ideal für sichere Entlüftung und stabiles Förderverhalten.
  • Pumpe 2 bekommt einen positiven Eingangsdruck durch Pumpe 1 → optimaler Betrieb.

2. Weit auseinander (z. B. Pumpe 1 → halber Loop → Pumpe 2):


  • Kein signifikanter Vorteil für die Strömungsgeschwindigkeit.
    • Die Reibungsverluste durch Geschwindigkeit im Loop sind vernachlässigbar gering im Vergleich zu den Druckverlusten durch enge Bauteile (Radiatoren, Fittings, Blocks).
  • Erhöht die Komplexität bei der Entlüftung.
  • Eine Pumpe kann ggf. Luft ziehen oder asynchron laufen.
  • Pumpen können durch ungleichmäßigen Druck (z. B. Höhenunterschiede, Luftpolster) ineffizient oder lauter werden.
  • Der vermeintliche Vorteil von „weniger Geschwindigkeit = weniger Reibung = effizienter“ ist theoretisch interessant, praktisch aber bedeutungslos bei typischen PC-Wasserkühlungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
bin gerade in China auf "günstige" CPU Blöcke gestossen a la FreezeMod & Co. Einige Kühler wie der von Bykski (CPU-XPR-C-M) sieht gut aus und ich würde ihn für 17€ bekommen. Taugen die denn was?
Mir sind jetzt 2-3 Grad unterschied nicht so wichtig.

Lieben Gruß
 
bykski ist auf jeden fall ein solide marke. freezemod kenne ich jetzt nur von fittingen, die fand ich ok.
 
Standard von Alphacool sind extrem hohe Preise für ein absolutes Drecksprodukt, nach 2 Jahren Betrieb waren Kanäle zu. Also alles auseinander bauen und putzen.
Das ist bei einem Produkt für 239 Euro einfach unverschämt und lächerlich. Des weiteren machen die 3 Lüfter bei Volllast zu viel lärm. Hab die Schnauze voll davon und mit einfachsten Mitteln was eigenes gebaut. Jawoll, Pott hässlich ,aber dafür verstopft nie mehr was. Als Pumpe einfach ne 20 Euro Aquariumpumpe in einem Großen Mettaleimer gesetzt und dazwischen den Orginalkühler von Alphacool, die Ventis drehen nie mehr über 10% ,damit kein Lärm mehr und mein Hotspot ist bei 70%, also viel viel besser als das Drecks Orginal..........ja so ist das halt........:ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:Hier mein Neuer KühlkörperAnhang anzeigen 1141457
Sieht wie ne DIY-Shisha aus 😳
 
Sollte man zwei Pumpen besser direkt hintereinander schalten (maximaler Druckaufbau) oder lieber möglichst verteilt (geringste Strömungsgeschwindigkeiten und damit vielleicht weniger Reibung = höhere Effizienz =? weniger Geräusche) im Loop?
Ich habe Pumpe 1 -> 420 -> 420- Gpu -> Pumpe 2-> 420 -> 420 -> 280 -> CPU. Es sind sogar auf beiden Pumpen ein AGB. Das ganze funktionier tadellos. War einfach mal ein Experiment weil ich eigentlich 2 Kreisläufe wollte. In diesem Aufbau aber deutlich tiefer in der Pumpleistung gehen konnte. Ob das jetzt besser oder schlechter ist als direkt hintereinander weiß ich nicht. Das System verhält sich in meinen Augen genauso wie vorher einzelne Kreisläufe.

Übrigens denke ich das die ChatGPT antwort hier schlecht ist. Tatsächlich gibt es beide Aufbauten im Heizungsbau und auch in Kühlkreisen. Die Vorteile die hier Chatgpt sagt gelten so auch für den Verteilten aufbau. (Jede Pumpe hat sozusagen nur den halben Gesamtwiderstand zu überwinden und bekommt ggf. etwas positiven druck auf der Saugseite d.h. die Druckerhöhung findet real genauso statt). Das größte Problem bei solchen Dualpumpen wäre eh Kavitation und dafür sind D5/DCC viel zu schwach.
 
Übrigens denke ich das die ChatGPT antwort hier schlecht ist.


Eher nicht.

Tatsächlich gibt es beide Aufbauten im Heizungsbau und auch in Kühlkreisen. Die Vorteile die hier Chatgpt sagt gelten so auch für den Verteilten aufbau. (Jede Pumpe hat sozusagen nur den halben Gesamtwiderstand zu überwinden und bekommt ggf. etwas positiven druck auf der Saugseite d.h. die Druckerhöhung findet real genauso statt). Das größte Problem bei solchen Dualpumpen wäre eh Kavitation und dafür sind D5/DCC viel zu schwach.

Da sollte man differenzieren. Bei einem Kühlkörper funktioniert die parallele Aufteilung sowie so nicht. Und sonst hat man allgemein das Problem das man eben zwei unterschiedliche Durchflussraten hat, da die Widerstände der einzelnen Kühlkörper stark varieren können. Da ist vorher sehr schwierig abzuschätzen wie sowas am besten aufgeteilt werden soll. Zumal ggf. der Gesamtdurchfluss in einer Reihschaltung höher sein kann und das der Kühlleistung zu gute kommt.

Eine Parallelschaltung bedarf viel Planungsgrundlage und dazu sollte man vorher den Differenzdruck jeder einzelnen Komponte kennen. Ansonsten ist das viel Trail and Error und letztendlich passt das Ergebnis nicht.
 
Eher nicht.



Da sollte man differenzieren. Bei einem Kühlkörper funktioniert die parallele Aufteilung sowie so nicht. Und sonst hat man allgemein das Problem das man eben zwei unterschiedliche Durchflussraten hat, da die Widerstände der einzelnen Kühlkörper stark varieren können. Da ist vorher sehr schwierig abzuschätzen wie sowas am besten aufgeteilt werden soll. Zumal ggf. der Gesamtdurchfluss in einer Reihschaltung höher sein kann und das der Kühlleistung zu gute kommt.

Eine Parallelschaltung bedarf viel Planungsgrundlage und dazu sollte man vorher den Differenzdruck jeder einzelnen Komponte kennen. Ansonsten ist das viel Trail and Error und letztendlich passt das Ergebnis nicht.
Es ist keine Parallelschaltung. Beides sind Reihenschaltungen es geht nur darum ob zwischen den Pumpen noch ein Widerstand (z.B. Radiator/en), Druck- oder Temperaturunterschied ist oder die Pumpen direkt nacheinander laufen. Und in der Praxis funktioniert das Problemlos. Und genau für dieses Szenario ist die Aussage von ChatGPT einfach falsch weil unvollständig und im Bereich der Druckerhöhung schlicht falsch.
 
Ich hoffe mal das ist kein Silikon.
Falls doch bleibt zu hoffen, dass du nur destilliertes Wasser ohne glykolhaltige Zusätze verwendest.
Falls doch:
Viel Spaß mit Silikonkleber, der sich wunderbar überall in deinem Kreislauf verteilt :)
HAHAHA , nein alles Bestens , es gibt kein Silikon, und ich nehme wie für mein Moped und für meine PC Kühlung nur Destilliertes Wasser mit Frostschutzmittel zusätzlich drin , damit sich wenig bis gar keine ALgen usw. Bilden können. Ab und zu denke ich wirklich mit:sneaky::sneaky: Und die Dichtigkeit habe ich am Waschbecken Stunden lang getestet....alles klappt wunderbar.
 
HAHAHA , nein alles Bestens , es gibt kein Silikon, und ich nehme wie für mein Moped und für meine PC Kühlung nur Destilliertes Wasser mit Frostschutzmittel zusätzlich drin , damit sich wenig bis gar keine ALgen usw. Bilden können. Ab und zu denke ich wirklich mit:sneaky::sneaky: Und die Dichtigkeit habe ich am Waschbecken Stunden lang getestet....alles klappt wunderbar.
Und was meinst du ist in Frostschutzmittel drin? 🤡
Mist warst schneller. Es gibt aber tatsächlich Frostschutzmittel auf Isopropanol oder Ethanolbasis. Aber typisch wäre Glykol.
 
„Overclocker“? Er? :fresse:
Dann würde der Mora woanders hängen oder er hätte 2x beidseitig bestückte 600er :d
Über die Qualität des OCs lässt sich streiten. Außerdem hat er ne Klimaanlage, was das ganze wieder sinnbefreit.

Und wenn wir von Overclockern sprechen muss ich immer an Buildzoid denken, der nur Luftkühler und AIOs nutzt und dann im Winter draußen auf der Straße sitzt für irgendwelche Runs.
 
HAHAHA , nein alles Bestens , es gibt kein Silikon, und ich nehme wie für mein Moped und für meine PC Kühlung nur Destilliertes Wasser mit Frostschutzmittel zusätzlich drin , damit sich wenig bis gar keine ALgen usw. Bilden können. Ab und zu denke ich wirklich mit:sneaky::sneaky: Und die Dichtigkeit habe ich am Waschbecken Stunden lang getestet....alles klappt wunderbar.
Wie andere bereits geschrieben haben, ist GENAU das in Frotschutzmittel drin.
Und selbst wenns Iso/ethanol Frostschutz ist, würd ich nicht drauf wetten, dass das da nicht genauso Substanzen auslöst.
Was ist das denn, wenns kein Silikon ist?
Heißkleber? :fresse:

Edit:
Ergänzend fällt mir gerade noch ein, dass Isopropylalkohol ein grandioser Plexiglas-Killer ist.
Wers nicht glaubt möge sich doch mal ein wenig Plexiglas besorgen und es mit Iso in Verbindung bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie andere bereits geschrieben haben, ist GENAU das in Frotschutzmittel drin.
Und selbst wenns Iso/ethanol Frostschutz ist, würd ich nicht drauf wetten, dass das da nicht genauso Substanzen auslöst.
Was ist das denn, wenns kein Silikon ist?
Heißkleber? :fresse:

Ich benutze, in der Regel Sekundenkleber, Komponentenkleber und Alleskleber in denen kein Silikon enthalten ist; er besteht meist aus Lösungsmitteln und Harzen, die zum Verkleben verschiedenster Materialien gedacht sind.
sie bestehen hauptsächlich aus Cyanacrylat-Monomeren.
Frostschutzmittel lösst meine Kleber 100% niemals auf........also rein mit dem Guten Zeugs:banana:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie andere bereits geschrieben haben, ist GENAU das in Frotschutzmittel drin.
Und selbst wenns Iso/ethanol Frostschutz ist, würd ich nicht drauf wetten, dass das da nicht genauso Substanzen auslöst.
Was ist das denn, wenns kein Silikon ist?
Heißkleber? :fresse:

Ich benutze, in der Regel Sekundenkleber, Komponentenkleber und Alleskleber in denen kein Silikon enthalten ist; er besteht meist aus Lösungsmitteln und Harzen, die zum Verkleben verschiedenster Materialien gedacht sind.
sie bestehen hauptsächlich aus Cyanacrylat-Monomeren.
Frostschutzmittel lösst meine Kleber 100% niemals auf........also rein mit dem Guten Zeugs:banana:
 
sie bestehen hauptsächlich aus Cyanacrylat

Das Problem mit Cyanacrylat basierten Klebern ist, dass diese sehr spröde und nicht wasserdicht (ist etwas anderes als wasserfest) sind.
Sie bilden nach dem Aushärten keine dauerhaft wasserdichte Struktur: unter ständigem Wassereinfluss und vor allem durch ständige Temperaturänderungen platzen diese auf/ab.
In einem Test hatte ich bereits direkt nach dem Aushärten eine undichte Verklebung.

Was wirklich problemlos funktioniert ist ein 2K Epoxid-Kleber.
Problemlos aber auch nur dann, wenn die verklebten Materialien keine unterschiedlichen Wärmeausdehnungen haben
 
Meine erste Frage war, hat er wenigsten die Erdnüsse aufgegessen oder drehen die ihre Runden im Wakü-Kreislauf
 
Und wenn wir von Overclockern sprechen muss ich immer an Buildzoid denken, der nur Luftkühler und AIOs nutzt und dann im Winter draußen auf der Straße sitzt für irgendwelche Runs.
Solche Leute haben wir hier auch genug.
Habe selbst oft genug im Winter mit Jacke und Mütze am offenem Fenster gesessen. :d
 
So Leute, dritte Pumpe im System und alles läuft. Nun folgendes Phänomen nach dem Umbau: Temperatursensor am AGB (vor den Moras) ca 24 Grad, 2. Sensor nach den Moras 22-23 Grad. Im idle, alles wie bisher. Nach ner Stunde zocken war dann am AGB 30 und nach den Radis 32 Grad... Also irgendwie eine Temperaturverschiebung. Durchfluss ist jetzt klar höher, aber wie ist das zu erklären? Also Kreislauf passt, habe ich gerade wien Honk paar mal überprüft. Ich mein, mich juckt das ja gar nicht ob ich jetzt 30, 32 oder 38 Grad hab, aber würde es nur gerne verstehen. Evtl habe ich die Stecker am Sensor beim anschließen vertauscht, aber das erklärt dann wiederum nicht die "korrekte" Temperatur im idle
 
Evtl habe ich die Stecker am Sensor beim anschließen vertauscht, aber das erklärt dann wiederum nicht die "korrekte" Temperatur im idle
Ka was du für Sensoren hast, aber +/- 2°C sind bei den Dingern eigentlich nichts außergewöhnliches.
Sprich der eine zeigt 1° zu wenig an, der andere 1° zuviel, zack passt die idle temp.
Wenn das delta dann größer wird merkst du den fehler plötzlich.

Eigentlich müsste man alle sensoren bei zwei möglichst weit auseinanderliegenden Temperaturpunkten mit offset und gain kalibrieren.
Die Aquasuite vom AQ4 konnte das noch, die aktuelle leider nur übern playground
 
Das verstehe ich, hatte ich nicht erwähnt, kalibriert waren/sind sie. Aber ja, jetzt kam ne neue Wärmequelle (dualtop) hinzu und hat's wohl wieder verspult. Dann werde ich mal den fleisch- oder Kinderthermometer die Tage wieder in Gebrauch nehmen :) aber das lasse ich erstmal so. Danke.

Mal am Rande, was ist mit @Sinusspass ?? Schon lange nichts mehr gelesen von ihm...
 
Dann werde ich mal den fleisch- oder Kinderthermometer die Tage wieder in Gebrauch nehmen :) aber das lasse ich erstmal so. Danke.
Wollt ihr mir irgendwann mal vielleicht sowas zulegen, aber die 130€ wars mir dann doch noch nicht wert...
Extra gekauftes Fieberthermometer hört leider unter 33° auf zu messen ...

Mal am Rande, was ist mit @Sinusspass ?? Schon lange nichts mehr gelesen von ihm...
Hab ich mich auch schon gefragt...gab hier vor ner Weile mal nen Punkt wo schlagartig die komplette Belegschaft im Channel ausgetauscht wurde.
Ab da war er weg 🤷‍♂️
KA, was da passiert ist....
 
Das Gerät habe ich mir auch schonmal überlegt, auch wenn es wohl doch übertrieben ist. Ich checke in meinem Freundeskreis evtl Mal was ab, die sind quasi alle aus der Industrie und kommen mit Sicherheit an sowas ran. Ich lasse es dich wissen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh