Seite 4: Benchmarks
Messungen zum Stromverbrauch
Energieverbrauch
max. Leistungsaufnahme
Die elektrische Leistungsaufnahme fällt bei der Toshiba MG08 erfreulich gering aus. Genauer gesagt befindet sie sich mit Abstand vor der nächsten Helium-Festplatte mit acht Plattern und benötigt im Vergleich zur Exos X16-16TB mit neun Plattern sogar nur etwas mehr als die Hälfte an zur Verfügung stehender Spitzenlast. Entsprechend der Einschaltstrombegrenzung und des geregelten Anlaufs fällt die Initialisierungszeit etwas länger aus, als bei der Exos X16.
Energieverbrauch
Leistungsaufnahme idle
Trotz der Angabe im Handbuch von "Idle-A = 4,00 W" für die SATA-Version, war es uns nicht möglich, die Festplatte in diesen Zustand zu befördern. Der Verbrauch lag kontinuierlich um 6 W herum. Trotz gestopptem Indexierungsservice und keiner laufenden Software konnten wir die MG08 auch nach 30 Min. nicht an ihrer Aktivität hindern.
Energieverbrauch
durchschnittliche Leistungsaufnahme beim Schreiben
Da die Festplatte bereits im Idle-Test nicht zur Ruhe kam, fällt das Ergebnis beim Schreiben entsprechend ähnlich aus.
Energieverbrauch
durchschnittliche Leistungsaufnahme zeitgleich zu HDTune Random Access Lesen
Die vierte und letzte Messung sorgte nochmal für einen Anstieg der Leistungsaufnahme und stellte dar, wie sich die Festplatten unter Last verhalten. Dieser Anstieg fällt aber, genau wie bei der N300 12 TB von Toshiba, erfreulich gering aus. Trotz ihrer Server-Herkunft ist die MG08 die zweitsparsamste Helium-HDD mit 7.200 rpm.
Leistungsmessungen
Crystal Disk Mark 6
sequenziell Lesen und Schreiben
HD-Tune
sequenziell Lesen und Schreiben
Wie nicht anders zu erwarten war, liegen die Stärken einer Enterprise HDD klar in der Leistungsfähigkeit. Hier kann sich die MG08 deutlich vor die X16-16TB platzieren. Einzig die Seagate IronWolf Pro 16 TB ist hier ca. 1 % schneller.