TEST

Noctua NF-A12x25 G2 im Test

Was bringt das Fine-Tuning von Noctua? - Detailbetrachtung

Portrait des Authors


Werbung

Für einen Lüfter ist der Lieferumfang beachtlich. Noctua legt dem Noctua NF-A12x25 G2 Lüfterschrauben, den NA-RC7 Low-Noise-Adapter (L.N.A.), ein NA-YC1-PWM-Splitterkabel, ein 30 cm langes NA-EC1-PWM-Verlängerungskabel , vier Anti-Vibrations-Befestigungen NA-AV2 und eine NA-AVG1-Anti-Vibrations-Dichtlippe für Radiatoren bei. 

Der Noctua NF-A12x25 G2 zeigt sich in den typischen Noctua-Farben. Eine schwarze chromax.black-Version soll erst zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Optisch erinnert der NF-A12x25 G2 stark an seinen Vorgänger, im Detail gibt es aber durchaus direkt erkennbare Änderungen z.B. an Lüfternabe, den Rotorblättern und am Inneren des Lüfterrahmens. Im Detail erinnert der NF-A12x25 G2 dadurch mehr an seinen großen Bruder, den NF-A14x25 G2 PWM. Noctua gibt für den Lüfter nur die Maximaldrehzahl an - und zwar mit 1.800 U/min. Damit sinkt sie gegenüber dem Vorgänger um 200 U/min. Die Minimaldrehzahl liegt bei unserem Testsample bei etwa 400 U/min.

Die Rotorblätter werden unverändert aus Sterrox gefertigt. Der Laufradspalt von 0,5 mm wirkt auch aktuell immer noch beeindruckend klein. Dass die Rotorblätter nun eine progressiv gebogene Form haben, soll in Kombination mit der speziell gestalteten Lüfternabe dafür sorgen, dass mehr Luft in den äußeren Bereich der Rotorblätter gedrückt wird. Dort ist die aerodynamische Performance am höchsten. Gleichzeitig soll die Rotorblattform aber auch für eine ausgewogene Belastung sorgen. Die Form und das Profil der Rotorblätter verbessern laut Noctua außerdem den aerodynamischen Auftrieb.

Angetrieben wird der Rotor von einem etaPERF-Motor mit "Smooth Commutation Drive 2"-Technologie. Der Motor soll besonders effizient arbeiten und für eine hohe Laufruhe sorgen. SupraTorque sorgt für zusätzlichen Drehmomentspielraum, wenn der Lüfter wie beim Einsatz an Kühlern oder Radiatoren Gegendruck überwinden muss. Noctua verbaut mit dem SSO2-Lager ein selbststabilisierendes Öldrucklager.

An den Lüfterecken sitzen entkoppelnde und abziehbare Gummiüberzieher.

Das Lüfterkabel fällt mit einer Länge von 20 cm eher kurz aus. Weil Noctua ein 30-cm-Verlängerungskabel beilegt, ist aber für Flexibilität gesorgt. Denn je nach Szenario kann ein zu langes Lüfterkabel auch stören sein - so werden praktisch zwei Längen (20 und 50 cm) abgedeckt.

Das Sx2-PP-Doppelset wurde vor allem für den Push-Pull-Betrieb am Luftkühler, aber auch für den Betrieb nebeneinander am Radiator entwickelt. Weil beide Lüfter in diesem Set mit unterschiedlicher Maximaldrehzahl laufen (1.750 bzw. 1.850 U/min) wird akustischen Phänomenen entgegengewirkt, die bei gleicher Drehzahl auftreten könnten. Die beiden Lüfter sind im Bereich der Lüfternabe klar beschriftet und können sowohl am nachgestellten PPA bzw. PPB als auch an der direkt angegebenen Maximaldrehzahl voneinander und auch von der Standardvariante des NF-A12x25 G2 unterschieden werden.

Back to top