TEST

Acer Nitro V14

Ein guter Kompakt-Allrounder mit Gaming-Power - Kühlung und Laufzeit

Portrait des Authors


Temperaturen

Werbung

Probleme bei den Temperaturen gibt es beim Acer Nitro V14 keine. Die wärmste Komponente ist wie so häufig der Prozessor. Der AMD Ryzen 7 8845HS erreicht einen Spitzenwert von bis zu 82 °C, ehe es bei Dauerlast auf 70 °C zurückgeht. Die NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop behält da mit 73 °C den kühleren Kopf. Ihre maximale Leistung können die beiden Komponenten nicht durchgängig abrufen. Für die CPU sind es 2,5 GHz (statt 3,8 GHz), die GPU erreicht 1.380 MHz. Acer beschränkt diese ohnehin auf 60 W.

An der Oberfläche bleibt der 14-Zöller dafür recht kühl. Der Spitzenwert liegt unter Volllast bei 42,2 °C. Dieser Wert liegt wie so oft im zweiten Quadranten an der Unterseite und damit genau dort, wo die Kühlung von Prozessor und Grafikkarte zusammenkommt. Allgemein wird das Acer Nitro 14V an der Unterseite wärmer als im Bereich von Tastatur und Touchpad. Im Schnitt stehen sich 37 und 26 °C gegenüber. Im normalen Office-Betrieb, wenn Hardware und Kühlung weniger stark gefordert sind, sinken diese Werte deutlich. Dann werden in der Spitze nur noch 35,1 °C erreicht, die Durchschnittswerte fallen auf 26 bis 28 °C.

Ein Leisetreter ist das Acer Nitro V14 jedoch nicht. Zwar wird zeitweiße im normalen Office-Betrieb ein passiver und somit vollständig lautloser Betriebsmodus angeboten, unter Last kann die Kühlung allerdings auf bis zu 49,8 dB(A) aufdrehen, was dann doch störend ist, jedoch nicht an die Werte so manch anderer High-End-Gaming-Geräte herankommt. Immerhin: Wird nur gespielt, bleibt die Kühlung mit 46,2 dB(A) laufruhiger.

Akku

Für unterwegs steckt im Acer Nitro V14 ein 57 Wh starker Akku unter der Haube. Der schafft es immerhin, das Gerät bis zu 473 Minuten lang mit Strom zu versorgen. Das entspricht einer Laufzeit von nicht ganz acht Stunden, womit ein normaler Arbeitstag problemlos überbrückt werden kann. Bei wechselhaften Teillasten sind noch 270 Minuten und damit etwa 4,5 Stunden möglich. Beim Gaming-Betrieb sinken die Laufzeiten deutlich. Dann sind nur noch 85 Minuten und somit nicht ganz anderthalb Stunden drin, ehe das Gerät wieder zurück an die Steckdose muss. 

Wieder voll einsatzbereit und aufgeladen über das externe 135-W-Netzteil ist der 14-Zöller nach etwa anderthalb Stunden. Dann genehmigt sich das Gerät 18,8 W im 2D-Betrieb, 92,8 W im Spielebetrieb und bis zu 121,5 W im Volllastmodus. Das Netzteil ist also ausreichend dimensioniert.

Back to top