• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Weiß jemand eventuell wie der korrekte Name von denen ist? Das Ultitop braucht ja leider 30mm Gewinde und "zum Nichtverwenden" ist es dann doch zu schön.

1011892_1cZPuhhDyhhY0D.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weiß jemand eventuell wie der korrekte Name von denen ist? Das Ultitop braucht ja leider 30mm Gewinde und "zum Nichtverwenden" ist es dann doch zu schön.

Anhang anzeigen 1122966
Wo werden die denn verwendet? Vieleicht kannst ja andere Schrauben nutzen? Oder frag mal direkt bei Aquacomputer nach
 
Wo werden die denn verwendet? Vieleicht kannst ja andere Schrauben nutzen? Oder frag mal direkt bei Aquacomputer nach

Bei "gewöhnlichen" DDC Entkopplungssets(siehe Bild), das Ultitop hat diese "Flügel" weshalb Standardkits nicht passen da das Gewinde 5mm tiefer sitzt, und mit den Flügeln passt das Top leider nicht auf Pumpenhalterungen, auch nicht auf denen von AC, zumindest offiziell aber vielleicht weiß @Shoggy ob eine bestimmte Ausrichtung trotzdem passt.

52249_6c2K31aUTX3kG3..jpg


Ich habe bei Googel unter Bilder ähnliche gefunden Suchbegriff "langer kopf Rändelschrauben M3"

Danke, aber ich suche die in M4 und mit einem Innengewinde wie oben.

Wenn sich die obrigen nicht finden lassen muss ich wie beim Entkopplungsset von Watercool vorgehen mit einem Gewindestift und Sechskant mit Innengewinde/Abstandshalter, aber wirklich ein Fan davon bin ich nicht:


unknown_2025.07.05-19.25.png
 
Mahlzeit, mal ne Frage zu überschüssigen Radiatoren :d

Ich hab mich komplett von Kühlung intern verabschiedet und stecke irgendwann den 2. Mora dazu wenn ich die GPU wieder einbinde. Jetzt hab ich hier durch die Zeit einiges an Radis liegen. Könnte man sich n Frame drucken (vllt mit nem Rahmen damit es ordentlich aussieht), Radis drauf montieren, um 3 Radiatoren noch zusätzlich extern anzuschließen oder wird das kontraproduktiv weil es deutlich mehr 90grad Winkel geben wird? Der Durchfluss könnte wohl dadurch leiden?! Denke auch nicht das es nötig wäre aber wenn es rumliegt. Falls das nur mal wer gemacht hat, und das Ergebnis nicht so pralle war, klemm ich es mir und verticker die restlichen Radis. 😅✌️

Ach vergessen, ich hab das erste mal den TempSensor an der Pumpe angeschlossen aber ich habe das Gefühl das ist nicht richtig so. Pumpe selber überwachen? Für Raum Messung? ^^
Kabel reichte nicht um ihn ins Aquaero zu stecken. -13.5Grad wäre schon ne klasse Leistung ohne Chiller oder LN2 :d
IMG_0876.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
So schaut der Entwurf jetzt aus.
Unterteil Fräsen und Oberteil 3D Druck.
Die Dichtung auch drucken.
 

Anhänge

  • 71901a8a-e012-4cb8-a86e-f9bd2fc73580.jpeg
    71901a8a-e012-4cb8-a86e-f9bd2fc73580.jpeg
    48,2 KB · Aufrufe: 12
  • 311bda43-f182-436a-9bc1-8085d408990f.jpeg
    311bda43-f182-436a-9bc1-8085d408990f.jpeg
    76,5 KB · Aufrufe: 12
  • 0183a323-29df-4661-8929-adbe62a1d437.jpeg
    0183a323-29df-4661-8929-adbe62a1d437.jpeg
    36,7 KB · Aufrufe: 12
Mahlzeit, mal ne Frage zu überschüssigen Radiatoren :d

um 3 Radiatoren noch zusätzlich extern anzuschließen oder wird das kontraproduktiv weil es deutlich mehr 90grad Winkel geben wird?

Nur nochmal zum Mitschreiben:
Du planst 2 Moras und 3 externe Radiatoren und fragst dich ob 6 zusätzliche Winkel deinen Durchfluss soweit beeinträchtigen, dass du einen negativen Effekt auf die Kühlleistung befürchten musst?
Hab ihc das so korrekt verstanden? :fresse:
 
Ja toll, so klingt das natürlich bescheuert! :d

aber ja, der 2. mora steht bereit und 6 weitere 360 Radis liegen hier noch. Dachte aus 3 bastel ich mir nen zusätzlichen „Mora“ wenn das nicht einen zuuu negativen Einfluss auf den Durchfluss hat.
 
Wenn schon zwei Mo-Ra dranhängen, werden sich die positiven Effekte weiterer Radis im Gefühlsbereich abspielen. :haha:
Falls Du wegen Durchfluss Bedenken hast - häng einfach noch ein bis zwei Pumpen dazu. :d
 
Ich möchte hier nur mal zu bedenken geben:
Jeder Lüfter dürfte so an die 2Watt Verbrauch haben.
Jede Pumpe vermutlich um die 10Watt.
Wir reden hier also von 3*9*2 + 2*10 = ~74Watt Dauerlast, nur um den Kreislauf auf Raumtemperatur zu kühlen. :fresse:
 
Ach vergessen, ich hab das erste mal den TempSensor an der Pumpe angeschlossen aber ich habe das Gefühl das ist nicht richtig so.
Wieso nicht, der Anschluss wird für die gängigen Temperatur-Sensoren (10 kOhm-NTC) ausgelegt sein. Wenn Unsinn angezeigt wird, würde ich erst mal den Widerstand des Sensors am Stecker messen. Sollten dann so ca. 10 kOhm sein.

Jeder Lüfter dürfte so an die 2Watt Verbrauch haben.
Jede Pumpe vermutlich um die 10Watt.
Das sind viel zu hohe Werte. Da man beides ja i.d.R. runterregelt, ist das deutlich weniger. Meine 4 NF-A20 sind bei Minimaldrehzahl bei <1 W, die Pumpen bei 2.400 U/min bei ~3,5W pro Pumpe. Werte aus dem Gedächtnis, die Größenordnung passt aber.

Oder in einem anderen PC: 3 140er Lüfter auf 600 U/min brauchen lt. OCTO 0,5 W.

Wer nur AC-Geräte nutzt, kann sich auch einen virtuellen Sensor basteln, der das über mehrere Geräte zusammenaddiert.
 
Man darf nicht vergessen, dass die X58 den NV bullshit Chip hatten für 3way SLi...
Ich glaub, da erinnerst Du Dich falsch. Beim X58 ists doch das erste Mal gewesen, dass es nur über eine Software-Lizenz gelöst worden ist.

Ich kann mich da bei der Montage des ekwb-Kombikühlers (North- + Southbridge) auf dem Board von eVGA auch an keinen Zusatzchip auf der Platine erinnern.

Edit
bei den Boards für 4-way SLi kanns aber sein, dass da ein Switch verbaut gewesen ist, um 16x auf 2x 8x aufzuteilen. Da bin ich nicht zu 100% auf Stand, weil ich so ein Board nie hatte.
 
Ich brauch nochmal die Schwarmerfahrung für zumindest eine grobe empfehlung.
Hatte mir ja hier schon etwas info geholt.

Gekühlt werden soll eine 5090TUF auf Alphacool Block sowie ein 9950X3D ebenfalls mit Alphacool Core Block und Performance Mounting Kit.
Dazu gibts zwei 560er Raids mit vollbestückung Push Pull.

Jetzt nochmal die große Frage.
Was kleister ich WO drauf.

Habe jetzt 2 Gelid Ultra Pads (welche ja vermeintlich PTM7950 derivate sind.)
Und ich hab eine große tube TG Duronaut.

Im Tower 900 "hängt alles". Früher war Pump out nicht ganz so relevant wie vielleicht heute?

ziel ist das alles möglichst Langzeitstabil hinzubekommen.

Daher die Frage was mach ich wo drauf.

Auf den GPU Chip Pad oder Paste?
Auf die CPU Pad oder Paste?

Würde mir im zweifel auch noch das kryosheet holen sofern das was bringen würde, das würde ich dann aber nur auch die CPU machen.
Auf der GPU wäre mir das wohl zu wild...

Also wie wäre hier die grobe Empfehlung? Was wo hin damit es gute wärmetransmission gibt aber auch stabil da bleibt wo es ist...
 
Das hängen ist Wurst. Solange du den PC nicht wie eine Waschmaschine schleuderst, bleibt die Duronaut wo sie ist.

Was heißt Langzeitstabil? Ich hatte sogar Flüssigmetal schon 5 Jahre ohne Probleme auf CPU Die, IHS und Wasserblock. Duronaut hält länger, als du die GPU vermutlich benutzen wirst.
 
Auf den GPU Chip Pad oder Paste?
Auf die CPU Pad oder Paste?

PTM ist das empfohlene Material für die GPU.
Das Kryosheet ist leitend und kann wohl auch zu abgebrochenen Ecken führen.
Paste neigt zum Pump-Out effekt.

CPU ist egal, sheet oder paste, je nachdem ob du eher bessere kühlung oder weniger sauerei möchtest.

Edit: PTM korrigirt
 
Zuletzt bearbeitet:
PTM meinst du? egal, kaufen, nutzen und vergessen! geilstes zeug ever...
 
Mahlzeit, mal ne Frage zu überschüssigen Radiatoren :d

Ich hab mich komplett von Kühlung intern verabschiedet und stecke irgendwann den 2. Mora dazu wenn ich die GPU wieder einbinde. Jetzt hab ich hier durch die Zeit einiges an Radis liegen. Könnte man sich n Frame drucken (vllt mit nem Rahmen damit es ordentlich aussieht), Radis drauf montieren, um 3 Radiatoren noch zusätzlich extern anzuschließen oder wird das kontraproduktiv weil es deutlich mehr 90grad Winkel geben wird? Der Durchfluss könnte wohl dadurch leiden?! Denke auch nicht das es nötig wäre aber wenn es rumliegt. Falls das nur mal wer gemacht hat, und das Ergebnis nicht so pralle war, klemm ich es mir und verticker die restlichen Radis. 😅✌️

Ach vergessen, ich hab das erste mal den TempSensor an der Pumpe angeschlossen aber ich habe das Gefühl das ist nicht richtig so. Pumpe selber überwachen? Für Raum Messung? ^^
Kabel reichte nicht um ihn ins Aquaero zu stecken. -13.5Grad wäre schon ne klasse Leistung ohne Chiller oder LN2 :d
Anhang anzeigen 1123390

Wenn der Strömungswiderstand durch zusätzliche Radiatoren größer wird, kann man natürlich einfach den dynamischen Druck durch ne zusätzliche Pumpe erhöhen. Sinnvoller ist es (mMn) aber, einfach den Strömungswiderstand der Radiatoren zu verringern, indem du den Radiator Querschnitt vergrößerst, und somit auch die vorhandene Pumpe wieder näher an ihrem optimalen Arbeitspunkt schaffen kann.
 
Wenn der Strömungswiderstand durch zusätzliche Radiatoren größer wird, kann man natürlich einfach den dynamischen Druck durch ne zusätzliche Pumpe erhöhen. Sinnvoller ist es (mMn) aber, einfach den Strömungswiderstand der Radiatoren zu verringern, indem du den Radiator Querschnitt vergrößerst, und somit auch die vorhandene Pumpe wieder näher an ihrem optimalen Arbeitspunkt schaffen kann.
Ich habe extra Xflow radiatoren genommen für besseren durchfluss
 
@snipez.o7 ich habe vor ein paar Jahren mal alle 90° und 45° Winkel aus dem Kreiskauf genommen und hatte nicht mal 10l mehr Durchfluss. Ich glaube es waren 8 Winkel. Da würde ich mir keine Sorgen machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh