Werbung
Valkyries Surge SL125 macht auf den ersten Blick vor allem optisch auf sich aufmerksam. Denn die Kombination aus der schwarzen Abdeckung mit Rillenstruktur und A-RGB-Beleuchtung sowie dem A-RGB-Lüfter ist durchaus auffällig. Als schlanker Single-Towerkühler ist das Modell in erster Linie für Einsteiger- und Mittelklasseprozessoren geeignet. Dafür wird der Kühler auch zu einem günstigen Preis angeboten, die schlanke Bauweise kommt zudem der Kompatibilität zu Gute.
Auch die Montage ist nach unseren Eindrücken recht nutzerfreundlich - zumal sie durch voraufgetragene Wärmeleitpaste beschleunigt wird. Valkyrie nutzt am Lüfter zwar einen eigenen Anschlusstyp, legt aber einen Adapter auf PWM- und A-RGB-Anschlüsse bei. Lüfter und Beleuchtung können also unkompliziert über ein geeignetes Mainboard gesteuert werden. Der Serienlüfter läuft bei unserem Testsample mit etwa 870 U/min bis 2.100 U/min (Herstellerangabe: 800 - 2.150 U/min), die Minimaldrehzahl fällt also relativ hoch aus. Dadurch ist kein völlig flüsterleiser Betrieb möglich. Der Schallpegel ist aber allemal überschaubar - auch schon bei 1.000 U/min.
Bei einem Aufbau als schlanker Single-Towerkühler mit 120-mm-Lüfter und vier Heatpipes kann man keine Performancerekorde erwarten. Im Vergleich zu vergleichbaren Modellen schlägt der Surge SL125 sich auf Maximaldrehzahl aber durchaus wacker und liegt z.B. vor einem be quiet! Pure Rock 3 LX. Dieses Modell wäre allerdings eine gute Alternative, wenn ein ähnlich günstiger Single-Towerkühler mit geringer Minimaldrehzahl angeschafft werden soll. Wer einen leistungsstärkeren Luftkühler mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, könnte z.B. über einen be quiet! Pure Rock Pro 3 nachdenken. Diesen Dual-Towerkühler gibt es wahlweise unbeleuchtet oder mit mit zwei A-RGB-Lüftern.
Valkyries Surge SL125 ist letztlich ein auffällig beleuchteter Luftkühler mit kompakter Bauweise, der gut zu Einsteiger- und Mittelklasse-CPUs passt. Gerade für Nutzer, die auch im günstigen Preissegment Wert auf eine stimmungsvolle Beleuchtung legen, ist er eine attraktive Wahl. Wer aber Wert auf einen richtig leisen Lüfter legt, wird sich eher nach einem Modell mit niedrigerer Minimaldrehzahl umschauen wollen.
- attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- eigenständiges Design mit A-RGB-Beleuchtung am Lüfter und am Deckel
- gute Kompatibilität
- Wärmeleitpaste voraufgetragen, Ersatzwärmeleitpaste im Lieferumfang
- zwei Paar Lüfterklammen, dadurch Push-Pull-Konfiguration mit zusätzlichem Lüfter möglich
- sollte maximal mit Mittelklasse-CPUs kombiniert werden
- Serienlüfter mit relativ hoher Minimaldrehzahl, deshalb kein flüsterleiser Betrieb