TEST

MSI Creator P100X im Test

Mit Comet Lake und Ampere schneller und lauter - Lautstärke, Leistungsaufnahme und Temperaturen

Portrait des Authors


Lautstärke

Gerade im professionellen Umfeld im Büro ist eine geringe Geräuschkulisse unabdingbar. Der MSI Creator P100X, der genau eine solche Zielgruppe ansprechen will, schneidet da leider nicht gut ab. Während die Geräuschkulisse im Leerlauf mit 43,9 dB(A) mit Blick auf die hohe Leistung vielleicht noch hinnehmbar ist, dreht die Kühlung unter Last so richtig auf. Werden der Intel Core i9-10900K und die GeForce RTX 3080 belastet, können in der Spitze über 54,6 dB(A) erreicht werden. Schon bei hoher CPU-Last wird ein Schallpegel von 47,3 dB(A) erreicht. Damit übertrumpft das System so einige Gaming-Notebooks der High-End-Klasse.

Lautstärke

43.9 XX
47.3 XX
49.2 XX
dB(A)
Weniger ist besser

Werbung

Leistungsaufnahme

Was die Leistungsaufnahme anbelangt, so gibt es keine große Überraschung. Die Comet-Lake-CPU und die Ampere-Grafik zählen mit zu den schnellsten Komponenten am Markt, machen sie gleichzeitig aber zu den stromhungrigsten Modellen am Markt. In der Spitze werden während unserer Tests bis zu 561,7 W aus der Steckdose gezogen, im normalen Spielebetrieb sind es mit 466,8 W etwas weniger. Wird nur der Prozessor belastet, sinkt die Leistungsaufnahme auf 244,4 W ab, im einfachen Office-Betrieb werden rund 39,6 W benötigt. Mit Blick auf die äußerst leistungsfähige Hardware, durchaus passable Werte!

Leistungsaufnahme

Idle/Load

39.6 XX
244.4 XX
466.8 XX
Watt
Weniger ist besser

Temperaturen

Keine Probleme gibt es bei der Kühlung. Zwar wird der Intel Core i9-10900K mit 93 °C unter Last sehr warm, zu einer thermisch bedingten Leistungsabsenkung kommt es dabei jedoch nicht. Mit 4,1 GHz übertrumpft das Modell die Herstellerangaben mit Leichtigkeit. Auch die MSI GeForce RTX 3080 Ventus 3X erreicht sehr gute 1.845 MHz, bleibt mit 83 °C allerdings ein gutes Stückchen darunter. Danach folgen das Mainboard mit einer Temperatur von 66 °C, die SSD mit 58 °C und die beiden Festplatten mit etwa 36 °C. Im normalen 2D-Betrieb fallen die Höchsttemperaturen der beiden Hauptkomponenten auf etwa 38 und 46 °C zurück, die restlichen Komponenten bleiben ebenfalls ein gutes Stück kühler. 

Temperaturen

Idle/last

HDD
36 XX
29 XX
SSD
58 XX
47 XX
66 XX
43 XX
GPU
81 XX
46 XX
CPU
93 XX
38 XX
Grad Celsius
Weniger ist besser

Back to top