[Sammelthread] 10Gbit Homenetzwerk

QFSP28… fixed that for you. :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mal grad geschaut... der Thread wurde 2011 gestartet...
Nicht das es chon ein paar Mal angesprochen wurde, aber hey... 14 Jahre später und wir basteln immer noch an 10G für daheim....
Ich meine das wird jährlich erwähnt ;)
Schon krass irgendwie. Aber es zeichnen sich ja nun langsam Lösungen ab. Ob wir dann in 10 Jahren nur noch über Glasfaser reden? Oder dann schon nen 10G+ Laberthread aufhaben?
Wenn man sich anschaut wie sich - egal wie lahm oder schnell die Schritte waren - alles was Schnittstellen zu Datenübertragung AUCH in Consumer-HW mit der Zeit entwickelte, und wie das Consumer-Netzwerk seit 1999 quasi garnicht (mehr)... 10Gb über Kupfer 2002, SFP+ v1 2006. Mittlerweile spielen die ersten Provider in Berlin/Brandenburg über XGS mit 8,5 Gbit Internetzugängen...

Daher halte ich Streitereien hier im Thread am enstspanntesten. Das Verständnis hier ist meinerseits am größten, wenn die Leute fortlaufend frustiert sind :fresse:
 
Und genau deswegen nimmst man SFP112. Das sind nämlich 100GBE in SFP Formfaktor. Nix mit Q oder O oder sowas.
Einfach wie SFP, SFP+, SFP28 oder SFP56 nur schneller.
Unsere Switche haben SFP56...
Unsere Router haben auch QSFP56-DD und schieben >80 Tbits. Privat daheim nutzt mir das aber leider nix. Und da 25GbE NICs zunehmend günstiger werden (<40 € keine Seltenheit für eine Mellanox CX4), und dabei nicht wesentlich mehr Strom brauchen als vergleichbare SFP+ NICs (82599ES, CX3, BCM57810S, usw.), sind die @home schon eine gute Alternative.
 
Mal eine kurze Zwischenfrage, hat jemand von euch einen Ubiquiti XG 10 POE?
Wenn ja wie ist dieser von der Lautstärke?

EDIT:
Auch noch interessant wäre ob diese Kabel DAC mit einer Mellanox C3 und einem Ubiquiti Switch kompatibel sind ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will mein Lenovo P3 Tiny Gen2 (mit Arrow Lake 235) gerne per SFP erweitern und habe jetzt eine XVV710-DA2 und X710-DA2 da, beide per Tool auf Intel geflashed und geupdated. Auf dem System läuft aktuell ein Ubuntu 25.04 mit aktuellen mainline kernel für Arrow Lake.

Beide Karten liefern mir nach den Reports von lspci verfügbares ASPM L1 - aber ich komme trotzdem nur auf Package C3 sobald eine der Karten im System steckt. Jemand eine Idee?

Code:
01:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation Ethernet Controller X710 for 10GbE SFP+ (rev 01)
                LnkCap: Port #0, Speed 8GT/s, Width x8, ASPM L1, Exit Latency L1 <16us
                LnkCtl: ASPM L1 Enabled; RCB 64 bytes, LnkDisable- CommClk+
01:00.1 Ethernet controller: Intel Corporation Ethernet Controller X710 for 10GbE SFP+ (rev 01)
                LnkCap: Port #0, Speed 8GT/s, Width x8, ASPM L1, Exit Latency L1 <16us
                LnkCtl: ASPM L1 Enabled; RCB 64 bytes, LnkDisable- CommClk+

Code:
Num Description                          Ver.(hex)  DevId S:B    Status
=== ================================== ============ ===== ====== ==============
01) Intel(R) Ethernet Converged         9.85(9.55)   1572 00:001 Update
    Network Adapter X710-2                                       successful
02) Intel(R) Ethernet Connection (19)     N/A(N/A)   550C 00:128 Not supported
    I219-LM

Code:
           Pkg(HW)  |            Core(HW) |            CPU(OS) 0
                    |                     | C0 active   0.4%
                    |                     | POLL        0.0%    0.0 ms
                    |                     | C1_ACPI     1.1%    0.2 ms
C2 (pc2)    1.0%    |                     | C2_ACPI     3.4%    0.8 ms
C3 (pc3)   48.4%    | C3 (cc3)    0.0%    | C3_ACPI    95.0%   26.7 ms
C6 (pc6)    0.0%    | C6 (cc6)    2.9%    |
C7 (pc7)    0.0%    | C7 (cc7)   95.0%    |
C8 (pc8)    0.0%    |                     |
C9 (pc9)    0.0%    |                     |
C10 (pc10)  0.0%    |                     |
 
Fehlkauf. Sch4kal sagt du hättest gleich eine CX4 für 40€ kaufen sollen. Die ist eine gute Alternative.
 
Sagenhaft. DANKE :) Welcher Eintrag aber betraf "unter Last"? Kam schnell durcheinander :(

@bbott
Im 3.x hängen wäre netto an 985 MB/s kratzen. Man kann sich imho schlimmeres vorstellen als sich über sowas gleich zu ärgern ;) wenn man von 110 MB/s oder 300 MB/s kommt.
985 MB/s sind sicher nicht drin, weil TCP/IP einen viel Größeren Overhead hat als PCIe: Real sind es eher ~700 (Win) -750MB/s (linux)
 
Angeblich soll der Chip wohl irgendwie PCIe 3.0x2 können, hab ich irgendwo aufgeschnappt, wsl. auf reddit...
Ha, hier stehts auch: https://www.tomshardware.com/networ...ter-is-coming-to-motherboards-later-this-year

Angeblich kann der Chip wohl auch PCIe 3.0x2 statt PCIe 4.0x1... wäre natürlich der Hammer für mein Riptide B550 mit dem PCIe 3.0x2 Slot...
Möglicherwiese geht das bei PCIe irgendwie "einfach", die 990 evo plus kann ja auch PCIe 5.0x2 oder 4.0x4...
 
Jup, wird wohl so sein. Gibt offenbar noch nix...

Du hattest ihn ja schon auf 3.0, war das in einem x1 Steckplatz oder in einem, der auch x2 könnte?
Bei zweiterem ist das mit dem 3.0x2 für den "normalen" ja dann ausgeschlossen.
 
985 MB/s sind sicher nicht drin, weil TCP/IP einen viel Größeren Overhead hat als PCIe: Real sind es eher ~700 (Win) -750MB/s (linux)
Ja. ist halt netto 3,x, was ich damit meinte. Wenn du den tcp/ip Overhead rausnimmst bleiben 857 MB/s rein für Nutzdaten über.
Wenn man PCIe 3.1 und nicht 3.0 meint und damit das ganze Zeug an Energiespar mitnehmen will, verliert man in jenem Fall noch knapp 7 MB/s.

D.h. 850 MB/s netto sind da tatsächlich drin. Wenn da mehr fehlt ist es eine luschige Implementierung/Treiber.
 
@craxity
Ah ja. Stimmt. Mit 2.0x4 waren es um die 9.40 Gibt/s. Was sollte da nochmal 3.1x2 machen? hmm...

(sei es halt drum, daß die HW asbach ist...)
 
Wie ist das mit den SFP+ zu RJ45 Modulen (Adaptern) passen da bedenkenlos alle?
Ich hab ein Synology NAS samt 10G Karte und würde diese übergangsweise gerne an den Ubiquiti Switch SFP+ Port hängen, dazu benötige ich ein passendes Modul, welche sind da zu empfehlen?
 
Ich will mein Lenovo P3 Tiny Gen2 (mit Arrow Lake 235) gerne per SFP erweitern und habe jetzt eine XVV710-DA2 und X710-DA2 da, beide per Tool auf Intel geflashed und geupdated. Auf dem System läuft aktuell ein Ubuntu 25.04 mit aktuellen mainline kernel für Arrow Lake.

Beide Karten liefern mir nach den Reports von lspci verfügbares ASPM L1 - aber ich komme trotzdem nur auf Package C3 sobald eine der Karten im System steckt. Jemand eine Idee?

Code:
01:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation Ethernet Controller X710 for 10GbE SFP+ (rev 01)
                LnkCap: Port #0, Speed 8GT/s, Width x8, ASPM L1, Exit Latency L1 <16us
                LnkCtl: ASPM L1 Enabled; RCB 64 bytes, LnkDisable- CommClk+
01:00.1 Ethernet controller: Intel Corporation Ethernet Controller X710 for 10GbE SFP+ (rev 01)
                LnkCap: Port #0, Speed 8GT/s, Width x8, ASPM L1, Exit Latency L1 <16us
                LnkCtl: ASPM L1 Enabled; RCB 64 bytes, LnkDisable- CommClk+

Code:
Num Description                          Ver.(hex)  DevId S:B    Status
=== ================================== ============ ===== ====== ==============
01) Intel(R) Ethernet Converged         9.85(9.55)   1572 00:001 Update
    Network Adapter X710-2                                       successful
02) Intel(R) Ethernet Connection (19)     N/A(N/A)   550C 00:128 Not supported
    I219-LM

Code:
           Pkg(HW)  |            Core(HW) |            CPU(OS) 0
                    |                     | C0 active   0.4%
                    |                     | POLL        0.0%    0.0 ms
                    |                     | C1_ACPI     1.1%    0.2 ms
C2 (pc2)    1.0%    |                     | C2_ACPI     3.4%    0.8 ms
C3 (pc3)   48.4%    | C3 (cc3)    0.0%    | C3_ACPI    95.0%   26.7 ms
C6 (pc6)    0.0%    | C6 (cc6)    2.9%    |
C7 (pc7)    0.0%    | C7 (cc7)   95.0%    |
C8 (pc8)    0.0%    |                     |
C9 (pc9)    0.0%    |                     |
C10 (pc10)  0.0%    |                     |
Hmmm…ohne Karte geht es sicher? Und was ist noch so verbaut? Die X710-DA2 verhindert keine C States bei mir. Im BIOS ist auch alles entsprechend konfiguriert?
 
Hmmm…ohne Karte geht es sicher? Und was ist noch so verbaut? Die X710-DA2 verhindert keine C States bei mir. Im BIOS ist auch alles entsprechend konfiguriert?
Ja, verbaut sind der 235er + 2x24GB Ram + 2x Samsung 970 pro. Die Samsung fressen ASPM L1 ohne Probleme und das System geht in den C8:

e.g.
Code:
           Pkg(HW)  |            Core(HW) |            CPU(OS) 0
                    |                     | C0 active   0.3%
                    |                     | POLL        0.0%    0.0 ms
                    |                     | C1_ACPI     0.1%    0.2 ms
C2 (pc2)    4.5%    |                     | C2_ACPI     1.3%    0.8 ms
C3 (pc3)    0.0%    | C3 (cc3)    0.0%    | C3_ACPI    98.2%   29.8 ms
C6 (pc6)    1.0%    | C6 (cc6)    1.2%    |
C7 (pc7)    0.0%    | C7 (cc7)   98.0%    |
C8 (pc8)   68.2%    |                     |
C9 (pc9)    0.0%    |                     |
C10 (pc10)  0.0%    |                     |

Es hängt also an den Karten. Ich hatte lange recherchiert und die X710 geht bei den meisten, gerade mit sinnvoller Firmware/ non-OEM. Meine initiale Annahme war, das die XXV710 dann auch geht. Habe noch eine AQC113 von Asus und eine nagelneue Realtek8127 incoming, die werde ich als nächstes Testen.
Werde auch nochmal ein leicht aktuelleres BIOS testen, auch wenn die Changenotes auf nichts hinweisen...

Schätze aber eher, dass der Hund woanders begraben liegt und wahrscheinlich der Riser irgendwie an der CPU hängt und vielleich im Rahmen von Arrow Lake dort blockiert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh