Werbung
Um das Gehäuse des Geekom Mini IT13 zu öffnen, müssen an der Unterseite lediglich vier Schrauben gelöst werden, die direkt in den gummierten Standfüßen integriert sind. Ein vorheriges Entfernen von aufgeklebten Abdeckungen ist nicht notwendig, was das System insgesamt leichter öffnen lässt. Nach dem Abnehmen des Bodens ist dann der Speicher direkt zugänglich. Während man an dieser Stelle bei anderen Geräten wegen der WiFi-Antennen Vorsicht walten lassen muss, ist das hier eher wegen des verlängerten SATA-Kabels notwendig, denn direkt unter dem Boden lässt sich ein 2,5-Zoll-Laufwerk montieren.
Der Arbeitsspeicher setzt sich aus zwei handelsüblichen SODIMM-Riegeln zusammen. Hier können zwei DDR4-Module im schnellen Dual-Channel-Modus zusammengeschaltet werden. Zu beachten ist, dass diese mit maximal 1,2 V betrieben werden. Die Speicherriegel, die Geekom bereits ab Werk verbaut hat, arbeiten mit 3.200 MHz sowie einer CAS-Latenz von CL16. Damit ist der Geekom Mini IT13 nicht ganz so flott unterwegs, wie andere Modelle. Die Kingston-SSD kommt im standardisierten M.2-Steckformat daher und leistet Datenübertragungsraten von rund 4,0 GB/s.