Temperaturen
Idle / Last
Werbung
Die wärmste Komponente im Geekom Mini IT13 ist der SoC. Der Intel Core i9-13900HK erreicht unter Volllast bis zu 77 °C, während es bei Dauerlast und weiter eingebremster TDP auf 70 °C zurückgeht. Das Mainboard ist mit 67 °C die zweitwärmste Komponente, gefolgt von der SSD mit 43 °C. Diese Werte haben wir gewohnt mittels Prime95 und Furmark simuliert, was ein Extrem-Szenario darstellt. Zu einer thermisch bedingten Leistungsabsenkung kommt es dabei nicht, die von Geekom vorgesehenen PL1- und PL2-Werte werden mühelos erreicht, die Taktraten für CPU und GPU entsprechen mit 1.700 und 1.050 MHz den von Intel vorgesehenen Mindestangaben.
Im normalen Windows-Betrieb, wenn Hardware und Kühlung weniger stark gefordert sind, sinken diese Werte deutlich. Dann agiert der Intel Core i9 bei nur 51 °C und auch das Mainboard sowie der Flashspeicher bleiben mit 48 und 40 °C deutlich kühler.
Leistungsaufnahme
Idle / Last
Leistungsaufnahme
Idle / Last
Bei der Leistungsaufnahme erweist sich der Geekom Mini IT13 als recht effizient. Im normalen Office-Modus zieht das Gesamtsystem lediglich 11,5 W aus der Steckdose, was leicht über den AMD-Spitzenmodellen, aber auch unterhalb eines Modells mit ähnlichem Prozessor liegt. Unter Volllast werden knapp unter 75 W erreicht, womit der Mini-PCs das sparsamste des Testfeldes darstellt.
Lautstärke
Gesamtsystem
Lautstärke
Die Kühlung des Geekom Mini IT13 agiert durchgängig. Einen zeitweise passiven und damit völlig lautlosen Betriebsmodus bietet das System leider nicht an. Wirklich laut wird der Mini-PC jedoch nicht. Die Kühlung agiert recht leise mit 35,2 dB(A) und bleibt somit laufruhiger als die AMD-Modelle, aber auch marginal lauter als das Intel-Vergleichsmodell. Unter Last werden bis zu 40,8 dB(A) erreicht womit sich die Kräfte zugunsten des Testbolides verschieben, denn alle anderen Geräte des Testfeldes agieren lauter.
Damit ist das Modell für die Preis- und Leistungsklasse recht laufruhig.