[Sammelthread] ASUS ROG Crosshair X870E Apex (AM5)

ASUS_ROG_X870E_Apex_HDR.png


~ Der HardwareLUXX ASUS ROG Crosshair X870E Apex Sammelhread ~


Fotogalerie
Fotos, im Hardwareluxx Test:

BIOS Screenshots, im Hardwareluxx Test:
( Danke @FM4E für den tollen Service :wink: )

Hardwareluxx Ressourcen

1) ASUS Test BIOS Releases @ ROG Forum

3) ASUS ROG Crosshair X870E Apex Sammelthread @ OCN
ASUS ROG CROSSHAIR X870E APEX Overclocking & Discussion Thread @ OCN
( Safedisk @ OCN / Shamino @ OCN)

4) ASUS ROG Crosshair X870E Apex @ HWBOT

5) Kedar's Hynix Guide @ OCN:

6) Sonstige Downloads

7) Test BIOS Releases (ab 10/2025) [Flashen auf eigene Gefahr!]
  • 9911 (Fixed an issue the CPU clock was limited to 4.9G when BCLK2 was higher than 105)
  • 1801 (Update to AGESA ComboAM5 1.2.7.0, New APUs Support, Improve system performance)
  • 9912 (Changed default Nitro to 1/3/1, Optimized ODT & Group B paramters for 16x2 6000cl26 1.4v and 1.45v kits)

F.A.Q. (recycelt, letztes Update - steht noch aus)
Q: Wie sind die einzelnen PCIe und M.2 Steckplätze angebunden? Gibt es Lane Sharing?
Für einen besseren Überblick, habe ich die entsprechende Tabelle aus dem Handbuch um die beiden DIMM.2 Steckplätze erweitert.

ASUS_ROG_X870E_Apex_M2.png


Beide Steckplätze auf der DIMM.2 Erweiterungskarte sind mit Lanes vom Chipsatz angebunden.

Q: Sollte ich EXPO I, EXPO II oder EXPO Tweaked verwenden? (wenn ich meinen Arbeitsspeicher nicht manuell übertakten möchte)
EXPO II - Wendet das originale Profil des Speicherherstellers an, so wie es von diesem auf Kompatibilität getestet wurde.
EXPO I - Ignoriert einen Teil der im SPD programmierten Einstellungen und lässt statt dessen das Mainboard diese während des DRAM Trainings ermitteln.
EXPO Tweaked - Entspricht EXPO I mit zusätzlichen Optimierungen der Timings.

Wer mit einer Variante Stabilitätsprobleme hat, kann in jedem Fall auch die anderen testen.

Stabilität: EXPO II > EXPO I > EXPO Tweaked
Performance: EXPO Tweaked > EXPO I > EXPO II

Wie groß die Unterschiede zwischen beiden Einstellungen ist, kann von BIOS zu BIOS variieren, da die Optimierungen durch des DRAM Training stetig angepasst werden (können).

Q: Kann man das Memory Training bei jedem Start abschalten?
Wenn ihr eure finalen/stabilen Einstellungen gefunden habt, könnt ihr das automatische Retraining bei jedem Start im UEFI mit der Funktion "Context Restore = Enabled" verhindern. Die Einstellungen ist in den DRAM Einstellungen zu finden (unten).

Aktiviert zudem erst das EXPO/XMP, startet das System neu und prüft die Stabilität der Einstellungen, bevor ihr Context Restore aktiviert. Bei einem Kaltstart mit vorheriger Trennung vom Stromnetz oder instabilen Einstellungen kann MCR zu einem Safe Boot mit der bekannten "Overclocking failed" Meldung führen.

Q: Wo finde ich im Bios den Gear Down Mode?
Die Einstellung nennt sich ADDR_CMD_MODE.

BUF= 1T (deaktiviert den GDM)
UNBUF = 2T (GDM aktiv)

Q: Welche Konfigurationen für PCIe-Bifurcation werden unterstützt?
ASUS weist diese in seiner FAQ explizit aus. Hier als Tabelle für alle X870E Modelle:

ASUS_ROG_X870E_Apex_Bifurcation.png

Quelle: https://www.asus.com/support/FAQ/1037507/

Q: Wo finde ich im Bios den Gear Down Mode?
Die Einstellung nennt sich ADDR_CMD_MODE.

BUF= 1T (deaktiviert den GDM)
UNBUF = 2T (GDM aktiv)

Q: Was muss ich bei der Verwendung von USB Flashback beachten?
Die BIOS Datei muss entweder mit dem mitgelieferten Renamer oder manuell umbenannt werden.
Der entsprechende USB Steckplatz befindet sich unterhalb des LAN Anschlusses (siehe Grafik).

ASUS_ROG_X870E_Apex_Flashback.png

Q: Gibt es nach wie vor ein Problem mit dem Q-Release Slim Mechanismus? (mit Updates)
Ausführliche Informationen dazu findet ihr in folgendem Artikel:


Statement @ bilibili: ASUS kommt für Schäden auf?
(original) (aufbereitet @ Igor's Lab)

Q: Kann ich vor dem Einbau herausfinden, welches WLAN Modul bei meinem Board verbaut ist?
Ja, das ist möglich. Es befindet sich ein Aufkleber mit der Bezeichnung des Moduls auf der Backplate des CPU-Sockels.

ASUS_ROG_X870E_Apex_WIFI.jpg

Quelle: Test @ PC Eskpert

In der Regel sollte es sich wie im Foto um ein Modul auf Basis des MediaTek MT7927 handeln.

Q: Welche Lüfteranschlüsse sind steuerbar und wie hoch ist die Belastbarkeit der einzelnen Anschlüsse?
ASUS_ROG_X870E_Apex_FAN_HDR.png


Wenn Hydranode im UEFI aktiviert ist, sind auch sehr komplexe Konfigurationen möglich. Die Lüftersteuerung per Software ist auch ohne zusätzliche Installation der ASUS Suite, zum Beispiel mit Fan Control (Homepage) möglich.

Q: Deine Frage hier!

W.I.P.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aufgrund sich häufender positiver Berichte im ocn werde ich ab nächster Woche einen Epyc Enterprise 4585px auf dem Apex testen und mal schauen wie er sich so macht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh