TEST

Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test

2-TB-SSD mit guter Leistung - Benchmarks: Iometer und PC Mark

Portrait des Authors


Iometer

Sequenziell lesen Total I/O

I/O
Mehr ist besser

Werbung

Iometer

Sequenziell schreiben Total I/O

I/O
Mehr ist besser

Iometer

4K lesen (QD64) Total I/O

I/O
Mehr ist besser

Iometer

4K schreiben (QD64) Total I/O

I/O
Mehr ist besser

In Iometer ist jede Platzierung bei der Crucial T710 einmal vertreten. Gerade das sequenzielle Schreiben liegt der T710 besonders. Dennoch zeigt sich hier auch wieder, dass, auch wenn die Seagate FireCuda 530 zwar von der letzten Generation SSDs kommt, sie noch nicht zum alten Eisen gehört. In der Messung mit besonders kleinen Blöcken zeigt der Phison E18, dass er weiterhin gute Leistung liefert. Da zeigt sich die höhere Latenz der PCI-Gen5-Controller gegenüber den älteren ausgereiften Modellen.

Zugriffszeiten

Mit zufällig-lesend 0,3 ms und maximal 2,44 ms liegt die T710 im Durchschnitt gleichauf, hat aber im Maximum etwas höhere Zugriffszeiten als die Kingston Fury Renegade, welche wir zuvor getestet haben. Im zufälligen Schreiben liegt sie mit durchschnittlich 0,38 ms und maximal 4 ms zwar im Schnitt 20% höher, ist aber im Maximum rund 40% niedriger als die Kingston Fury Renegade.

PCMark10

Mit PC Mark 10 setzen wir auf den aktuellen Ableger des ganzheitlichen Benchmark-Programms der Firma UL (ehemals Futuremark)

PCMARK 10

Quick System Drive Benchmark

Punkte
Mehr ist besser

PCMARK 10

Data Drive Benchmark

Punkte
Mehr ist besser

Beide Tests in PC-Mark10 kann die Crucial T710 klar für sich entscheiden.

weitere Benchmark-Ergebnisse

Hier finden sich alle weiteren Benchmark-Ergebnisse der Testroutine sowie die Screenshots zu den Diagrammen.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (5) VGWort
Back to top