[Sammelthread] Offizieller Nvidia RTX 5090 Overclocking und Modding Thread

Ist völlig „normal“ - ist bei mir auch so, bei „offenem“ PL und Luftkühler :cautious:
Beitrag automatisch zusammengeführt:


So schnell kannst du garkeine Butter nachlegen, wie das Ding heizt :fresse:
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Hui, wo sind denn die Shunts? :haha:
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Nicht perfekt…? Das sind regelrechte Pythons, die du da gebrutzelt hast :d
Naja es funktioniert und ich habe diesmal nichts riskiert und vorher alles schön abgeklebt😂😂😂 ich mag Pythons
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und sind wir mal ehrlich, dass ist mein erster Lötversuch mit gescheitem Equipment.
Könnte man das wieder mit einer Entlötpumpe rückgängig machen?
Nicht das ich das vorhabe, mich interessiert es einfach.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So Luftrom optimiert und jetzt passen die Temps einigermaßen:

Speed 16667.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Irgendwie nimmt 3D mark nicht alle Ergebnisse, meine 16479 vorher gingen durch
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@Dwayne_Johnson : Jetzt weiß ich auch warum Steel Nomad^^ Lol, der heizt ja wie die Hölle
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte dieses verwendet:
Rothenberger Industrial Bleifreies Elektroniklot
Qualitäts Weichlot für den Einsatz an Elektronische Bauteilen: Kabel, Drähte, Litzen, Leiterplatten etc.
  • Gewicht: 30g
  • Durchmesser: 1mm
  • Schmelztemperatur: 227°C
  • Legierung: EL Sn 100Ni, Halogenfrei, Aktiviert, Nicht korrosiv, Alle Flussmittelstände können ohne Korrosionsgefahr auf der Lötstelle verbleiben
Danke für deine Tipps, die waren extrem hilfreich
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Na dann 😎😎😎

Ist Python jetzt schlecht oder gut in deinen Augen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ps: Danke @Dwayne_Johnson und @xtremefunky
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ah und danke an @mantiz auch wenn du mir kein Bild von deinem Blob geschickt hast 😂😂😂😂, dass Ergebnis siehst du ja *lol* und @s.nase
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, mehr Material heißt an der Stelle erst einmal weniger Widerstand. Übergänge einmal außen vor...😉
 
Jo am besten besorgt man sich halb so große Shunts und tauscht das komplett, die bekommt man schon her und wenn ihr ne Sammelbestellung macht.
 
Jo am besten besorgt man sich halb so große Shunts und tauscht das komplett, die bekommt man schon her und wenn ihr ne Sammelbestellung macht.
Ich hab mir gestern 50 Stück bestellt, die Teile kosten ja nix
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich hab da mal was vorbereitet…
„Zähne“ ordentlich geputzt… :)
Anhang anzeigen 1111106 Anhang anzeigen 1111107
Das sieht nach Frost aus 😎😎😎😎
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Na gut, mehr Material heißt an der Stelle erst einmal weniger Widerstand. Übergänge einmal außen vor...😉
Also ich glaube Widerstand ist bei der Astral nun zwecklos 😂😂😂😂
 
Zuletzt bearbeitet:
So ne wellig Oberfläche entsteht, wenn die Lötspitze zu wenig Wärmeenergie nachliefern kann, um den kompletten ZinnBlob geschmolzen zu halten. Bei einer perfekten Lötstellte will man das nicht haben. Denn da strebt man eine monokristaline Materialaufschmelzung an.

Aber wie schon gesagt, größeres Optimierungspotenzial findet man bei der 0.1 Ohm FilterSpule direkt neben den Shunts, und erst recht am 12V StromHeader...


Screenshot_20250523_221300_Opera.jpg


Ich glaube nicht, daß dieser unbestückte Header zur 12V Stromversorgung gehört. Dazu ist er viel zu weit von den Shunts entfernt.

Screenshot_20250523_222609_Opera.jpg
 
Könnt ihr mir sagen wie das teil vom Bauer heiß das den Stromstecker überwacht?
 
WireView Pro überwacht nur seine eigenen Unzulänglichkeiten(zusätzlicher Kontaktwiderstand zwischen NT und GPU, starre femaleKontakte). Dazu wackelt man jedes mal am GPU Header rum, wenn man auf die WireView Taste drückt. Da ist das Geld besser in einem vernüftiges 12V-2X6zu4x8pin Anschlusskabel investiert, und es reicht sogar noch für ne DC Stromzange.

Klar schaut ein WireView hübsch aus. Aber jedes unausgereifte BlingBling das die elektrische Funktion auch noch verschlechtert, ist mMn Ressource Verschwendung, und für den Händler eigendlich nur peinlich. Das wird auch durch den Lüfter oder dem Logging in der neusten Version kein Stück besser.
 
WireView Pro überwacht nur seine eigenen Unzulänglichkeiten(zusätzlicher Kontaktwiderstand zwischen NT und GPU, starre femaleKontakte). Dazu wackelt man jedes mal am GPU Header rum, wenn man auf die WireView Taste drückt. Da ist das Geld besser in einem vernüftiges 12V-2X6zu4x8pin Anschlusskabel investiert, und es reicht sogar noch für ne DC Stromzange.

Klar schaut ein WireView hübsch aus. Aber jedes unausgereifte BlingBling das die elektrische Funktion auch noch verschlechtert, ist mMn Ressource Verschwendung, und für den Händler eigendlich nur peinlich. Das wird auch durch den Lüfter oder dem Logging in der neusten Version kein Stück besser.
Du magst ja recht haben, aber irgendwie sind all deine Kommentare negativ.
Mach doch bitte mal ein konstruktives Beispiel (gerne auch skizzenhaft) mit deinen Vorschlägen zu deinem Kommentar „0.1 Ohm FilterSpule direkt neben den Shunts, und erst recht am 12V StromHeader...“ und beschreibe am besten welche Bauteile zu verwenden sind und wo diese bezogen werden können. Gerne auch mit Quellen
 
Der Name "WireView" ist ja für eine HeaderPlatine(Zwischenadapter) schon irreführend. HeaderView oder PlugView würde besser passen, denn es ist ja kein Millimeter Kabel dran.

Was den WireView's fehlt, um daraus ein sinnvolles Produkt zumachen, steht ja schon im Produktnamen drin. WIRE... an dem ein 12V-2X6 Stecker auf der GPUseite ist, und WIRE... an dem 4x 8pin Stecker(oder vergleichbares BeQuiet Steckersystem) auf der NTseite sind. Damit wäre das WireView dann nicht nur ein hübscher Zwischenadapter, sondern ein sinnvoll verwendbares 12V-2X6 Anschlusskabel mit LeistungsMonitor, das dann auch keine zusätzliche Verlustleistung, Verlustwärme, VoltageDrop mehr erzeugt, und somit auch kein Lüfter mehr braucht. Ne kleine Buchse zum Anschließen der Restetaste(die an jedem PC-Gehäuse sonst eh völlig ungenutzt verstaubt), würde die DisplayBedienung sogar komfortable machen. Selbst wenn so ein "richtiges" WireViewAnschlusKabel dann 100€ kostet, wäre es mit Sicherheit ein Verkaufsschlager, und nicht nur ein Nischenprodukt, und sogar noch extrem einfach(kostengünstig) auf beliebiges Steckersysteme anpassbar. Also nur eine PlatinenVersion, mit unterschiedlichen KabelSteckern dran... Davon hab ich aber schon mal vor Jahren fantasiert, und mich sogar an einem eigenem DIY Umbau versucht. Die Idee ist also nicht mal annähernd neu.

Am Ende macht aber auch ein gutes Anschlusskabel das 12V-2X6 SteckerSystem nicht besser, und kann höchstens das Bestmögliche aus dem vorhanden Steckersystem rausholen. Bei einer 350W Grafikkarte reicht der 12V-2X6 Stecker ja völlig aus. Für einen DIY Umbau einer 450W oder 600W Grafikkarte mit 12V-2X6 StromversorgungsHeadern fehlt mir das nötige Kleingeld. Aber wenn du das selber probieren willst, beteilige ich mich gern an einem spezifischen Threat zu dem Thema.
 


also clock und temps sind gut aber alle scores low, hat wer einen Tip?
 
paar Bilder vom FE Block :-)
 

Anhänge

  • IMG_2233.jpeg
    IMG_2233.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_2244.jpeg
    IMG_2244.jpeg
    606,4 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_2241.jpeg
    IMG_2241.jpeg
    866 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_2240.jpeg
    IMG_2240.jpeg
    883,1 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_2238.jpeg
    IMG_2238.jpeg
    858,7 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_2237.jpeg
    IMG_2237.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_2236.jpeg
    IMG_2236.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_2235.jpeg
    IMG_2235.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 15
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh