Arrow Lake
  • Weitere Bestätigung: LGA1700-Kühler kompatibel zum LGA1851

    Bereits Noctua führt bzw. führte eine Kompatibilität seiner LGA1700-Kühler zum kommenden Sockel LGA1851 auf und dies wird nun auch durch Azza, einem hierzulande eher unbekannten Kühlerhersteller, bestätigt. In den Anleitungen (PDF) zu den neuen All-in-One-Kühlern Cube 240 und Cube 360 wird explizit auf die Möglichkeit hingewiesen, dass dieser Kühler auch auf dem LGA1851 installiert werden kann. Geleakte, von Intel für seine Partner vorgesehene... [mehr]


  • Intel Arrow Lake wird sparsamer: Intel schraubt das PL2 zurück

    Meteor Lake wird für den Desktop mit klassischem Mainboard und Sockel keinerlei Rolle spielen – trotz einiger Verwirrung rund um die Nennung von Meteor Lake im Rahmen des Einsatz in All-in-One-Systemen. Auf der Innovation vor einigen Wochen präsentierte sich Intel extrem zuversichtlich was die Roadmaps der eigenen Produktkategorien angeht. Für die echten Desktop-Nutzer wichtig ist: Arrow Lake wird 2024 für den Desktop erscheinen und der... [mehr]


  • Mehr Cache im Base-Tile: Intel arbeitet an konkreten Lösungen

    In einer Fragerunde mit Intel-CEO Pat Gelsinger wurde dieser gefragt, ob Intel an einer Technik wie AMDs 3D V-Cache arbeitet. Diese Frage beantwortete Intel grundsätzlich mit einem "Ja", aber in den vergangenen Stunden wurden zahlreiche Meldungen veröffentlicht, die wir etwas einordnen wollen. Die Antwort von Pat Gelsinger lautete wie folgt:And that particular type of technology isn't something that's part of Meteor Lake, but in our... [mehr]


  • Interne Leistungsprojektionen: RPL-S Refresh nur moderat schneller, Arrow Lake mit größerem Sprung

    Interne Leistungsprojektionen sollen zeigen, wo Intel den Refresh von Raptor Lake sieht, vielmehr noch aber was von dessen Nachfolger Arrow Lake erwartet wird. Aufgetan wurden die Daten von IgorsLab. An dieser Stelle aber noch einmal der Verweis darauf, dass es sich um Projektionen handelt und Intel keinesfalls bereits finale Benchmarks von Raptor Lake-R oder Arrow Lake hat. Während der Refresh von Raptor Lake aber noch dieses... [mehr]


  • Intel hat sich festgelegt: Meteor Lake auf dem Desktop nur bis 65 W

    Bereits mehrfach hatten wir über die Gerüchte berichtet (#1, #2), nach denen Intel keine Desktop-Version von Meteor Lake plant, sondern diese Plattform ausschließlich dem Notebook-Einsatz vorbehalten bleibt. Mit maximal sechs Performance-Kernen (Redwood Cove) und 16 Efficiency-Kernen (Crestmont) dürfte die Auslegung auch recht klar sein. Erst gestern manifestierten sich die Meldungen zu einem neuen L4-Cache, der bei einigen Modellen von Meteor... [mehr]