TEST

Geekom Mini IT13 im Test

Ein recht günstiger Ableger der Oberklasse - Die Hardware-Ausstattung

Portrait des Authors


Werbung

Herzstück des Geekom Mini IT13 ist ein Intel Core i9-13900HK und damit ein halbwegs aktueller Notebook-Prozessor der High-End-Klasse, welcher der 45-W-TDP-Klasse zuzuordnen ist. Als Vertreter der Raptor-Lake-Generation verfügt er über eine Kombination aus schnellen Performance- und stromsparenden Effizienz-Kernen. Insgesamt stehen davon sechs, bzw. acht Kerne bereit, die bis zu 20 Threads zur selben Zeit verarbeiten können. Während die P-Cores in einer Taktrange von 2,6 bis 5,4 GHz arbeiten, sind die E-Cores mit 1,9 bis 4,1 GHz etwas langsamer. Dazu gibt es einen 24 MB großen L3-Cache und eine moderne Fertigung im erweiterten 10-nm-Prozess. 

Für die Grafikbeschleunigung zeichnet sich die integrierte Grafiklösung des Raptor-Lake-SoCs verantwortlich. Die baut auf der Xe-Architektur auf und stellt insgesamt 96 Execution-Units mit einem Takt von bis zu 1.500 MHz bereit und zwackt sich ihren Videospeicher direkt vom Hauptspeicher ab. Hier bietet der Geekom Mini IT13 üppige 32 GB, die allerdings noch dem DDR4-Standard mit 3.200 MHz entsprechen und damit nicht an die modernen Ableger wie beispielsweise den Ryzen-Chips im Geekom A6 oder gar im Geekom A8 herankommen. 

Konfiguriert ist der Intel Core i9-13900HK im Testgerät mit einem PL1 und PL2 von 35, bzw. 55 W und wird damit zugunsten der Leistungsaufnahme und Kühlung etwas eingebremst, denn eigentlich sieht Intel bis zu 115 W vor. Diese Werte erreicht das Modell dafür mühelos. In der Spitze werden 44,431 W erreicht, ehe es auf 35,001 W heruntergeht. Im Leerlauf agiert der SoC mit sparsamen 2,858 W.

Für den Massenspeicher hat Geekom eine 1 TB fassende NVMe-SSD im M.2-Steckkartenformat verbaut. Die Kingston-SSD bringt es auf sequentielle Lese- und Schreibraten von 4.054,74 respektive 3.130,33 MB/s und liefert somit ordentliche Werte, die aber auch nicht zu den Bestwerten gehören. Andere Mini-PCs liefern teils höhere Werte. Im Gegensatz zu vielen anderen Systemen des Herstellers kann der Geekom Mini IT13 mit einem zusätzlichen 2,5-Zoll-Laufwerk über eine SATA-Verbindung ausgerüstet werden und hält sogar noch Platz für ein zweites NVMe-Laufwerk bereit. Ein späteres Upgrade ist somit leichter möglich als bei vielen anderen Modellen. Vorinstalliert ist wie üblich Windows 11 Pro. 

Damit bekommt man mit dem Geekom Mini IT13 einen vollwertigen Mini-PC, bei dem keinerlei Komponenten montiert oder jegliche Software installiert werden müssen. Das System funktioniert out-of-the-box. Als Barebone ohne Speicherausstattung zu einem günstigeren Preis bietet Geekom leider auch dieses Modell nicht an. Rund 750 Euro wurden für ihn zum Testzeitpunkt aufgerufen.

Back to top