TEST

Lian Li HydroShift II LCD-C 360R im Test

AiO-Kühlung mit kabelloser Steuerungsoption - Detailbetrachtung (2)

Portrait des Authors


Werbung

Die drei UNI FAN CL Wireless sind bei Auslieferung vormontiert und vorverkabelt. Die vom Nutzer anzuschließenden Kabel werden unter einer Kunststoffabdeckung am Radiator hinausgeführt. Am Radiator hängen zwei Kabel (und das sind die einzigen Kabel der AiO-Kühlung). Eines endet in zwei PWM-Steckern, eines in einem USB-2.0-Pfostenstecker.

Die Lüfter laufen offiziell mit 200 bis 2.200 U/min, beim Sample konnten wir sie zwischen etwa 250 und 2.200 U/min regeln. Lian Li verbaut ein Fluid-Dynamic-Bearing (FDB). Während der Radiator ungewöhnlich dünn ausfällt, sind die UNI FAN CL Wireless mit einer Dicke von 28 mm dicker als Standardlüfter mit 25 mm Dicke. Sie setzen A-RGB-LEDs an zwei Beleuchtungszonen ein. Neben dem Rotor werden auch seitliche Streifen beleuchtet.

Die Schläuche werden an der hinteren Radiatorenseite versteckt geführt. Die letzte Halterung kann seitlich versetzt werden, damit die Schläuche dann möglichst gerade direkt von oben zum CPU-Sockel geführt werden können. Dieser Aufbau sorgt dafür, dass der Radiator der HydroShift II LCD-C 360R seitlich mehr Platz benötigt als die Radiatoren anderer 360-mm-Modelle. Laut Lian Li sollte er deshalb an einer Lüfter-/Radiatorenblende montiert werden, die auch für 140-mm-Lüfter geeignet ist. Durch die Schlauchlänge und Schlauchführung wird zudem praktisch eine Deckelmontage vorausgesetzt. Damit benötigt man letztlich möglichst ein Gehäuse mit freiem 420-mm-Deckelradiatorenplatz, um die HydroShift II LCD-C 360R möglichst problemlos montieren zu können.

Die drei Lüfter haben direkten Kontakt zueinander, am letzten Lüfter sitzt ein modulares Kabel, das mit einer Platine verbunden ist. Schläuche und die beiden Anschlusskabel für die gesamte AiO-Kühlung werden unter einer abnehmbaren Kunststoffabdeckung nach außen geführt. 

Back to top