TEST

Fractal Design Scape im Test

Headset mit modernem Design und Dockingstation - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Ein Headset muss viele Anforderungen erfüllen – besonders entscheidend sind dabei Tragekomfort und Klangqualität. In puncto Komfort kann das Fractal Scape überzeugen: Die Ohrpolster und das Kopfband sind angenehm weich gepolstert, und durch die Wahl eines Stoffbezugs ist das Problem von schwitzigen Stellen kein großes Thema. Die Verstellmöglichkeiten sind großzügig, sodass sowohl kleinere als auch größere Kopfgrößen gut bedient werden.

Auch klanglich macht das Headset eine solide Figur – vor allem im Hinblick auf den Einsatz im Gaming-Bereich. Die werkseitige Abstimmung sorgt für ein fast stimmiges Klangbild, das den Erwartungen an ein Gaming-Headset entspricht. In Spielen überzeugt das Fractal Scape mit einer präzisen Ortung von Geräuschquellen. Neben dem, was man selbst hört, ist auch die Mikrofonqualität relevant – und hier liefert das Headset eine solide Leistung für ein kabelloses Modell. Für gelegentliche Voice-Chats oder Teamkommunikation über Teamspeak oder Discord ist das völlig ausreichend. Wer jedoch regelmäßig Content produziert oder streamt, sollte zu einem hochwertigen externen Mikrofon greifen, da ein solches in Sachen Stimmwiedergabe überlegen ist.

Ein interessanter Punkt bei einem Wireless-Headset ist auch die Akkulaufzeit und diese wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Besonders die RGB-Beleuchtung ist dabei einer der wichtigsten Aspekte, denn diese reduziert die Laufzeit unter Umständen erheblich. Von den von Fractal Design versprochenen mehr als 24 Stunden mit eingeschalteter RGB-Beleuchtung blieben bei uns knapp 23 Stunden übrig, dann musste das Headset wieder ans Ladegerät. Jedoch muss man sich die Frage stellen, ob die Beleuchtung wichtig ist, denn selber sehen kann man sie ja ohnehin nicht und dann kommt es auch noch drauf an, wie hell die RGB-Beleuchtung eingestellt ist.

Insgesamt ist das Fractal Scape ein solides und gutes Headset mit nur wenigen Kritikpunkten, wie der Abstimmung, die noch neutraler sein könnte - wobei dies natürlich auch für den persönlichen Vorlieben abhängt. Sehr schön ist es, dass das Headset sowohl mit einer 2,4-GHz- als auch einer Bluetooth-Verbindung genutzt werden kann, leider nicht parallel was den Einsatz im Büro noch attraktiver machen würde. Betrachten wir nun am Ende die Gesamtleistung des Fractal Scape und stellen das dem Straßenpreis von knapp 199 Euro gegenüber, dann bekommt man ein sehr gutes Headset mit Dockingstation zu einem fairen Preis.


  • hoher Tragekomfort
  • saubere Verarbeitung
  • Tri-Mode Verbindung
  • Ausreichend hohe Reichweite
  • 2,4 GHz und Bluetooth 5.3
  • Schlichtes Design
  • Dockingstation zum Laden

  • Kein zusätzliches Ladekabel
  • Stimmfarbe bei Sprachaufnahmen
  • Gesamtabstimmung könnte neutraler sein
  • Akkulaufzeit ausbaufähig sowohl mit als auch ohne RGB
Back to top