TEST

Lian Li Uni Fan CL Wireless 120 im Test

Kabellose Lüftersteuerung wird günstiger - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Über den Nutzen von Lian Lis Wireless-Lüftern kann man streiten. Sie sind natürlich nicht wirklich kabellos, denn es wird zumindest ein Kabel für die Stromversorgung benötigt. Das kann aber einfach per Adapter direkt über das Netzteil gespeist werden, eine Verbindung zum Mainboard ist nicht nötig. Die wird stattdessen kabellos über den USB-Dongle hergestellt. Darüber können dann per L-Connect 3 sowohl Lüftermotor als auch A-RGB-LEDs gesteuert werden. Praktisch ist das vor allem dann, wenn man aus optischen Gründen weniger Kabel zum Mainboard führen will oder eine größere Entfernung überbrücken müsste. Während man diesen Luxus bisher recht teuer bezahlen musste, kann Lian Li mit den Uni Fan CL Wireless 120 nun erstmalig Wireless-Lüfter mit einem Stückpreis von deutlich unter 20 Euro anbieten.

Damit stellt sich natürlich die Frage, was für Abstriche Nutzer der Uni Fan CL Wireless 120 gegenüber den SL Wireless- und TL Wireless-Nutzern hinnehmen müssen. Zuerst fallen kosmetische Dinge auf: So gibt es keine Gummiabdeckungen für die Schraubenköpfe und auch keine Infinity-Mirror- oder LCD-Option. Mit dem beleuchteten Rotor, den Leuchstreifen an den Seiten und dem Lian Li-Logo aus Aluminium können sich die Uni Fan CL Wireless 120 aber durchaus sehen lassen. Das gilt umso mehr, weil Lian Li auch bei ihnen eine einfache Kopplung mehrerer Lüfter erlaubt. Der Kopplungsmechanismus wirkt allerdings empfindlicher als bei den beiden anderen Serien.

Es wäre naheliegend, dass Lian Li den Uni Fan CL Wireless 120 bei der Performance beschneidet. Unsere Messungen zeichnen aber ein weniger klares Bild. Während das günstige Wireless-Modell als Gehäuselüfter nur durchschnittlich ist, übertrumpft er am Luftkühler und Radiator die bisher von uns getesteten Modelle SL Wireless 120, SL Wireless LCD 120 und TL LCD Wireless 120. Bei einer Maximaldrehzahl von 2.150 U/min wird er recht laut und gehört auch auf 1.000 U/min nicht zu den leiseren 120-mm-Lüftern. Es ist aber möglich, den Lüfter bis auf 250 U/min herunterzuregeln. Bei minimalem Hörabstand (wenige Zentimeter) ist ein dezentes Lagerklackern wahrnehmbar, bei einem praxisrelevanten Hörabstand sind die Lüfter für uns aber flüsterleise.

Als kabellos steuerbare Lüfter sind die Uni Fan CL Wireless 120 eigentlich nur mit anderen Lian Li Wireless-Modellen direkt vergleichbar. Zu den SL Wireless- und TL Wireless-Modellen müssen Nutzer greifen, die Wert auf optionale Features wie Display oder Unendlichkeitsspiegel legen. Außerdem sind sie teilweise als Gehäuselüfter noch etwas leistungsstärker. 

Wer hingegen für bestimmte Szenarien nach einem Lüfter mit kabelloser Steuerung sucht, erhält mit dem Uni Fan CL Wireless 120 hingegen das Modell mit dem bisher besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir zeichnen diesen Lian Li-Lüfter deshalb auch mit unserem Preis-Leistungs-Award aus.

Lian Li Uni Fan CL Wireless 120

  • die bisher günstigsten, kabellos steuerbaren Lüfter von Lian Li
  • gute Leistung am Luftkühler und Radiator
  • geringe Minimaldrehzahl und dabei leiser Betrieb
  • Zwei-Zonen-Beleuchtung (Rotor und seitliche Leuchtstreifen)
  • Lüfter können direkt gekoppelt und über ein Kabel mit Strom versorgt werden

  • als Gehäuselüfter schwächer als bisherige Wireless-Modelle von Lian Li
  • Bezeichnung "Wireless" etwas irreführend, ein PWM-Kabel für die Stromversorgung wird benötigt
  • großer L-Wireless-Controller kann benachbarte USB-Anschlüsse blockieren  
  • mit 28 mm dicker als Standardlüfter
Back to top