News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
ARM
-
Bis 2040 und darüber hinaus: Vereinbarung zwischen ARM und Apple
Im Zuge des baldigen Börsengangs veröffentlich ARM einige interessante Dokumente, die Auskunft über mögliche oder vorhandene Vereinbarungen mit Chipentwicklern geben. Nach der gescheiterten Übernahme von ARM durch NVIDIA ist der Börsengang ein Mittel, um an Investorengelder zu kommen. Zudem hofft ARM neben NVIDIA weitere Chiphersteller als Großinvestoren zu gewinnen. Laut eines Berichts von Reuters besagt eines der Dokumente,... [mehr] -
Ampere Computing: AmpereOne geht in die Cloud und ARM-CPU für Gaming-System
Im Mai präsentierte Ampere Computing mit dem AmpereOne den ersten "Cloud Native Prozessor", der auf einem eigenen Design basierte. Der AmpereOne bietet bis zu 192 Kerne, acht DDR5-Speicherkanäle und 128 PCI-Express-Lanes. Als einer der ersten großen Kunden wird Google nun Instanzen mit dem AmpereOne anbieten. Diese sind als C3A verfügbar und bieten 1 bis 80 vCPUs mit DDR5-Speicher, lokalem SSD-Speicherplatz und einer... [mehr] -
Von NVIDIA genutzt: ARM nennt mehr Details zum Neoverse V2
Einige Details zum High-Performance-Neoverse-Design namens V2 gab es bereits. Neoverse V2 trägt den Codenamen Demeter und basiert wiederum auf der Armv9-Erweiterung des AArch64-Instruction-Sets. Für das Neoverse-V2-Design sieht ARM bis zu 256 Kerne vor. Bereits gemutmaßt wurde, dass NVIDIA für seinen Grace CPU Superchip und Grace Hopper Superchip auf das Neoverse-V2-Design setzt, was sich nun auch bestätigt. Ein tiefes Front-End und... [mehr] -
ARM CSS N2: Schnellere Entwicklung und geringere Kosten
Einen Prozessor zu entwickeln setzt einerseits eine gewisse Expertise voraus, man benötigt aber auch die entsprechenden Kompetenzen und Lizenzen. Kosten und die für die Entwicklung notwendige Zeit sind ein wichtiger Faktor. Mehrere hundert Millionen Euro an Entwicklungskosten fallen für ein modernes Design an. ARM bietet über sein Lizenzmodell zumindest schon einmal die Möglichkeit, ein Design eines CPU-Kerns verwenden zu dürfen. Die... [mehr] -
In Vorbereitung auf den Börsengang: NVIDIA als Großinvestor bei ARM
Ab der gescheiterten Übernahme von ARM durch NVIDIA bereitete sich Softbank als Eigner von ARM auf einen Börsengang des Unternehmens vor. In Vorbereitung dessen soll sich Softbank mit großen Unternehmen in Gesprächen befinden, die dann als Groß- oder sogenannter Anker-Investor einsteigen. Dabei geht es auch darum welche Bewertung die Unternehmen aufrufen und wie groß die Investitionssumme sein soll. Wie die Financial Times nun vermeldet,... [mehr] -
RISE: Die Abkehr von ARM organisiert sich
Es ist kein Geheimnis, dass RISC-V, die freie und offene Befehlssatzarchitektur, derzeit eine gewisse Konjunktur erlebt. Einige der größten Technologieanbieter versuchen sich momentan vom x86-Standard und den restriktiven und teuer gewordenen ARM-Lizenzen zu lösen, um mithilfe von RISC-V eigene, spezialisierte Prozessoren zu entwickeln, ohne dass dabei Lizenzgebühren an die etablierten Unternehmen fällig werden. Auch Staaten wie China haben... [mehr] -
Bis zu 14 Kerne und nur noch 64 Bit: ARM stellt neueste Cortex-Plattform vor
ARM hat mit der Total Compute Solutions 2023 eine neue Plattform-Generation für seine Referenzimplementation der zukünftigen SoCs vorgestellt. Neue CPU-Kerne die vollständig auf 64 Bit setzt und ein kleines Update bei der integrierten GPU setzen auf bekannte Infrastruktur-Hardware wie den CI-700-Interconnect und bilden somit die Basis für die kommenden Smartphone-, Tablet- und auch PC-SoCs. Lizenznehmer wie MediaTek oder Samsung können... [mehr] -
136 bis 192 Kerne: Ampere Computing stellt den AmpereOne vor
Auf bis zu 128 Kerne folgen nun 136 bis 192, denn Ampere Computing hat mit dem AmpereOne die nächste Prozessor-Generation angekündigt, die für Cloud-Systeme mit einer weiter verbesserten Effizienz auszeichnen sollen. Die Altra- und Altra-Max-Serie basierte auf der gleichen Plattform und erstreckten sich von 30 bis 128 Kerne. Neben der höheren Anzahl an Kernen besitzt die AmpereOne-Serie auch eine neu Mikro-Architektur. Es kommt nicht... [mehr] -
SoftBank reicht Pläne ein: Arm soll an die Börse
In Wirtschaftskreisen wird schon länger gemunkelt, dass die SoftBank Group den britische Chipentwickler ARM Limited (arm) an die Börse bringen will. Diese Annahme resultierte aus den sich verteuernden Lizenzen zum Nutzen der Architektur. Tatsächlich hat der Konzern kürzlich seine Absichten offiziell bekannt gegeben. Demnach wurden der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) bereits erste Entwürfe für den Börsengang... [mehr] -
Neue Microsoft-Surface-Modelle: Angeblich neue ARM- und Pro-Modelle in Arbeit
Gerüchten zufolge bereitet Microsoft zwei neue Surface-Geräte für die Markteinführung noch in diesem Jahr vor. Dabei soll es sich um ein Surface Go 4 auf ARM-Basis und um ein Surface Pro mit einem 11-Zoll-Display handeln. Denen aus Insider-Quellen stammenden Informationen folgend, soll das Surface Go 4 den Codenamen Tanta tragen und mit einem Snapdragon 7c SoC im Einsteigermodell ausgeliefert werden. Dabei soll das Gerät eine ähnliche Leistung... [mehr] -
Arm-Kerne auf Intel 18A: Unternehmen unterzeichnen Vereinbarung
Intel und Arm haben soeben verkündet, dass man eine Vereinbarung eingegangen ist, die eine Design-Optimierung der Arm-Architekturen für die Intel Foundry Services (IFS) beinhaltet. Chipdesigner soll es somit vereinfacht werden, ihre Chips auf Intels 18A-Fertigungsprozess vorzubereiten. Genauer gesagt wollen beide Unternehmen in einer Design Technology Co-Optimization (DTCO) zusammenarbeiten, in der Chipdesign und... [mehr] -
Auch für NVIDIAs Grace-CPU: Arm stellt Neoverse-V2-Design vor
Im Rahmen des Dev Summits hat Arm mit dem Neoverse V2 ein neues Design vorgestellt, welches für zukünftige HPC-, Hyperscaler- und Cloud-Kunden vorgesehen ist, die auf Basis dieses Designs eigene Chips entwickeln. Neoverse V2 trägt den Codenamen Demeter und basiert wiederum auf der Armv9-Erweiterung des AArch64 Instrucrtion Sets. Nach der N-Serie wechselt somit auch die V-Serie auf diese Befehlssatzerweiterung, die auch Scalable... [mehr] -
ARM verklagt Qualcomm und Nuvia wegen Lizenzverletzung
Vor dem United States District Court for the District of Delaware wurde von ARM Klage gegen Qualcomm und Nuvia eingereicht. Damit geht ARM gegen einen seiner größten Lizenznehmer vor und wirft diesem Markenverletzungen und Bruch der oder des Lizenzabkommen vor. Im Kern geht es darum, dass Designs, die Nuvia zugeordnet sind, durch den Kauf von Nuvia durch Qualcomm, an diese übergegangen sind. Dieser Transfer widerspricht laut ARM dem... [mehr] -
Hotchips 34: NVIDIA nennt Details zum Cache und Speicher des Grace-Superchips
In diesem Frühjahr stellte NVIDIA seinen ersten ARM-Supercomputer/Server-Chip Grace offiziell vor. Die Grace-CPU verwendet 72 ARM-Kerne und bietet zudem 32 Speicherkanäle für LPDDR5X-Speicher. Die Kapazität des Speichers beläuft sich auf 512 GB und die Speicherbandbreite liegt bei 546 GB/s. Auf der Hotchips 34 spricht NVIDIA über Grace, den Grace CPU Superchip (2x Grace CPU) und auch den Grace Hopper Superchip, bei dem eine Grace-CPU... [mehr] -
Qualcomm will offenbar wieder Server-Chips bauen
Nach dem ersten Anlauf über diverser Centriq-Generationen, denen am Ende jedoch die Durchsetzungskraft fehlte, plant Qualcomm laut Bloomberg nun einen erneuten Anlauf am ARM-Servermarkt. Ein kleiner Rückblick: 2018 stellte Qualcomm seine Ambitionen am Servermarkt komplett sein. Zuvor konnten ein Centriq 1400 und 2400 zwar aus technischer Sicht überzeugen, doch das Software-Ökosystem war nicht bereit und obendrein fehlte es an handfesten... [mehr] -
Alibaba Cloud: Eigener Yitian 710 schlägt die Konkurrenz von AMD und Intel
Der chinesische Internet-Gigant Alibaba hat für seine eigenen Cloud-Dienste eine CPU entwickelt. Vorgestellt wurde dieser bereits im Oktober 2021. Der Yitian 710 bietet insgesamt 128 ARMv9-Kerne. In wie weit Alibaba Anpassungen an der Architektur vorgenommen hat, ist nicht bekannt. Nun sind erste Ergebnisse des SPECrate_2017_int_base bekannt geworden. In diesem Test schneidet der Yitian 710 außerordentlich gut ab. Mit... [mehr] -
Bis zu 12 Kerne: ARM stellt den Cortex-X3 und neue Tri-Cluster-Varianten vor
ARM hat auf einer Konferenz die neuen Cortex-Kerne und GPUs für zukünftige SoCs vorgestellt. Der Cortex-X3 wird als High-Performance-Kern schneller und von noch effizienteren Effizienz-Kernen unterstützt. Außerdem soll es neue Cluster-Varianten geben, die bis zu 12 Kerne in einem SoC packen. Aber es werden auch alte Zöpfe abgeschnitten und die GPUs bekommen dedizierte Raytracing-Hardware. Der Cortex-X3 ist der neue High-Performance-Kern... [mehr] -
Grace-Superchip soll doppelt so schnell und 2,3x so effizient wie Intels Xeon sein
Zur GPU Technology Conference vor wenigen Wochen stellt NVIDIA den Grace CPU Superchip mit einigen weiteren Details vor. Zweimal 72 Kerne, per NVLink-C2C (Chip to Chip) verbunden, mit LPDDR5X-Speicher kombiniert sollen die Basis für alle Rechenknoten und GPU-Beschleunigern sein und liefern zudem auch eine eigene Rechenleistung, die beachtlich sein soll. Auf der Keynote verglich NVIDIAs CEO Jensen Huang die Leistung... [mehr] -
GTC 22: NVIDIA stellt Grace-CPU mit 144 Arm-Kernen vor
Neben der Vorstellung der H100-GPU auf Basis der Hopper-Architektur ist die Präsentation der Grace-CPU ein weiteres Highlight der diesjährigen Keynote auf der GTC. Die Entwicklung eines solches Prozessors kündigte NVIDIA bereits im vergangenen Jahr an, nennt nun aber erste Details. Der "Grace CPU Superchip" setzt sich aus zwei Chips zusammen, die über jeweils 72 Kerne verfügen. Miteinander verbunden sind sie per NVLink-C2C (Chip to Chip)... [mehr]. -
Lenovo stellt das erste ThinkPad mit Snapdragon 8cx Gen 3 vor
Im Rahmen des heute gestarteten Mobile World Congress (MWC) in Barcelona kündigte Lenovo sein erstes Notebook mit Snapdragon 8cx Gen3 an, welches in Zusammenarbeit mit Qualcomm und Microsoft entwickelt wurde und das erste ARM-Gerät der ThinkPad-Familie darstellt. Herzstück bildet der gleichnamige Snapdragon-SoC, welcher in der dritten Generation rund 85 % schneller als sein Vorgänger sein soll und vor allem in Sachen Speicher und... [mehr] -
NVIDIA soll sich auf ein Platzen der ARM-Übernahme vorbereiten (2. Update)
Wie Bloomberg berichtet, soll sich NVIDIA intern darauf vorbereiten, dass der Kauf von ARM nicht wie geplant über die Bühne gehen kann. Einer Quelle zufolge habe "NVIDIA seinen Partnern mitgeteilt, dass man nicht davon ausgeht, dass die Transaktion zustande kommt". Bloomberg verweist zudem auf eine weitere Quelle innerhalb des Unternehmens, nach der SoftBank, der aktuelle Besitzer der ARM-Anteile, ein IPO (Initial Public Offering), also... [mehr] -
FTC will gegen Arm-Übernahme durch NVIDIA klagen
Mit rund 40 Milliarden US-Dollar gehört die geplante Übernahme des britischen Chip-Designers Arm durch NVIDIA zu den größten Übernahmegeschäften in der IT-Branche. Doch in den vergangenen Monaten mehrte sich der Widerstand einiger Wettbewerbsbehörden in Großbritannien, Europa, in Asien und nun auch in den USA. Die FTC (Federal Trade Commission) strebt eine Klage gegen die Übernahme an und könnte sie damit letztendlich verhindern. Die... [mehr] -
Schneller RISC-V: SiFive P650 macht dem Cortex-A77 Konkurrenz
Nach mehreren Vorab-Ankündigungen und noch vor dem RISC-V Summit in wenigen Tagen hat SiFive den Performane-Core P650 vorgestellt. Mit diesem will sich SiFive auf das Leistungsniveau eines Cortex-A77 von Arm herangearbeitet haben. Laut SiFive gibt es im General-Purpose-Umfeld aktuell keinen schnelleren RISC-V-Kern. Je nach Ausbaustufe des Clusters hat jeder Kern 256 KB an L1-Cache (je 128 kB für Daten und Instruktionen).{razuna... [mehr] -
Amazon präsentierte erste Instanzen mit eigenem Graviton3-Prozessor (Update)
Auf der alljährlichen re:Invent-Konferenz hat Amazon oder besser AWS (Amazon Web Services) seine ersten Instanzen vorgestellt, die auf den hauseigenen Graviton3-Prozessor setzen. Viele technische Details hat Amazon allerdings nicht verraten. So wissen wir nicht, welches Design Amazon hier verwendet. Der Vorgänger Graviton2 verwendete 64 Neoverse-N1-Kerne von Arm. Zudem boten diese acht Speicherkanälen für DDR4-3200... [mehr] -
ARMv9 in 4 nm: MediaTek stellt den Dimensity 9000 vor
MediaTek hat seinen Flaggschiff-SoC für 2022 vorgestellt und geht dabei in die Vollen. Der Dimensity 9000 ist ein System-on-Chip (SoC), der auf der neuen ARMv9-Architektur basiert und in 4 nm bei TSMC gefertigt werden soll. Bei den CPU-Kernen kommt die im High-End-Bereich inzwischen übliche Dreierkonfiguration zum Einsatz. Ein Cortex-X2 wird mit drei Cortex-A710 und vier Cortex-A510 in einer 1+3+4-Konfiguration zusammengeführt... [mehr]. -
Yitian 710: Alibaba lässt 128 Arm-Kerne in 5 nm fertigen
Der chinesische Online-Gigant Alibaba hat seinen ersten eigenen Server-Prozessor auf Basis einer Arm-Architektur vorgestellt. Der Yitian 710 getaufte Prozessor bietet 128 Arm-Kerne, die auf der ARMv9-Architektur basieren. Ob Alibaba Änderungen vorgenommen hat oder das Referenzdesign von Arm (N2-Plattform Perseus) verwendet, ist nicht bekannt. Fertigen lässt Alibaba seine Prozessoren offenbar bei TSMC, denn es kommt ein modernes Verfahren... [mehr] -
Mal etwas anderes: Die-Shots zum Baikal BE-M1000 mit Arm-Kernen
Die Serie an Die-Shots von FritzchensFritz hat eine weitere Ergänzung erhalten. Dieses Mal wurde ein Baikal BE-M1000 des russischen Unternehmens Baikal Electronics abgelichtet. Dabei handelt es sich um einen SoC mit acht Cortex-A57-Kernen auf Basis der ARMv8-A-Archiektur. Die zwei Quad-Core-Cluster kommen auf einen Takt von 1,5 GHz. Zudem vorhanden sind acht GPU-Kerne auf Basis des Mali-T628-Designs. Der L3-Cache is ingesamt 8... [mehr] -
Netflix liefert 400 GBit/s pro Server aus: AMD EPYC ist Ampere und Intel überlegen
Auf der EuroBSD-Konferenz hielt Streaming-Anbieter Netflix einen interessanten Vortrag über die aktuell verwendete Hardware und welche Schritte man gehen muss, um die ideale Kombination aus Hard- und Software zu finden, um das Videostreaming möglichst effizient zu gestalten. Ziel ist es natürlich, dass ein Server bei Netflix möglichst viele Videos gleichzeitig in möglichst hoher Auflösung ausliefern kann. Die Anbindung dieser Server... [mehr] -
ADLINK zeigt HPC-Module mit Ampere-Altra-Prozessoren
Während Arm-Designs in Smartphones und Tablets 99,9 % des Marktes abdecken, kommt die x86-Alternative im Serversegment nur recht langsam voran – trotz aller Anstrengungen der Arm-CPU-Hersteller und Anbieter. Ein gewisses Henne-Ei-Problem wird deutlich, denn ohne die entsprechende Software werden die Serveranbieter nicht so einfach auf die Arm-Hardware wechseln können und ohne die Hardware ist die Entwicklung von Software kaum möglich. Um... [mehr] -
Start der Ampere Altra-Max-CPUs mit 128 Arm-Kernen steht bevor
Bereits im Juni kündigte Ampere Computing the Altra-Max-Prozessoren mit bis zu 128 Arm-v8.2-Kernen an. Erste Samples sollten im vierten Quartal des gleichen Jahres ausgeliefert werden. Erst im März diesen Jahres gab es das nächste Lebenszeichen, in dem Ampere Computing selbst die Leistung des neuen Topmodells Altra Max M128-30 gegen das aktuelle Spitzenmodell Altra Q80-30. Hier traten also 80 gegen 128 Kerne an. Beide Altra-Generationen... [mehr] -
PlasticArm ist ein biegsamer 32-Bit-Prozessor
Flexible Elektronik ist im wahrsten Sinne des Wortes ein dehnbarer Begriff. Je nach Integrationsdichte der Elektronik kommen schon einmal gebogene PCBs zum Einsatz oder Leiterbahnen werden über flexible Bänder geführt, damit der Akku, der sich auf der anderen Seite einer Rundung befindet, die restliche Hardware versorgen kann. Selbst biegsame Chips sind keine Neuheit und dennoch ist das, was Arm nun mit dem PlasticArm gezeigt hat,... [mehr] -
NVIDIA kombiniert GeForce RTX 3060 mit Arm-SoC
Auf der Game Developers Conference (GDC) konzentrierte sich NVIDIA auf das eigene Plattform-Angebot – für eine Spieleentwicklermesse auch nicht weiter unüblich. DLSS soll seinen Weg auf Linux finden, das komplette RTX SDK wird aber vor allem in Richtung der Arm-Plattform ausgeweitet. Den Anfang machen einige weitere RTX-Funktionen für Linux, da eine entsprechende Portierung hier sicherlich am einfachsten ist. RTX... [mehr] -
macOS 12 Monterey: Manche Funktionen gibt es nur für Apple Silicon
Dass Apple im Herbst mit der Veröffentlichung von macOS 12 Monterey alte Zöpfe abschneiden wird, das wurde bereits mit Bekanntgabe der Systemvoraussetzungen deutlich: Wurden vom Vorgänger noch MacBook-Pro-Modelle aus dem Jahr 2013 unterstützt, braucht man für die neue Betriebssystem-Generation je nach Klasse schon meist ein Gerät aus dem Modelljahr 2015. Näher hinsehen muss man zudem, was die neue "Universal Control"-Funktion, worüber... [mehr] -
35 % IPC-Plus: ARM bringt seine Cortex-Kerne auf Armv9
Nach der grundsätzlichen Vorstellung des Armv9-Architektur und des Neoverse-N2-Designs für Server stellt ARM heute die ersten Cortex-Kerne vor, die auf Armv9 basieren. ARM sieht sich in der Lage, mehr und mehr des aktuellen Marktes mit eigenen Lösungen abdecken zu können. Ohne Zweifel ist dies bereits vor einigen Jahren im Smartphone- und Tablet-Markt gelungen, auch wenn der ein oder andere Hersteller hier weitere Anpassungen an den Kernen... [mehr] -
Ampere Computing will eigene ARM-ISA-Kerne entwickeln
Ampere Computing hat heute ein Strategie- und Roadmap-Update verkündet. Die bestehende Produktpalette mit 80 Kerne in einem Power-Budget von 250 W wird in diesem Jahr von den Altra-Max-Prozessoren mit bis zu 128 Kernen ergänzt. Siryn, der Nachfolger der aktuellen Serie, ist bereits fertig entwickelt und die ersten Testchips haben das Tape-Out bereits hinter sich gebracht. Diese Prozessoren sollen 2022 auf den Markt... [mehr] -
ARM-Gründer sieht NVIDIAs Ambitionen als kritisch an
Mit einem Volumen von 40 Milliarden US-Dollar gehört die geplante Übernahme von ARM durch NVIDIA zu den größeren Zukäufen der IT-Geschichte. Zuletzt zeigte sich NVIDIAs CEO Jen-Hsun Huang zuversichtlich, dass diese bis 2022 erfolgreich abgeschlossen sein könnte. Doch es regte sich Widerstand aus dem britischen Digitalministerium. Hermann Hauser ist einer der Gründer von Acorn und auch Aufbau von ARM beteiligt. Gegenüber dem... [mehr] -
ARM nennt erste Details zum Neoverse V1 und N2-Design
Bereits im Herbst des vergangenen Jahres gab ARM erste Leistungsziele seiner nächsten beiden Datacenter-Designs Neoverse V1 und N2 vor. Die schon damals genannten +50, bzw. +40 % an Single-Threaded-Leistung bekräftigt man nun, nennt jedoch weitere Details. Einmal mehr möchte ARM die Vorteile und den aktuellen Schwung bei den Serverprozessoren auf Basis seiner ARM-Architektur unterstreichen. So sieht man die aktuelle Entwicklung nur als Spitze... [mehr] -
Arm-Übernahme: Britische Regierung legt Veto ein
Eigentlich hatten der aktuelle Besitzer von Arm, der japanische Invester Softbank und NVIDIA eine Vereinbarungg getroffen, dass die 40 Milliarden US-Dollar schwere Übernahme innerhalb von 18 Monaten abgeschlossen sein sollte. Zuletzt zeigte sich NVIDIAs CEO Jen-Hsun Huang zuversichtlich, dass diese bis 2022 erfolgreich abgeschlossen sein könnte. Doch nun regt sich Widerstand aus dem britischen Digitalministerium. Dort heißt es in... [mehr] -
Drive Atlan: Grace-Next-ARM-CPU, Bluefield-DPU und Ampere-Next-GPU für das autonome Fahren
Ein weiterhin für NVIDIA wichtiges Segment ist der Automotive-Bereich. Auch hier gibt es mindestens eine Hardware-Neuankündigung. Während die ersten Fahrzeuge mit Drive Orin im kommenden Jahr auf den Straßen fahren sollen, spricht NVIDIA nun schon über den Nachfolger namens Atlan. Man bleibt also dem Namensschema treu und verwendet weiterhin Superhelden für seine Codenamen. Etwas Hintergrund: Atlan da Gonozal ist einer der... [mehr] -
Grace: NVIDIA kombiniert ARM-Prozessor, GPU und schnellen Interconnect
Auf der GPU Technology Conference stellt NVIDIA mit Grace einen eigenen HPC-ARM-Prozessor vor, welcher in zukünftigen Supercomputern zum Einsatz kommen soll. Benannt ist der Prozessor nach Grace Hopper. Hopper war eine Informatikerin und Computerpionierin, die sich vor allem mit ihrer Arbeit, Computerprogramme in einer verständlichen Sprache zu verfassen, einen Namen gemacht hat. Der Grace-Prozessor soll als Basis eine kommenden... [mehr] -
Armv9 stellt Vektor-Instruktionen und Sicherheit in den Fokus
Auf dem ARM Vision Day 2021 hat der britische CPU-Entwickler mit Armv9 eine neue Erweiterung des AArch64 Instruction Sets vorgestellt. Diese ist natürlich vollständig zu Armv8 kompatibel, bietet im Bereich der Sicherheit, den Machine Learning und vor allem im Hinblick auf die Vektor-Erweiterungen einige fundamentale Verbesserungen, welche den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden sollen. Die Scalable Vector... [mehr] -
Apple läutet das Ende des aktuellen iMac Pro ein
Bereits im vergangenen Jahr gab Apple bekannt, sich in Zukunft von Intel zu verabschieden und bei seinen Produkten auf eigene ARM-Prozessoren zu setzen. Jetzt hat der iPhone-Hersteller damit begonnen die ersten Produkte auslaufen zu lassen. Wie man der offiziellen Apple-Website entnehmen kann, lässt sich der iMac Pro nur noch erwerben, solange der Vorrat reicht. Dies bedeutet, dass nur noch Geräte verkauft werden, die ab Lager lieferbar sind... [mehr]. -
MacBook Pro, MacBook Air und Mac Mini mit M1 im Test
Über die vergangenen Jahre hat Apple die notwendigen Schritte gemacht, um nicht nur iPhones, iPads und Macs selbst herzustellen, sondern übernimmt auch mehr und mehr die Entwicklung der einzelnen Komponenten. Im vergangenen Jahr macht man den nächsten großen Schritt und stellte mit dem M1-SoC den ersten Notebook- und Desktop-Prozessor vor, der nur der erste einer ganzen Reihe sein soll. Wir haben uns das MacBook Air, MacBook Pro und den... [mehr] -
Intel sieht sich gegenüber Apples M1 klar im Vorteil
Intel hat eigene Benchmarks veröffentlicht, die einen Vergleich zu Apples M1 herstellen. Verwendet wurde ein Apple MacBook Pro mit M1 und 16 GB Arbeitsspeicher. Als Gegenstück wurde ein Intel Core 11th Gen Core i7-1185G7 mit ebenfalls 16 GB Arbeitsspeicher gewählt. Über alle Produktivtests in den WebXRT-3-Tests in Chrome hinweg sieht sich Intel mit 32 % im Vorteil. In einigen Anwendungen mal deutlicher vor Apple, mal in etwa auf... [mehr] -
Übernahme von ARM löst bei Entscheidungsträgern Bedenken aus
Im Herbst letzten Jahres wurde offiziell bekannt, dass NVIDIA den britischen Chip-Hersteller ARM für etwa 40 Milliarden US-Dollar übernehmen wird. Inzwischen sind ein paar Monate vergangen und es werden immer mehr Stimmen von Entscheidungsträgern in den verschiedenen Nationen laut, welche sowohl kartellrechtliche als auch nationale Bedenken äußern. Auch wenn NVIDIA dies in gewisser Weise schon vorhersah und dem Übernahme-Prozess ein... [mehr] -
Qualcomm kauft ARM-Server-Startup Nuvia
Das ARM-Server-Startup Nuvia wurde von Qualcomm gekauft. Der Kauf umfasst ein Volumen von 1,4 Milliarden US-Dollar. Nuvia sorgte zuletzt aufsehenerregenden Leistungs-Zielen für Schlagzeilen, denn die eigens entwickelten Phoenix-Kerne sollten doppelt so schnell und deutlich sparsamer als das sein, was AMD, Intel und Co. derzeit anzubieten haben. Anhand weiterer Benchmarks sollte diese Leistungsziele für das Datacenter untermauert... [mehr] -
Samsung zeigt Exynos 2100 mit asymmetrischem Cortex-Layout
Samsung hat die nächste Generation seines High-End-Exynos-SoC vorgestellt. Der Exynos 2100 wird in zukünftigen High-End-Smartphones des Herstellers zum Einsatz kommen und bietet neben einer hohen Rechenleistung die schnellsten Netzwerk-, bzw. Mobilfunk-Funktionen. Samsung fertigt den Exynos 2100 in 5 nm und setzt in der Fertigung bereits auf ein EUV-Verfahren. Es handelt sich um einen Achtkern-Prozessor, der allerdings nicht über ein... [mehr] -
HP Elite Folio: Snapdragon 8cx Gen 2, 5G und 3:2-Display
HP stellt im Zuge der CES 2021 ein neues 2-in-1-Convertible mit ARM-Prozessor vor. Der Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 2 des HP Elite Folio bietet neben verbesserter Leistung, im Vergleich zum Vorgänger, auch ein X55 5G-Modem für schnelle Datenverbindungen von unterwegs. Das Display des Elite Folio bietet ein 3:2 Verhältnis und erinnert samt integriertem Stylus an ein Microsoft Surface-Gerät. Die Auflösung liegt bei 1.920 x 1.280... [mehr] -
Microsoft will Server- und Client-Prozessoren auf ARM-Basis entwickeln
Apple, Amazon und Google haben es (zumindest teilweise) schon vorgemacht bzw. sind die ersten Schritte gegangen und offenbar plant auch Microsoft ähnliches: Die Entwicklung eines eigenen Prozessor-Designs. Aktuell verwendet Microsoft für seine Surface-Produkte und in der Azure-Cloud noch hauptsächlich Prozessoren von Intel. Eine Ausnahme ist der SQ1, den Microsoft in Zusammenarbeit mit Qualcomm für das Surface Pro X entwickelt hat. Für das... [mehr] -
Ampere Altra mit 2x 80 Kernen sind schnell, sparsam und günstig
Ampere Computing schreitet zielstrebig in Richtung einer CPU-Alternative für den Datacenter-Einsatz. Der Ampere Altra basiert auf dem Neoverse-N1-Design von ARM und bietet 80 ARM-v8.2+-Kerne in einem Sockel. Bis zu 80 Kerne in einem Power-Budget von 250 W sollen den etablierten Herstellern wie Intel und AMD Konkurrenz machen. Als Altra Max sollen 2021 sogar Varianten mit 128 Kernen folgen. Bisher gab es allerdings nur... [mehr]