[Sammelthread] Eure Erkenntnisse

Manchmal muss nur jemand anderes kochen, damit die kurze etwas mag. Sie mochte nie Paprika, bis ich gefüllte Paprika gemacht habe (für sie extra ein paar Frikas gemacht), sie wollte nur probieren, seitdem mag sie Paprika. Heute Paprika Reis Pfanne gemacht und sie hat sich zweimal nachgenommen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Damit ich weiß, wie alt meine Installation ist, benenne ich immer die Systempartitíon entsprechend.

Die von meinem Spielerechner lautet: »Windows11-211021«.

Jetzt wollte ich das Windows 11 neu aufsetzen. Nur fiel mir erst jetzt auf, dass ich damals offensichtlich noch einen Windows 7 Key verwendet hatte... *argh* Denn ich habe gar nie nicht einen Windows 11 Key besessen.

Ist das jetzt das Zeichen dafür, komplett auf CachyOS umzusteigen? :d
 
Kann man en nicht auslesen?
Leider nein. Weil von Windows 7 -> geht nicht. :(

Ich habe es mit

Code:
wmic path softwarelicensingservice get OA3xOriginalProductKey

an der Konsole als Admin ausprobiert. Die Ausgabe sieht dann leider so aus:

1760179976056.png


Das scheint nur bei OEM-Keys zu funktionieren (z.B. wenn in der Firmware hinterlegt).


Code:
slmgr /dlv


gibt nur den letzten Block vom Key aus. Dieser passt aber zu keinem meiner Keys (habe alle in KeePassXC abgelegt):

1760180011655.png


Mit dem »WFG6P« finde ich leider nichts passendes bei meinen Keys. :(

Bin inzwischen schon weiter:

251011_08.jpg


CachyOS ist installiert und größtenteils eingerichtet, Steam läuft und ich kann Stray spielen. Prioritäten und so. :d
 
Heute mal im IoT WLAN das 5 GHz WLAN + Band Steering aktiviert.

Exakt 1 Gerät unterstützt 5 GHz, und das ist logischerweise der Amazon FireTV Stick.

Warum werden heute immer noch IoT Geräte mit nur 2,4GHz WLAN gebaut? Darunter ein aktueller Shelly 1 Gen3 😑
 
2,4GHz von der Reichweite am besten ist ?
Genau das ist der Grund. Und natürlich auch, weil 2,4GHz günstiger ist zu verbauen und wenn man es nicht benötigt, why not. Eine Shelly Dose oder Staubsaugerrobotter braucht ja sicher kein Wifi 7 :fresse: Geräte wie so ein Streaming Stick haben es ja meistens, dort bringt 5GHz auch Mehrwert.
 
der youtube algorythmus spielt wieder verrückt. aber jetzt weiß ich, keine zahnseide ins klo

 
Warum werden heute immer noch IoT Geräte mit nur 2,4GHz WLAN gebaut? Darunter ein aktueller Shelly 1 Gen3 😑
Genau das ist der Grund. Und natürlich auch, weil 2,4GHz günstiger ist zu verbauen und wenn man es nicht benötigt, why not.
Und falls es Geräte sind, die mit Akkus betrieben werden, wenn wir schon von IoT reden, dann braucht 5GHz-WLAN auch mehr Strom als 2,4Ghz... also kürzere Akkulaufzeit. (*)

Wenn man es genau nimmt trifft das "Things" von IoT zwar auf alles zu... nach meinem Verständnis und gefühlt auch eher so allgemein verstanden wird IoT eher als eine "Vielzahl von Klein(st)geräten die halt irgendwie verbunden werden". Also einzelne Sensoren, oder Schalter-/Motorsteuerungen und so Zeug... womit zumindest nach meinem Verständnis ein FireTV-Stick definitiv kein IoT-Gerät ist. :ROFLMAO:

(*) In Relation zur übertragenen Datenmenge, kann 5Ghz sogar weniger Strom brauchen... aber wie ja schon festgestellt wurde, die typischen Geräte brauchen weder hohe Bandbreiten noch haben sie große Datenmengen zu übertragen. Weswegen nebenbei erwähnt WLAN als Protokoll für diese Anwendungsfälle eigentlich sowieso schon massiver Overkill ist und Zigbee oder sogar Bluetooth (vorallem im Beacon-Mode) in diesen Anwendungsfällen wesentlich effizienter sind.
Wenn überhaupt hätte ich für solche Anwendungsfälle sogar lieber noch was schmalbandiges aber dafür mit wesentlich höherer Reichweite (vorallem Durchdringung von z.B. Wänden).
 
Genau das ist der Grund. Und natürlich auch, weil 2,4GHz günstiger ist zu verbauen und wenn man es nicht benötigt, why not. Eine Shelly Dose oder Staubsaugerrobotter braucht ja sicher kein Wifi 7 :fresse: Geräte wie so ein Streaming Stick haben es ja meistens, dort bringt 5GHz auch Mehrwert.
Wenn das 2,4Ghz Netz voll, aber das 5GHz Netz leer ist, dann macht das schon Sinn. Man braucht ja dafür kein Wifi 7 und keine hohen Geschwindigkeiten.

Und falls es Geräte sind, die mit Akkus betrieben werden, wenn wir schon von IoT reden, dann braucht 5GHz-WLAN auch mehr Strom als 2,4Ghz... also kürzere Akkulaufzeit.
Ein Shelly in der Wand der an 230V hängt, braucht nen Akku? :lol:

Wenn man es genau nimmt trifft das "Things" von IoT zwar auf alles zu... nach meinem Verständnis und gefühlt auch eher so allgemein verstanden wird IoT eher als eine "Vielzahl von Klein(st)geräten die halt irgendwie verbunden werden". Also einzelne Sensoren, oder Schalter-/Motorsteuerungen und so Zeug... womit zumindest nach meinem Verständnis ein FireTV-Stick definitiv kein IoT-Gerät ist. :ROFLMAO:
Der FireStick gehört doch som "Internet of Shit" also passt er doch ins IoT Netz :fresse:

Um aufzuklären, das ist ein eigenes Wlan für Geräte die ich nicht in meinem normalen Wlan haben möchte.
Das ist historisch gewachsen und hat daher in allen Configs noch den Namen "IoT".
 
Wenn das 2,4Ghz Netz voll, aber das 5GHz Netz leer ist, dann macht das schon Sinn. Man braucht ja dafür kein Wifi 7 und keine hohen Geschwindigkeiten.
Situationsabhängig nur bedingt. In der Ecke meiner Wohnung die am weitesten vom AP entfernt ist, ist 5Ghz schon nichtmehr brauchbar, 2,4Ghz aber noch astrein...

Ein Shelly in der Wand der an 230V hängt, braucht nen Akku? :lol:
Was genau hast du an "Falls es Geräte sind" nicht verstanden? :rolleyes2:

Um aufzuklären, das ist ein eigenes Wlan für Geräte die ich nicht in meinem normalen Wlan haben möchte.
Das ist historisch gewachsen und hat daher in allen Configs noch den Namen "IoT".
Jap, das weiß ich schon. Nur das zu trennen, erscheint mir nur bedingt sinnvoll. Wenn überhaupt, dann hätte mein IoT-VLAN keine Internetverbindung... was einen FireTV-Stick in dem Netz praktisch unbrauchbar machen würde. :p
 
Situationsabhängig nur bedingt. In der Ecke meiner Wohnung die am weitesten vom AP entfernt ist, ist 5Ghz schon nichtmehr brauchbar, 2,4Ghz aber noch astrein...
Situationbedingt, macht dann eben nur 2,4Ghz auch keinen Sinn. Die neuen (gibts schon seit über 10 Jahren) "Chips" kosten nur ein paar Cent mehr.
Hier wollen die Hersteller einfach nur zu Tode sparen.

Was genau hast du an "Falls es Geräte sind" nicht verstanden? :rolleyes2:
Das habe ich eiskalt überlesen, da ich von einem aktuelle Shelly Unterputz Dinges geschrieben hatte :fresse:

Jap, das weiß ich schon. Nur das zu trennen, erscheint mir nur bedingt sinnvoll. Wenn überhaupt, dann hätte mein IoT-VLAN keine Internetverbindung... was einen FireTV-Stick in dem Netz praktisch unbrauchbar machen würde. :p
Das IoT kann gerne Internetz haben, das sind nur Cloudfreie Geräte mit z.B. Tasmota/Shelly drin und der FireTV Stick.
Die Geräte dürfen gerne alle ins Internet um Updates zu ziehen usw., DNS Filterung wird durch pihole gemacht.
Man will ja keine Werbung auf seinem FireTV :d
 
Situationbedingt, macht dann eben nur 2,4Ghz auch keinen Sinn. Die neuen (gibts schon seit über 10 Jahren) "Chips" kosten nur ein paar Cent mehr.
Hier wollen die Hersteller einfach nur zu Tode sparen.
Nur werden die Situationen wo die Reichweite nicht das Problem ist, aber Überfüllung des 2,4Ghz-Bandes so extrem ist, das das IoT-Gerät seine 5 Bytes nichtmehr durchkriegt, so selten sein, das es sich einfach nicht lohnt sowas überhaupt anzubieten. Zusätzlich zu den schon genannten anderen Nachteilen.

Und das Bauteil das man braucht ist nicht das einzige Problem. Dann muss die Firmware beides unterstützen, es braucht Einstellmöglichkeiten ob nur ein Band oder beide genutzt werden, was Softwareentwicklungs- und Maintenanceaufwand ist und dann kommt auch noch der Supportaufwand dazu, weil man auch Vollpfosten antworten muss, die dem Support schreiben, das das Ding auf einmal nichtmehr erreichbar ist und der Support dann erstmal rausfinden muss, das es daran liegt, das auf 5Ghz umgestellt wurde, obwohl der 5Ghz-Empfang dort eben schon nichtmehr gegeben ist, bzw. gar kein 5Ghz-Netz vorhanden ist usw.

Nicht umsonst steht ja mittlerweile sogar auf immer mehr Geräten schon fett drauf, das sie NUR 2,4Ghz-WLAN unterstützen. :d
 
Offensichtlich war der heutige Arzt beim IAS besser geschult, als die Trulla vorriges Jahr. Fragte ich allen ernstes, wieso ich de dieses Jahr schon wieder da bin. Auf mein, „ihre Kollegin kennt offensichtlich den Unterschied zwischen Arthritis und Arthrose nicht, fing er an zu lachen und hat mir die drei jährige Tauglichkeit gegeben.
 
Mein Auto gerade zum VW Händler gebracht zwecks Reifenwechsel. Die haben nen Heimfahr Service.

wer hat mich heimgefahren? Mein Nachbar :fresse:

Hab ihn gar nicht erkannt. 3 Jahre wohn ich schon da, haha.

ich mein er hat 2x bmw und nen mini. ich hätte jetz nicht gedacht dass er bei vw arbeitet.

ist aber nur nen zusatzverdienst neben der rente.

Und dann weiß ich jetzt auch, warum der Mann, der in der gleichen Wohnung im Nachbarhaus nicht mehr dort wohnt.

Der lag vor 5 Wochen tot in der Wohnung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt im ernst, das Bild hast du wirklich gemacht, kein Fake? Echt nicht mehr normal... was will man da noch sagen. Fehlt nun ab sofort neben den Stickern vorne noch der "keine Hühner" Hinweis...
 
Mir fehlt mittlerweile so ein Mittelding, wie wir es vor ein paar Jahren noch hatten.
Auch anders: Mit meinem blauen Astra fühl ich mich mittlerweile wie ein Sonderling im weiß/schwarz/silbernen Einheitsbrei.

P.S. mein Opel wird vermutlich bald verschrottet. :bigok:
Ich fahre meinen noch, auch wenn er mittlerweile 21 ist. :p Ihm fehlen noch 76.000km bis zur halben Million und die will ich auf jeden Fall erreichen.
 
Was denkst du warum ich nach vielen vielen Jahren Bahnfahren aufs Auto umgestiegen bin (nicht nur aber auch)?

Da triffst du Leute in der Bahn mit denen willst die einfach nix zu tun haben!
 
Ich fahre ja selbst öfter mit Bus und Bahn; weiß was für Leute man da so trifft... Aber das mit den Hühnern jetzt ist ja nochmal eine Nummer oben drauf verglichen zu dem was man sonst so sieht, echt krass.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh