TEST

Lian Li HydroShift II LCD-C 360R im Test

AiO-Kühlung mit kabelloser Steuerungsoption - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Lian Li selbst hebt bei der HydroShift II LCD-C 360R vor allem Äußerlichkeiten hervor - und das nicht zu Unrecht. Die Kombination aus nutzerfreundlicher und weitgehend versteckter Verkabelung und geradliniger Verschlauchung ist in dieser Art ein Alleinstellungsmerkmal. Die senkrecht von der Radiatorseite nach unten verlaufenden Schläuche sorgen für eine besonders aufgeräumte und elegante Optik. Dazu kommen Details wie die Abdeckung für die Schraubköpfe oder die schicken Blenden an den Radiatorseiten. Und nicht zuletzt wirken auch Display und Beleuchtung stimmig, ja sogar raffiniert. Denn der Leuchtring am Pumpendeckel und die Leuchtstreifen an den Lüfterseiten setzen zusätzliche A-RGB-Akzente.

Beleuchtung und Display können dabei sogar in einem Offline-Modus gesteuert werden (wenn auch nicht in vollem Umfang) - ein einfaches Drehen am Leuchtring reicht. Alternativ gibt es die Möglichkeit der Steuerung über ein internes USB-Kabel oder auch kabellos über den L-Wireless Controller. Wobei kabellos mit der Einschränkung zu verstehen ist, dass die beiden Lüfteranschlüsse trotzdem angeschlossen werden müssen. Auf das USB-Kabel und ein A-RGB-Kabel kann aber verzichtet werden. Bei der Montage ist unbedingt darauf zu achten, dass die Montagebolzen nur ganz zart geschraubt werden - wir konnten einen davon nur noch durch rohe Gewalt und mit Beschädigung des Montagematerials lösen.

So zentral die Optik bei der HydroShift II LCD-C 360R auch ist, sollte eine AiO-Kühlung natürlich auch bei der Kühlleistung überzeugen. Der besonders schlanke Radiator setzt dabei durchaus ein Fragezeichen hinter die Performance - doch nach unseren Messungen kann das Lian Li-Modell allemal überzeugen und liegt im Mittelfeld der getesteten 360-mm-AiO-Kühlungen. Bei der Lautstärke leidet sie allerdings darunter, dass die Pumpendrehzahl nur sehr begrenzt reduziert werden kann (bei unserem Sample von 2.400 auf 2.000 U/min). Die Pumpe bleibt damit immer hörbar. 

Besser gelöst ist das z.B. bei einer Corsair iCUE LINK Titan 360 RX RGB, bei der sowohl Lüfter als auch Pumpe weit heruntergeregelt und leise betrieben werden können. Corsair kann dank iCUE LINK ebenfalls eine überzeugende Verkabelung bieten, ein Display ist als optionales Zubehör erhältlich (bzw. bei den iCUE LINK Titan RX LCD RGB-Modellen inklusive). Die Schläuche werden aber weder bei Corsair noch bei den meisten anderen Alternativmodellen auch nur annähernd so elegant wie bei Lian Li verlegt. Dafür ist allerdings zu berücksichtigen, dass man mehr Platz in der Breite benötigt (wie bei 140-mm-Lüftern) und dass die HydroShift II LCD-C 360R wegen der Schlauchlänge am Gehäusedeckel montiert werden will.

Die Lian Li HydroShift II LCD-C 360R setzt sich optisch gerade durch ihre besondere Schlauchführung klar von anderen AiO-Kühlungen ab und ist auch mit Blick auf Beleuchtung und Display ein Hingucker. Bei der Kühlleistung kann sie nicht gleichermaßen hervorstechen, ordnet sich aber allemal im Mittelfeld der 360-mm-AiO-Kühlungen ein. Die größte Schwäche ist allerdings der geringe Regelbereich der Pumpe, der einem richtig leisen Betrieb im Wege steht.

Lian Li HydroShift II LCD-C 360R

  • Verschlauchung und Verkabelung besonders elegant gelöst
  • gute Kühlleistung
  • Lüfter mit breitem Regelbereich
  • A-RGB-Beleuchtung am Pumpendeckel, zwei Beleuchtungszonen an den Lüftern, Display
  • drei Steuerungsmodi (Offline, Wireless und Streaming/USB)
  • sechs Jahre Garantie

  • Regelbereich der Pumpe nicht sehr groß, auf Minimaldrehzahl noch deutlich hörbar
  • zur Steuerung von Lüftern und Pumpe wird die Lian Li-Software benötigt
  • braucht durch die seitlichen Schläuche mehr Platz in der Breite (Lüfter-/Radiatorenblende für 140-mm-Lüfter)
  • Montagebolzen dürfen nur ganz zart angezogen werden, Innensechskantkopf leiert sonst beim Lösen extrem schnell aus
Back to top