Den Anfang machen die Messungen zur Karte, im Rahmen derer wir einen Blick auf die Temperaturen, Lautstärke und die Leistungsaufnahme werfen.
Idle-Messungen
Leistungsaufnahme
Idle
Werbung
GPU-Temperatur
Idle
Weder für die Leistungsaufnahme, noch für die Temperatur sehen wir im Idle-Betrieb für die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC ein Problem. Da die Lüfter vergleichsweise früh abschalten, liegt die GPU-Temperatur mit 43,1 °C im oberen Bereich. Für die Praxis und den sicheren Betrieb stellt dies allerdings keinerlei Problem dar.
Last-Messungen
Leistungsaufnahme
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Leistungsaufnahme
Last (Counter-Strike 2)
Leistungsaufnahme
Last (3DMark Speedway)
Für eine GeForce RTX 5090 bewegt sich die Leistungsaufnahme der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC im zu erwartenden Bereich. Das Power-Limit ist bei 600 W festgelegt und diesen Wert erreicht die Karte allerdings nur im 3DMark. In Spielen liegt die Leistungsaufnahme unter diesem Wert.
GPU-Temperatur
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
GPU-Temperatur
Last (Counter-Strike 2)
GPU-Temperatur
Last (3DMark Speedway)
Standardmäßig haben wir die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC im Q-Modus getestet. In diesem Betrieb liegen die GPU-Temperaturen zwischen 70 und 75 °C. Im P-Modus fallen die Temperaturen deutlich geringer aus, allerdings hat dies auch höhere Lüfterdrehzahlen als Konsequenz, was sich in den Lautstärke zeigen wird.
Speicher-Temperatur
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Speicher-Temperatur
Last (Counter-Strike 2)
Im ähnlichen Maße gilt dies auch für die Speichertemperaturen, wenngleich diese etwas höher ausfallen. Aber auch hier gilt: Aus technischer Sicht spricht nichts gegen diese Temperaturbereiche.
Lautstärke
Lautstärke
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Lautstärke
Last (3DMark Speedway)
Die Lautstärke ist für viele Käufer eine Grafikkarte ein entscheidendes Argument. Hier schneidet die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC im Q-Modus "Ok" ab, kann aber trotz des riesigen Kühlers nicht mit Bestwerten aufwarten. Man muss sich aber auch immer wieder vor Augen führen, dass wir hier von einer Abwärme von bis zu 600 W sprechen. Der P-Modus sorgt dafür, dass die Karte vergleichsweise laut wird – in unseren Augen zu laut. Der Q-Modus ist und bleibt die präferierte Wahl.