News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
12VHPWR
-
Federkontakte sollen Defekte verhindern: Neue Version des 12VHPWR
Wohl kaum ein Thema wurde im verhangenen Herbst so heiß diskutiert, wie die offenbar fehlerhaften Kontakte des 12VHPW-Anschlusses, was dazu führen konnte, dass einzelne Pins verschmorten und entsprechende Ausfälle der Hardware entstehen konnten. Letztendlich handelt es sich streng genommen um einen Anwenderfehler, wenn Stecker und Buchse nicht korrekt eingesteckt werden, die Verbindung aber dennoch ausreicht, dass es einige Zeit... [mehr] -
Modulare Anschlüsse versetzt: Corsair stellt die RMx-SHIFT-ATX-3.0-Netzteile vor
Mit der RMx-SHIFT-Netzteilserie legt nun auch Corsair den nächsten Gang ein und steigt in das ATX-3.0-Zeitalter ein. Dadurch bringt diese Serie auch den 12VHPWR-Stecker für NVIDIAs Grafikkarten der GeForce-RTX-40-Reihe mit. Die RMx-SHIFT-Netzteile wird es in vier Wattstufen geben. Als Besonderheit bringt es ein seitliches Anschluss-Panel mit, das sich der Hersteller hat patentieren lassen. Für jede System-Konfiguration dürfte eine... [mehr] -
Zweimal 12VHPWR und goldene Rahmen: NVIDIA Titan Ada Lovelace zeigt sich
Offenbar hat NVIDIA noch ein Ass im Ärmel. YouTuber Moore's Law Is Dead hat in einem seiner Leak-Videos ein Foto veröffentlicht, welches die Stirnseite einer Grafikkarte mit zwei 12VHPWR-Anschlüssen zeigt. Bei dieser Karte soll es sich um ein Titan-Modell der Ada-Lovelace-Generation handeln. Im Rahmen des Leaks veröffentlicht wird das Foto der seitlichen Ansicht, gezoomt auf die beiden 12VHPWR-Anschlüsse. Damit könnte eine solche... [mehr] -
Anwender- und Designfehler: Warum der 12VHPWR überlasten kann (Update)
Die US-Kollegen von GamersNexus haben eine ausführliche Analyse zum 12VHPWR-Anschluss bzw. Adapter veröffentlicht. So langsam aber sicher scheinen die Gründe (ja, es kommen mehrere in Frage) für heiß werdende und schmelzenden Stecker auf gesicherter Basis analysiert zu sein. Zu Beginn aber folgendes: Bereits mehrfach wurden von anderen Kollegen sogenannte Analysen veröffentlicht, die aber in keinem Fall auf einem tatsächlich vom Schaden... [mehr] -
Seasonic PRIME TX-1600 im Test: mit Titanium-Effizienz und zwei 12VHPWR-Steckern an die Spitze?
Seasonic hat seine Flaggschiff-Reihe PRIME Titanium um zwei weitere Modelle mit 1.300 W und 1.600 W erweitert, welche zwar noch nicht offiziell den neuen ATX-3.0-Standard unterstützen, aber schon zwei der neuen 12VHPWR-Stecker für Grafikkarten mitbringen. Wir haben Seasonics neues Spitzenmodell mit 1.600 W einem ausführlichen Test unterzogen. Die beiden neuen PRIME-TX-Modelle bringen alle bereits bestens bekannten Features und... [mehr] -
12VHPWR-Problematik: CableMod verzögert breit aufgestellten Produktstart
Kaum ein Thema wurde in den vergangenen Wochen so heiß diskutiert, wie die Problematik rund um verschmorte 12VHPWR-Adapter der neuen GeForce-RTX-4090-Karten. In den News haben wir das Thema ausführlich begleitet und wollten mit einer Umfrage zu den verschiedenen Ausführungen des Adapters auch zur Auflösung des Rätsels beitragen. Bevor nun hoffentlich NVIDIA zu einer finalen Analyse und Behebung des Problems kommt, haben sich bereits einige... [mehr] -
32 Phasen und 1.000 W Power-Limit: PCB der Galax GeForce RTX 4090 HOF zeigt sich
Twitterer @bl4ckdot hat zwei Fotos des PCBs einer Galax GeForce RTX 4090 HOF veröffentlicht. Die Karte hat einige herausstechende Merkmale, die allerdings nur für Extreme-Overclocker interessant sind. So haben unsere Tests der GeForce RTX 4090, bzw. die Power-Limit-Skalierung gezeigt, dass ein Power-Limit von mehr als 450 W meist nicht sinnvoll ist. Die Galax GeForce RTX 4090 HOF soll bis zu 1.000 W freigeben. Ein... [mehr] -
Der 12VHPWR als Brandgefahr: Enge Biegeradien sollten vermieden werden (5. Update)
Der 12VHPWR-Anschluss sorgt in regelmäßigen Abständen für Kontroversen. Seine Einführung auf den Founders Editions der GeForce-RTX-30-Serie wurde durch den ersten Aufschrei begleitet, bei der GeForce RTX 3090 Ti wurde er erstmals Pflicht und mit der GeForce RTX 4090 und den kolportierten 600 W an Leistungsaufnahme sowie der notwendigen Zusammenarbeit mit dem Netzteil über vier Sense-Pins führt wohl kein Weg mehr daran vorbei. Der... [mehr] -
Gewinkelter 12VHPWR: CableMod will Winkel-Adapter anbieten
Der 12VHPWR-Anschluss hat den Vorteil mehr Leistung über weniger Kabel übertragen zu können. Anstatt zwei oder gar drei 8-Pin-Kabel an die Grafikkarte heranführen zu müssen, sind es dann nur noch eines. Aktuell eingesetzt wird der 12VHPWR-Anschluss allerdings nur bei den Modellen der GeForce RTX 3090 Ti und nun der neuen GeForce RTX 4090 (Test). Ein Nachteil, vor allem bei den deutlich höheren Karten ist, dass der Stecker samt Kabel nun... [mehr] -
be quiet! Netzteile: 12VHPWR-Adapter verfügbar
Der deutsche Hersteller be quiet! hat heute sein 12VHPWR-12+4-Pin-Adapterkabel für ATX-2.X-konforme be-quiet!-Netzteile der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Adapterkabel bieten eine Alternative zu den kurzen Standardadaptern, die im Lieferumfang der NVIDIA-GeForce-RTX-4090- und der -RTX-4080-Grafikkarten enthalten sind. Die in schwarzem Sleeve gehaltenen Kabel ermöglichen einen maximalen Leistungsdurchsatz von bis zu 600 W über zwei... [mehr] -
Cooler Master gibt Vorschau auf neue Lüfter, Luftkühler und Netzteil
Zwar hatte Cooler Master auf der gamescom 2022 keine konkreten Produktvorstellungen, die in wenigen Tagen oder Wochen käuflich zu erwerben wäre – wobei es von dieser Regel eine Ausnahme gibt – darüber hinaus aber hat man eine kleine Vorschau auf das erlaubt, was in den kommenden Monaten anstehen wird. Teilweise wird es aber bis Anfang 2023 dauern, bis wir diese Produkte sehen werden. Produktnamen können wir an dieser Stelle noch keine... [mehr] -
Thermaltake zeigt ATX-3.0-Netzteil mit 2x 12VHPWR
Neben den neuen AiO-Kühlern Floe Ultra 240 und 360 RGB mit Display und beleuchteten Lüftern sowie den RGB-Lüftern mit austauschbaren Rotoren SWAFAN 12 RGB und SWAFAN 14 RGB hat Thermaltake auf der eigenen Expo auch ein neues Toughpower-GF3-Netzteil vorgestellt, welches bereits auf der ATX-3.0-Spezifikation basiert. Die GF3-Netzteile wird es mit einer maximalen Ausgangsleistung von 750 bis 1.650 W geben. Sie sollen sich durch... [mehr] -
PowerLink 52U für die GeForce RTX 3090 Ti Kingpin-Edition vorgestellt
Für Grafikkarten mit einem 12VHPWR-Anschluss stellte EVGA Ende Juni den PowerLink 41s vor, der eine 12VHPWR-Anschluss auf 4x 8-Pin adaptiert. Anstatt, dass die Ausgänge auf der Stirnseite der Karte präsent sind, werden sie über den Adapter an die Rückseite geführt. Zudem soll der PowerLink 41s über Kondensatoren eine Filter-Funktion in der Strom- und Spannungsversorgung erfüllen. Dies soll die Stabilität erhöhen sowie ein Brummen... [mehr] -
2x 12VHPWR: Seasonic stellt das Prime PX/TX mit 1.600 W vor
Seasonic hat zwei leistungsstarke Modelle der Prime-PX- und TX-Serie vorgestellt. Das Prime PX 1600 und Prime TX 1600 haben beide eine maximale Ausgangsleistung von 1.600 W. Das Prime PX ist nach 80 PLUS Platinum zertifiziert, das Prime TX nach 80 PLUS Titanium. Abgesehen von der Zertifizierung sind sich beide Modelle sehr ähnlich. Beide kommen auf Abmessungen von 210 x 150 x 86 mm. Der Lüfter hat einen... [mehr] -
MSIs MEG-Ai-Netzteile: Dreifach höhere Leistungsspitzen durch zukünftige Grafikkarten
Die nächste GPU-Generation wird für aktuelle Netzteile wohl zu einer echten Herausforderung. Bereits die aktuelle GeForce-RTX-30-Serie ist hier nicht ganz unproblematisch, wie GamersNexus unlängst noch einmal darlegte. Hat eine Karte ein Power-Limit von 300 W, können kurze Spitzen bis zum Faktor zwei und mehr an Last erzeugen – also 700 bis 800 W. MSI hat mit den MEG-Modellen eine neue Generation an Netzteilen in Vorbereitung... [mehr]. -
150, 300, 450 und 600 W: Neuer PCIe-Gen5-Stecker agiert in vier Modi bis 55 A
Mit dem heutigen Tag sind weitere Details zum kommenden PCIe-Gen5-Stromstecker ans Tageslicht gerückt, der Teil von Intels ATX-3.0-Spezifikation ist und erstmals mit NVIDIAs RTX-4000- und AMDs RX-7000-Grafikkarten sein Debüt feiern dürfte. Dabei kann der Stecker dank der vier Sensor-Pins in vier Power-Modi arbeiten: 150 W, 300 W, 450 W und 600 W. NVIDIA hat mit dem MicroFit-Stecker bei den RTX-3000-FE-Grafikkarten den Anfang gemacht... [mehr]