Werbung
Für unseren Test haben wir die AMD-Variante erhalten, die wahlweise mit AMD Ryzen 5 5600H oder gar Ryzen 7 5800H zu haben ist. Das Testgerät wird von der kleineren Modellvariante befeuert, welche bereits auf der verbesserten Zen-3-Architektur und damit auf der fortschrittlichen 7-nm-Technik basiert. Zur Verfügung stehen insgesamt sechs Kerne mit zwölf Threads, die sich mit einem Basis- und Turbo-Takt von 3,3 bis 4,2 GHz ans Werk machen und auf einen 16 MB großen L3-Cache zurückgreifen können. Die cTDP wird vom Chiphersteller mit 35 bis 45 W angegeben. ASUS hat sich genau für die Standardkonfiguration entschieden.
Für weniger anspruchsvolle 3D-Aufgaben und den normalen Office-Betrieb nutzt das ASUS VivoBook Pro 15 OLED die integrierte Grafiklösung des AMD Ryzen 5 5600H und damit eine Vega 7. Für anspruchsvollere 3D-Anwendungen steht außerdem eine dedizierte NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop in der effizienten Max-Q-Ausführung bereit. Sie basiert auf der GA107-GPU der Ampere-Generation und stellt 2.048 Shadereinheiten mit 16 RT- und 64 Tensor-Cores bereit. Während der Takt bei der regulären Version im Bereich von 1.057 bis 1.740 MHz liegt, sind es bei diesem Max-Q-Ableger 712 bis 1.057 MHz. In der Praxis erreicht unser Testgerät sogar 1.342 MHz und übertrifft damit die Erwartungen. Der Videospeicher fasst insgesamt 4 GB an Daten und setzt sich aus schnellen GDDR6-Chips zusammen, die über ein 128 Bit breites Interface angeschlossen sind und mit 1.375 MHz befeuert werden.
Offiziell gibt NVIDIA die TGP im Bereich von 35 bis 80 W an. ASUS hat sich beim VivoBook Pro 15 OLED für 50 W inklusive des aufschaltbaren Precision-Boost entschieden.
Zur weiteren Ausstattung gehören insgesamt 16 GB LPDDR4-Arbeitsspeicher mit einer Geschwindigkeit von 3.200 MHz sowie eine 512 GB große PCI-Express-3.0-SSD aus dem Hause SK Hynix. Der Bildschirm ist ein hochwertiges OLED mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten bei 60 Hz, dazu gibt es eine Chiclet-Tastatur mit LED-Hintergrundbeleuchtung und ein Clickpad als Mausersatz. All das verbaut man in einem 19,9 mm schlanken Kunststoff-Gehäuse, das in zwei verschiedenen Farbtönen erhältlich ist.
Knapp 950 Euro werden für die Testkonfiguration aufgerufen.
| Prozessor: | AMD Ryzen 5 5600H |
| Prozessor - Kerne: | 6 |
| Prozessor - Grundtakt: | 3,3 GHz |
| Prozessor - Turbotakt: | 4,2 GHz |
| Prozessor - Fertigung | 7 nm |
| Prozessor - Cache | 16 MB |
| Arbeitsspeicher | 16 GB - DDR4-3200 |
| Grafikkarte | NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop (50 W) |
| Grafikkarte - Grafikspeicher | 4 GB |
| Festplatte/SSD | 1x 512 GB NVMe |
| Festplatte - Geschwindigkeit | SSD: 3.591,1 / 2.849,2 MB/s |
| Display | |
|---|---|
| Display - Technik: | OLED |
| Display - Diagonale: | 15,6 Zoll |
| Display - Auflösung: | 1.920 x 1.080 |
| Display - 3D-fähig: | nein |
| Display - Glare-Type: | ja |
| Display - LED: | ja |
| Display - Touch: | nein |
| Display - G-Sync | nein |
| Display - Bildwiederholfrequenz | 60 Hz |
| Eingabegeräte | |
| Tastatur - Tastengröße: | 16 x 16 mm |
| Tastatur - Tastenabstand: | 2 mm |
| Tastatur - Anzahl der Tasten: | 99 |
| Tastatur - Numblock: | ja |
| Touchpad - Abmessungen: | 130 x 80 mm |
| Touchpad - Multitouch: | ja |
| Trackstick: | nein |
| Anschlüsse | |
| HDMI: | 1 |
| DisplayPort | - |
| USB 2.0: | 2 |
| USB 3.1 Gen1: | 2 |
| USB 3.1 Gen2: | - |
| USB Typ-C: | 1 |
| Thunderbolt 3: | - |
| Audio: | 1x 3,5 mm Klinke |
| Gehäuse | |
| Akku: | 63 Wh |
| Material: | Kunststoff |
| Abmessungen: | 359,8 x 235,3 x 19,9 mm |
| Gewicht | 1,65 kg |
| Preis und Garantie | |
| Preis: | etwa 949 Euro |
| Garantie: | 24 Monate |
| ASUS VivoBook Pro 15 OLED M3500QC-L1250W Cool Silver | ||
| Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Nicht verfügbar |
| ASUS VivoBook Pro 15 OLED M3500QC-L1250W Cool Silver |