TEST

Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test

2-TB-SSD mit guter Leistung - Benchmarks: Temperaturentwicklung und Drosselung

Portrait des Authors


Werbung

In diesem Test haben wird die SSD unter synthetische Last mit DiskSpd gesetzt. Das Werkzeug von Microsoft lässt sich mit ähnlichen Parametern betreiben, wie wir sie auch von anderen Benchmarks kennen. Mit 1T32Q bei 128K (-Sh) bei sequenzieller Last können wir herausfinden, wann die SSD ihren Cache vollständig gefüllt hat und zwangsweise die Geschwindigkeit drosseln muss. Parallel messen wir mit HWInfo64Pro die Temperaturentwicklung

Mit 400 GB Schreiben bei höchster Geschwindigkeit ist die Crucial T710 mit 2 TB und 2 GB DRAM-Cache im normalen Bereich unterwegs. Im Vergleich zur Kingston Renegade Fury G5 (4 TB), mit doppeltem DRAM-Cache und 1.350 GB Schreiben bis zur Drosselung fällt der Wert geringer aus. Positiv gegenüber der Kingston: Mit unserem Versuchsaufbau und dem Standardkühler des Test-Mainboards kommt die Crucial T710 in der 2-TB-Ausführung nicht in den Temperatur-Drossel-Bereich. Im Gegensatz zur Kingston arbeitet sie mit doppelter Geschwindigkeit weiter.

TBW im Vergleich mit anderen SSDs.

Um einen Vergleich zwischen den bisher von uns getesteten SSDs zu bieten, listen wir die TBW für alle Modelle auf. Die Bezeichnung Terabyte-Written gibt an, wieviele abnutzende Schreibzyklen der NAND-Speicher gemäß Spezifikation bieten soll.

Modell1-TB-Klasse2-TB-Klasse4-TB-Klasse8-TB-Klasse
Seagate FireCuda 530 (Gen4)1,275 PB2,55 PB5,1 PBN/A
Samsung 9100 Pro0,6 PB1,2 PB2,4 PB4,8 PB
Kingston Renegade Fury G5 SSD1,0 PB2,0 PB4,0 PBN/A
Crucial T710 SSD0,6 PB1,2 PB2,4 PBN/A
Quellen und weitere Links KOMMENTARE (5) VGWort
Back to top