• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

PS2: Ich hab wirklich nicht viel Ahnung von Chemie. Es ist vielleicht sogar wahrscheinlicher, dass das Wasser in H+ und OH- dissoziiert...
Was du als H+ ist eine Vereinfachung besser ist H3O+. Der PH-Wert beschreibt die H3O+ Konzentration. Die Eigenschaft von Wasser alleine zu dissozieren nenn sich Autoprotolyse (oder Autodissoziation). Die Kozentration von H3O+ Ionen im reinen Wasser bei 25° (Standardbedingungen) ist definiert als PH-Neutral, also PH 7. Der PH Wert ist ein dekatischer Logarithmus. D.h. +-1 PH-Wert bedeutet x10 oder /10 der Kozentration von H3O+.
H+ kommt aufgrund der Dipol-Eigenschaft des Wasser und der Wasserstoffbrückenbindungen so nicht vor. Genau genommen liegen auch keine H3O+ vor sondern ein Gebilde aus H3O+ und 3 H2O.

Und zu Namesgebung. H3O+ ist ein Oxoniumion und OH- Hydroxidion. Du hast im Wasser kein "Sauerstoff" und "Wasserstoff".

Weiter ist eben diese Eigentschaft der Autoprotolyse der Grund dafür das Wasser immer eine elektrische Leitfähigkeit hat! (Die ist aber sehr gering. Musste die im Praktikum mal berstimmen).
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Carben91 : Ich wusste doch, dass es hier Leute haben wird, die uns die Chemie erklären können. ;-) Danke!

Ich hab heute Nachmittag den alten CPU Kühler auseinander geschraubt, da ich nach der Lektüre einiger interessanter Postings hier davon ausgehen durfte, dass eine Revision erforderlich sein dürfte. Diese Erwartung wurde nicht enttäuscht...

03_cu_plate.jpg


04_deckel.jpg


Den Deckel sauber zu bekommen war easy...

05_deckel_clean.jpg


Die Kupferplatte war widerspenstig. Irgendwie ist in mir dann der innere Berserker durchgegangen: Alte Zahnbürste, erst mit Gundelputz, dann Gundelputz und Essig, dann Essig und Spühli, schliesslich Spüli alleine. Ich hätte wohl besser das Mikroskop ausgepackt. Egal, jetzt sieht sie so aus:

06_cu_plate_geschrubbt.jpg


Das ist alles andere als taufrisch. Aber eigentlich rechne ich fest damit, dass sie den Arrow Lake immer noch mühelos kühlen sollte. Wenn nicht kommt ein anderer Kühler rein...
Die Bodenplatte war auch alles andere als wirklich plan.

07_base_check.jpg


Das waren einfach ein paar Züge auf einem JIS 10000er Bankstein (Suehiro Debado, scharfe Küchenmesser sind eine andere Leidenschaft von mir. Ausrüstung ist vorhanden...).
Eine halbe Stunde später war die Platte plan (JIS 1000 Stein, also etwas mittel-feines).


08_base_plan.jpg


Dann hab ich mindestens nochmal eine Stunde dran gearbeitet (OK, einiges der Zeit geht für das Pan-machen der Steine drauf). JIS 4000 + 10000 + 20000 + ein 12000er Polierer.

09_base_fertig.jpg


Ich hab noch nie Kupfer geschliffen. Stahl wäre nach der Stein-Progression spiegelnd poliert. Ich könnte jetzt noch mit Micromesh drangehen. Oder mit Polierpaste auf dem Dremel. Aber ich sehe überhaupt keine Notwendigkeit dafür. Die Platte ist jetzt topfeben und hat nur noch minimal tiefe Riefen. Ich hoffe, dass der Heat Spreader des 265k halbwegs eben ist. Da die Beschriftung wegzuschleifen widerstrebt mir ziemlich.

Jetzt gehe ich noch etwas am MTB schrauben, kurze Testrunde - und irgendwann heute abend baue ich die alte WaKü aus dem alten Rechner...

VG
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
@Carben91 : Ich wusste doch, dass es hier Leute haben wird, die uns die Chemie erklären können. ;-) Danke!

Ich hab heute Nachmittag den alten CPU Kühler auseinander geschraubt, da ich nach der Lektüre einiger interessanter Postings hier davon ausgehen durfte, dass eine Revision erforderlich sein dürfte. Diese Erwartung wurde nicht enttäuscht...
Sieht nicht unbedingt revisionsbedürftig ist. Was man da sieht, sieht hauptsächlich nach Lackresten und anderem Dreck aus, der sich Zwangsweise im CPU Kühller sammelt. Alles ganz normal.


Die Kupferplatte war widerspenstig. Irgendwie ist in mir dann der innere Berserker durchgegangen: Alte Zahnbürste, erst mit Gundelputz, dann Gundelputz und Essig, dann Essig und Spühli, schliesslich Spüli alleine. Ich hätte wohl besser das Mikroskop ausgepackt. Egal, jetzt sieht sie so aus:
Hier bringt ein Ultraschall-Reiniger wahre Wunder. Gibts immer mal wieder im Aldidl für 20-30€.
Alternativ möglichst softe Zahbürste - die haben die feinsten Borsten.

Der Kühlerboden soll übrigens gar nicht Plan sein. Durch den inneren Gummiring bekommt dieser eine Vorspannung und ist leicht konvex um den Druck auf die CPU im Hotspot zu erhöhen.
 
Der Kühlerboden soll übrigens gar nicht Plan sein. Durch den inneren Gummiring bekommt dieser eine Vorspannung und ist leicht konvex um den Druck auf die CPU im Hotspot zu erhöhen.

Wenn das Probe-Schliffibld so ausgesehen hätte, hätte ich nicht angefangen zu schleifen. Da waren noch Überreste vom Fräsen. Oder täusche ich mich? Es ist nicht so, dass ich es nicht auch ganz leicht ballig schleifen könnte... Es flach zu schleifen ist eigentlich schwieriger. Das was ich da weggeschliffen hab, liegt wahrscheinlich im Bereich von Hunderstel. Ich hab vorm Schleifen einen Winkel draufgehalten. Da ist mir auch keine Wölbung aufgefallen. Auch das hat natürlich nicht allzu viel zu sagem.

VG
Peter
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh