TEST

Seagates MOZAIC 3+ im Test

HAMR bei Exos M und IronWolf Pro mit 30 TB - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Der Ausflug in die Welt von Mozaic3+ von Seagate, mit den IronWolf-Pro- und Exos-M-Modellen der 30-TB-Klasse, erwies sich als äußerst interessant. Ähnlich wie in den Anfängen der Helium-Festplatten, bringt HAMR wieder einen größeren Leistungsschub und treibt die Entwicklung auf dem Festplattenmarkt voran. Dass mit dieser Technologie noch deutlich größere Festplatten möglich sind, erwähnten wir bereits zu Anfang des Artikels. Dass diese aber hoffentlich nicht wieder acht Jahre, von der ersten Presseankündigung der Technologie bis hin zur Serienreife auf dem Endkundenmarkt  benötigen sollten, entspricht vermutlich nicht nur unserer Erwartung.

Beide Modelle sind äußerst schnell und erstaunlich leise. Leider zeigten sie sich im Bereich der elektrischen Aufnahme weniger kooperativ und versetzten sich nicht in den Sparmodus; dies ist aber unserem definierten Testablauf geschuldet, der jeder Festplatte dieselbe Testzeit einräumt. Mit etwas mehr Zeit, nach dem durch das NDA bestimmten Veröffentlichungstermin des Artikels und freigegebener Dokumentation, werden wir entsprechend niedrige Ergebnisse nachliefern können.

Das allseits unbeliebte Thema des Preises bei neueren Top-Modell-Festplatten bleibt bei den beiden Seagate Mozaic3+-Festplatten für den Moment offen. Da die Festplatten noch nicht auf dem Markt sind, bzw. der Artikel bereits am Tag der Produktvorstellung erscheint, lässt sich hier noch keine Bewertung vorwegnehmen. Aus Erfahrung lässt sich aber einordnen, dass die Modelle vermutlich um 600 Euro kosten werden, wie bei Seagate in den letzten Jahren bei neuen Modellen üblich. Die 800 Euro UVP, welche WD für die WD Red Pro, 26 TB, WD260KFGX (Test) aufruft, werden wir hier hoffentlich nicht sehen.

Das Warten hat sich gelohnt! Die HAMR-Festplatten sind da und bringen deutlich mehr Kapazität. Wenn jetzt auch noch der Preis stimmt und gerade die Exos-Serie schnell preislich attraktiv wird, führt kein Weg mehr an den HAMR-Festplatten vorbei.

Für diesen hervorragenden Start zücken wir unseren Award sehr gerne!


Positive Aspekte der Seagate IronWolf Pro, 30 TB, ST30000NT011:

  • sehr gute Transferrate
  • äußerst leise in Leerlauf und unter Last
  • 5 Jahre Garantie und 3 Jahre Rescue Service

Negative Aspekte der Seagate IronWolf Pro, 30 TB, ST30000NT011:

  • hoher Verbrauch im Leerlauf (Testfallbedingt)

Positive Aspekte der Seagate Exos M, 30 TB, ST30000NM004K:

  • sehr gute Transferrate
  • äußerst leise in Leerlauf und unter Last
  • 5 Jahre Garantie

Negative Aspekte der Seagate Exos M, 30 TB, ST30000NM004K:

  • hoher Verbrauch im Leerlauf (Testfallbedingt)
Back to top