TEST

NZXT F120X im Test

Performancelüfter aus Flüssigkristallpolymer - Detailbetrachtung

Portrait des Authors


Werbung

Beim Lieferumfang merkt man erst einmal nicht, was für einen hochpreisigen Lüfter man hier vor sich hat. NZXT legt dem F120X einfach ein Tütchen mit kurzen und langen Lüfterschrauben sowie Unterlegscheiben bei. Auf weitere Beigaben wie Kabel, Adapter oder alternative Montagelösungen hat NZXT hingegen verzichtet.

Der F120X ist auf den ersten Blick ein eher dezent gestalteter 120-mm-Lüfter. Es ist auch direkt erkennbar, dass die Beleuchtung nicht viel Raum einnimmt. Die vier Kreisabschnitte decken nur einen schmalen Bereich an den Lüfterecken ab. Optisch auffällig ist ansonsten noch ein transparenter Bereich der Lüfternabe. Der erinnert uns etwas an die Thermaltake-Lüfter ToughFan 12 Pro und 14 Pro

Durch die Nutzung von LCP konnte NZXT den Laufradspalt (also den Abstand zwischen Rotor und Lüfterrahmen) beim F120X auf 0,5 mm reduzieren. Das soll Verwirbelungen reduzieren und sich positiv auf Luftstrom und -druck auswirken. NZXT zieht dabei mit Noctua gleich, denn der NF-A12x25 G2 hat ebenfalls einen 0,5-mm-Laufradspalt.

An den Ecken zeigen sich nicht nur die Leuchtstreifen, bei denen insgesamt 16 A-RGB-LEDs für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgen sollen, sondern auch entkoppelnde Gummiflächen. Die matten Aluminiumblenden an den Seiten sind so dezent, dass sie uns beim ersten Blick auf die Lüfter nicht einmal aufgefallen sind. Sie sollen der Stabilität zu Gute kommen und lassen den Lüfter wertiger wirken als einen Lüfter mit reinem Kunststoffrahmen.

NZXT nutzt ein Hybridlager: Magnetschwebetechnik soll die rotierende Nabe und die Rotorblätter zentrieren und stabilisieren. Der fluiddynamische Teil des Lagers sorgt für die Schmierung der Welle und damit für eine geringere Reibung. Insgesamt soll so für einen leiseren, verschleißärmeren Betrieb und einen stabilen Luftstrom auch im oberen Drehzahlbereich gesorgt werden. 

Am Lüfter hängen zwei textilummantelte Anschlusskabel, die bei etwa 60 cm Länge (beim A-RGB-Kabel gemessen bis zum ersten Anschluss) sehr großzügig bemessen sind. Während das PWM-Kabel in einem PWM-Stecker endet, hängt am A-RGB-Kabel zusätzlich zum regulären 5-V-A-RGB-Anschluss auch der kleinere NZXT-RGB-Anschluss.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (7) VGWort
Back to top